#1 Bestes Flugprinzip für MAV/UAV?
Verfasst: 23.01.2011 11:10:06
Hallo,
da bei uns grade die Diskussion aufkam, dachte ich ich frage doch mal hier: Welches Funktionsprinzip haltet ihr für sehr kleine unbemannte Flugobjekte welche im Schwarm zur Überwachung, in der Rettung, in der Aufklärung von Katastrophengebieten etc eingsetzt werden, für am besten? Kriterien wären ein einigermaßen stabiler Schwebeflug, kleine Abmessungen um sie auch in Räumen einsetzen zu können, längere Akkulaufzeit (20-30min) und eine gewisse Nutzlast für Kameras etc. Als da wären z.B.:
- Koax drehzahlgesteuert
- einrotorige pitchgesteuerte Helis
- Tiltwing (bauen wir grade für den IMAV-Wettbewerb an unserem Institut)
- Ornithopter
- der Hummel/Fliege/Wespe nachgeahmt
- der Libelle nachgeahmt
- dem Kolibri nachgeahmt etc.
- ...
Grade im Ornithopter-Bereich gibts ja wirklich ein paar sehr interessante Projekte, wie z.B. das Delfly. Da gelingt auch einigermaßen stabile Bilderkennung und das mit Fluggeräten die grade einmal 3gr wiegen, inkl. Kamera und allem. Sowas ist natürlich ziemlich windempfänglich... darum konstruieren wir für die IMAV im Außenbereich grade einen Tiltwing, der z.B. die Vorteile bietet auf einem Punkt starten und landen zu können, dabei jedoch auch in der Lage ist große Geschwindigkeiten zu erreichen und um Horizontalflug auch weniger Energie verbraucht als andere Fluggeräte. Jedoch kann man hier nicht wirklich klein werden.
Also, eure Meinung würde mich interessieren! Was haltet ihr für die effektivste Herangehensweise?
Gruß, Max
da bei uns grade die Diskussion aufkam, dachte ich ich frage doch mal hier: Welches Funktionsprinzip haltet ihr für sehr kleine unbemannte Flugobjekte welche im Schwarm zur Überwachung, in der Rettung, in der Aufklärung von Katastrophengebieten etc eingsetzt werden, für am besten? Kriterien wären ein einigermaßen stabiler Schwebeflug, kleine Abmessungen um sie auch in Räumen einsetzen zu können, längere Akkulaufzeit (20-30min) und eine gewisse Nutzlast für Kameras etc. Als da wären z.B.:
- Koax drehzahlgesteuert
- einrotorige pitchgesteuerte Helis
- Tiltwing (bauen wir grade für den IMAV-Wettbewerb an unserem Institut)
- Ornithopter
- der Hummel/Fliege/Wespe nachgeahmt
- der Libelle nachgeahmt
- dem Kolibri nachgeahmt etc.
- ...
Grade im Ornithopter-Bereich gibts ja wirklich ein paar sehr interessante Projekte, wie z.B. das Delfly. Da gelingt auch einigermaßen stabile Bilderkennung und das mit Fluggeräten die grade einmal 3gr wiegen, inkl. Kamera und allem. Sowas ist natürlich ziemlich windempfänglich... darum konstruieren wir für die IMAV im Außenbereich grade einen Tiltwing, der z.B. die Vorteile bietet auf einem Punkt starten und landen zu können, dabei jedoch auch in der Lage ist große Geschwindigkeiten zu erreichen und um Horizontalflug auch weniger Energie verbraucht als andere Fluggeräte. Jedoch kann man hier nicht wirklich klein werden.
Also, eure Meinung würde mich interessieren! Was haltet ihr für die effektivste Herangehensweise?
Gruß, Max