Seite 1 von 1
#1 Grundeinstellung OS 91-SZ im Heli vornehmen?
Verfasst: 07.02.2011 16:29:44
von core021
Hallo Gemeinde!!
hab mir für meinen neuen Heli einen gebrauchten OS 91-SZ geholt, welcher aber in guten Zustand ist, und auch erst wenig Sprit durch hat, geholt...
Entsprechend ist er schon eingelaufen, nur nicht mehr eingestellt, da ich natürlich an jedem Rädchen gedreht hab
Mein Problem ist, ich habe noch nie einen Motor im Heli eingestellt....bislang waren die schon eingestellt...Wie mach ich das am besten?
Hab schon mit 2 Leute gesprochen...der eine meint Rotorblätter ab, und einfach mal einstellen wie man des auch am Flieger macht, inkl. schräg hochhalten...
Der andere meint mit Blätter, aber ein Brett drunter machen, welches mit Gewichten beschwert ist, so dass der Heli bei Vollgas und max Pitch erst leicht abhebt....und so den Motor einstellen....
Kommt mir alles ein bisschen schwammig vor die Aussagen....
Wäre für alle Tips dankbar die von euch kommen, wie man einen Motor im Heli einstellt.....
Gruß
Flo
#2 Re: Grundeinstellung OS 91-SZ im Heli vornehmen?
Verfasst: 07.02.2011 16:51:11
von face
Das ist beides totaler Schwachsinn wenn ich das mal so sagen darf, zweiteres sogar grob fahrlässig. Durch Bodenresonanzen kann es dir da teils den ganzen Heli zerlegen und das ist bei einem 90er echt unschön. Der erste Ratschlag ist auch quatsch, wie willst du denn ohne Blätter am Boden den Motor einstellen? Ganz ehrlich, nimm am besten keine Ratschläge mehr von denen an^^
Hier ist schonmal eine gute Einführung:
http://www.jupiter-venlo.nl/Algemeen/Ti ... 20v3.1.pdf
Als erstes stellst du die Nadeln auf Werkseinstellung. Dann erfliegst du die Volllastnadel, dann machst du das Feintuning mit der mittleren Nadel. Was fliegst du für einen Sprit (Nitro)? Dann kaufst du dir einen Temperatursensor, wie den von Helitron, mit dem du die Temperatur im Flug überprüfen kannst. Der kommt dann an die Referenzmessstelle; sonst, wenn du nach pitchaufwändigen Figuren (schnelle Überflüge mit Vollpitch und Loopings gehen natürlich auch), mit dem Finger unter den Kurbelwellendeckel fasst, solltest du den Finger so lange da dran halten können wie du magst, sprich darf nicht heiß sein. Die gemessene Temperatur sollte so um die 100°C bei moderatem Fliegen und 120°C Spitze Maximaltemperatur betragen. Außerdem solltest du immer schön auf den Rauch achten sowie aufs Motorgeräusch. Bei pitchaufwändigen Figuren kein Rauch oder ein metallisches krächzendes Geräusch im Motor sind beides keine wirklich guten Zeichen. Wieviel ist der Motor denn genau gelaufen? Sprich ist er schon komplett eingelaufen (5l+ kann man scharf stellen, ab 20l ist er normal komplett fertig).
#3 Re: Grundeinstellung OS 91-SZ im Heli vornehmen?
Verfasst: 07.02.2011 17:03:03
von core021
Sprit fliege ich den Rapicon mit 15%....
Also der Sprung von "auf Werkseinstellung" zu gleich danach erfliegst du die Volllastnadel ist ein bisschen groß, oder?^^
Immerhin wäre es nicht so von Vorteil wenn der Motor ausgeht beim einstellen...
Denn die Volllastnadel muss ich doch bei Belastung (Pitch) einstellen, oder?
Oder meinst du dass ich Vollgas bei 0° Pitch einstellen soll? Weil ehrlich gesagt dacht ich daran erstmal die Pitchkurve auf 0° liniear stehen zu lassen, und nur mit dem Gas den Motor erstmal einzustellen!?

#4 Re: Grundeinstellung OS 91-SZ im Heli vornehmen?
Verfasst: 07.02.2011 17:11:14
von face
Und wie willst du dann sehen was dein Motor unter Belastung macht? Lies dir mal das PDF auf dem Link durch, da ist alles gut erklärt. Welchen Sprung meinst du denn? Du fängst bei Werkseinstellungen an (1 ganze Umdrehung Mittelnadel und 1,5 Volllast oder so ähnlich war das ja, ka) und arbeitest dich dann langsam mit jeweils 2-3 Ticks in den mageren Bereich, solange bis er gut eingestellt ist. Und ja, das machst du indem du Vollpitch reinhaust, z.B. bei schnellem horizontalem Flug. Dabei wird dir dein Motor garantiert nicht ausgehen, außer er brennt durch weil du die Temperatur nicht im Auge behälst... und selbst wenn, dafür gibts die Autorotation.
Wenn du lieber was anschaulicheres magst kannst du es dir hier von zwei richtigen Profis erklären lassen... kann ich nur empfehlen diese Folgen.
http://www.smacktalkrc.com/archives/109
#5 Re: Grundeinstellung OS 91-SZ im Heli vornehmen?
Verfasst: 07.02.2011 17:27:23
von PeterLustich
Hast du einen Temperaturmonitor verbaut? Wenn ja, einfach auf Werkseinstellung gehen und dann erstmal das Standgas passend einstellen - obwohl das auf Werkseinstellung eigentlich shcon gut stehen sollte, vor allem wenn er ja shcon eingelaufen ist. Einstellungen vom Vorbesitzer würde ich sowieso nicht übernehmen da jede Konfiguration wieder andere Nadeleinstellungen erfordert. Wenn er im Standgas ordentlich und sauber läuft würd eich versuchen den heli aufm Boden langsam auf Drehzahl kommen zu lassen und dabei darauf achten ob er sich vielleicht verschluckt oder ähnliches. Ist das nicht der Fall, abheben und schweben. Dabei die Rauchfahne und das Geräusch beobachten. Zwischendurch ruhig mal antesten wie er Gas annimmt - durch kurze Pitchstöße. Dann landen und Temperatur überprüfen und ggf. etwas zudrehen. Das würde ich solange machen bis der Motor ca. 90-100° C hat. Dann einfach mal Rundflug probieren, denn dabei wird dann auch shcon die Vollgasnadel gebraucht. Dort dann genauso vorgehen. Ist eigentlich nen gucken und die Karre ist ordentlich eingestellt. Wichtig ist halt nie zuweit zudrehen, immer nur 1-3 Klicks und vor allem unbedingt die Temperatur im Auge behalten.
Wenn ich meinen Motor z.B. auf neuen Sprit einstelle, gehe ich im Grunde genauso vor, mit dem Unterschied das ich das mit Tic-Tocs einstelle wie es Bert Kammerer in seinem Video zeigt. Sprich Gemischnadel einstellen bis er sauber läuft und gut Gas ausm Stand annimmt, dann ab inne Luft und anhand von Tic-Tocs überprüfen ob die Leistung stimmt. Ist das nicht der Fall kurz landen, Motor etwas zudrehen und wieder in die Luft und direkt Tic-Tocs. Das mache ich dann solange bis er bei Tic-Tocs nicht mehr groß einbricht und die Temperatur ca. bei 120° - bei Tic-Tocs ist das ja dann unter Last - ist und dann flieg ich damit. Maximal zwei Tankfüllungen und der Motor läuft so wie ichs mir vorstelle. Hat bislang nach der Methode immer super geklappt.

#6 Re: Grundeinstellung OS 91-SZ im Heli vornehmen?
Verfasst: 07.02.2011 17:47:16
von core021
Na da habt ihr auch wieder recht....kein Pitch bringt auch nix....
Also werd ich des mal so angehen, wie PeterLustich des so schön erklärt hat....wäre ja gelacht wenn des nicht hin haut

Nur Temp-Fühler hab ich keinen, aber ich denke mit der Fingerprobe dürfte des auch ganz gut klappen....?
Werd aber erst am We dazu kommen..soll ja im Raum München ganz schön Wetter werden

#7 Re: Grundeinstellung OS 91-SZ im Heli vornehmen?
Verfasst: 07.02.2011 18:38:40
von face
Wenn du nur Rundflug machst ja. Sonst nein... (mMn)
#8 Re: Grundeinstellung OS 91-SZ im Heli vornehmen?
Verfasst: 07.02.2011 20:45:33
von PeterLustich
Also bei der "Hau-drauf-Methode" die Bert Kammerer beschrieben hat, also die Tic-Toc Variante, würde ich mich auf den Finger nicht verlassen da du dann ja nur die Temp fühlen kannst wenn der Heli wieder steht. Mit dem Temperatursensor kannste dann ja nachsehen welche max-Temp er unter Last hatte.

#9 Re: Grundeinstellung OS 91-SZ im Heli vornehmen?
Verfasst: 07.02.2011 21:13:20
von face
Exakt. Hab manchmal beim 55er schon 125°C gemessen als Maximaltemperatur, am Boden warens dann nach ein paar Sekunden nur noch 80-90°C.