Seite 1 von 1
#1 Lockere Madenschraube am Heckblatthalter.
Verfasst: 27.11.2005 18:29:51
von Decebal
Hallo an alle!
Ist mein erster Posting, obwohl ich seid längerer Zeit mitlese.
Flieg seid einem Jahr den Piccolo und seid ungefähr 2 Wochen einenT-Rex 450 XL CPM .
Wollte fragen wie ihr den Heckrotorblatthalter sichert, einfach nur mit der Madenschraube und dem Grünen Loctit welches im Bausatz dabei ist, oder wie macht ihr das?
Bin am Freitag Abgestürzt und nach dem Überprüfen des Helis hab ich feststellen müssen das der Heckrotorblatthalter sich auf der Heckachse drehte obwohl die Madenschraube beim Zusammenbauen fest angezogen war und mit dem Grünen Loctit gesichert war.
Ich flieg meine Helis immer im Freien ,auch im Winter, bis jetzt nie was passiert ( zu großer Temperaturunterschied?

).
Schaden : ein paar Zähne vom Hauptzahnrad, ein Blatthalter gebrochen, beide Arme der Paddelwippe gebrochen und ein gebrochener Haubenhalter.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Arnold.
#2
Verfasst: 27.11.2005 18:32:48
von picolo82
hallo
ich hab mir modellbauladen neues loctite gekauft, das was beim rex dabei ist ist nicht so der hit.
damit hält es bis jetzt ohne was

#3
Verfasst: 27.11.2005 18:37:01
von Chris_D
Hi Arnold,
Du meinst die Nabe vom Heckpropeller?
Wenn die Madenschraube richtig in die Fuge der Welle greift, sollte das mit ein wenig Loctite bombig halten.
Die Schraubensicherung aus dem Baukasten ist nicht so empfehlenswert.
Verwende lieber ein "after market" Produkt. (Loctide, Threadlocker etc)
Gruss
Chris
#4
Verfasst: 27.11.2005 18:56:42
von Richard
ich hab gar kein loctite oder sowas verwendet und es hält bis jetzt alles...man muss nur öfters nachprüfen... und das gehört sowieso dazu befor-after fly check....
Richard
#5 Re: Lockere Madenschraube am Heckblatthalter.
Verfasst: 27.11.2005 21:49:12
von wolferl
Hi Arnold,
Decebal hat geschrieben:
Ich flieg meine Helis immer im Freien ,auch im Winter, bis jetzt nie was passiert ( zu großer Temperaturunterschied?

).
Bei den derzeitigen Temperaturen wär ich vorsichtig: Lipo-Akkus
mögen es überhaupt nicht kalt. Unter +5 Grad wirds problematisch.
Man kann das Pack aber erst anwärmen (Hosentasche o.ä.), dann
in den Rex einbauen und gleich losfliegen. Das geht dann.
lg
Wolferl
#6
Verfasst: 28.11.2005 08:22:50
von Decebal
Hallo,
danke für die schnellen Antworten!
Werde eure Ratschläge beherzigen, neues Loctite beschaffen, den Heli öfters vor dem Flug überprüfen, damit ich in Zukunft solche Unangenehme Überaschungen nicht mehr habe.
Gruß
Arnold.
#7
Verfasst: 28.11.2005 22:40:44
von Ralle180
bei mir ist das Loctite unter den halter geflossen hab der Rotor nicht mal abbekommen wie die schraube raus war! Loctite ist sicher

da hilft dann nur erwärmen!!
#8
Verfasst: 28.11.2005 22:42:13
von ER Corvulus
...oder ein Ritzelabzieher - der von GWS für 2-3,17er Wellen geht super.
Grüße Wolfgang
#9
Verfasst: 29.11.2005 00:18:35
von Chris_D
Decebal hat geschrieben:Hallo,
danke für die schnellen Antworten!
Werde eure Ratschläge beherzigen, neues Loctite beschaffen, den Heli öfters vor dem Flug überprüfen, damit ich in Zukunft solche Unangenehme Überaschungen nicht mehr habe.
Gruß
Arnold.
Mach das.
Im Prinzip kannst Du alle Schrauben, die in Metall/ Alu gehen, mit einem Tropfen Loctite, oder anderer Schraubensicherung behandeln.
Aber nimm kein hochfestes Zeug (Nicht Loctite 648, oder Ähnliches), ausser es soll für die Ewigkeit bestimmt sein
An Stellen wo Kugellager in der Nähe sind, nicht die Schraube mit Loctite einschmieren und dann durchs Lager (das geht schief), sondern lieber mit ner Stecknadel minimal in die Bohrung geben, dann Schraube rein.
Kugellager mögen überhaupt kein Loctite! (Weiss ich aus eigener Erfahrung

)
Gruss
Chris