Seite 1 von 2

#1 Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 12:38:23
von Protos500
Hallo,

habe mit meinen Protos 50 Akkuladungen runter. Jetzt wollt ich mal Fragen was man generell wechseln sollte. Meine TS hat viel Spiel bekommen. Da werde ich mir die Uwe Ts zulegen :)
Kopfdämpfung sollte schon gewechselt werden oder? Irgendwelche Kugellager? Riemen.. ??

MfG Armin

#2 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 12:43:34
von echo.zulu
Ich hatte anlässlich des VStabi-Umbaus im Winter 2009/2010 meinen Protos nach 1,5 Jahren Betrieb genau inspiziert. Ich konnte keinen besonderen Verschleiß feststellen. Sogar der vorsorglich besorgte Zahnriemen blieb in der Tüte und der Protos fliegt immer noch so, nach inzwischen bald 3 Jahren Betrieb. Die Gummis im Kopf hab ich mal getauscht, aber auch das war eigentlich nicht notwendig.

#3 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 14:00:16
von torro
die UWE TS ist super.
bei der kopfdämpfung reicht es den äußeren ring zu tauschen, sollte er anfangen sich aufzulösen.

bei mir sind´s meistens die lager in den andruckrollen, die anch ner zeit laut laufen.
wenn du mal alle schnell drehenden lager gewechselt hast, wirst du dich wundern, wie leise der protos wieder ist.

nach 50 flügen sollten die lager aber noch in ordnung sein.

#4 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 14:02:41
von Kupfer
Das ist das geile am Protos, an dem Heli verschleißt so gut wie nix :D
Ich weiß ja nicht, wie dein Flugstil ist, aber ich würde mir erst nach so 120Flügen bei sanfteren Flug und 80Flügen bei 3D Gedanken über die Wartung machen.

Du kannst dann mal die Lager und den Riemen prüfen und auch schauen ob die Heckrotorwelle ins Lager eingelaufen ist.
Ich "warte" eigentlich gar nichts, wenn der Heli lauter wird oder ein knacksen / rasseln hörbar ist, werden einfach die Lager untersucht.

Lg. Jürgen

PS: Jetzt wo ich den Beitrag von torro lese:
Das einzige was ich bis jetzt getauscht habe, war auch eine Andruckrolle vom Riemen :wink:

#5 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 14:41:40
von Pegasus
was ist denn eine UWE Taumelscheibe? habe ich nen Insider verpasst? also das ist ja mal nicht üblich das die TS verschleißt meinste dieses 360° Lager was in der TS eingepresst ist? also das mit der kontrolle der Hinteren Rotornabe ist schon einen blick wert, habs bei mir von anfang an auf der welle verklebt das lager..sonst ist bei mir der einzigste verschleiß der Protos wenn er den Acker erdet :oops: ..sonst keine Probs

#6 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 14:45:43
von torro
Pegasus hat geschrieben:UWE Taumelscheibe
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=234&t=80975

#7 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 15:42:07
von Idefix
Mittlerweile über 400 Flüge mit dem Plastik-Protos von hart bis zart. :mrgreen:
Getauscht wurde nur das was beim Crash kaputt gegangen ist.
Meine TS-Servos haben mittlerweile etwas Spiel im Getriebe. Da bin ich noch am überlegen, ob ich komplett tausche oder das Risiko eingehe nur die Getriebe zu wechseln.
Meine TS. hat auch etwas Spiel bekommen. Ich habe mir dann auch die "Uwe TS" besorgt, aber noch nicht eingebaut.
Werde ich wahrscheinlich auch nicht. Habe meine alte TS ausgebaut, mir mal genau angesehen wo es schlackert und etwas nachgearbeitet. Jetzt ist sie wieder spielfrei wie am Anfang.
Mal schauen wie lange....

Gruß Holger

#8 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 17:43:15
von Protos500
Hi,

also meine Heckkugellager haben sich stark in die Welle eingelaufen. Wo kann man Kugellager kaufen die besser als die MSH sind? Hatte ich jetzt schon zum 2 mal dass die sich eingelaufen haben.. Gibt es Hecktuninglager oder so?
Was denkt ihr wie lang so ein Riemen hält??

MfG

#9 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 17:53:50
von Idefix
also meine Heckkugellager haben sich stark in die Welle eingelaufen.
Das liegt nicht an den Lagern, sondern an der Welle.
Ich klebe den Innenring der Lager jetzt immer Mit Loctide auf der Welle fest.
Seit dem ist Ruhe.
Was denkt ihr wie lang so ein Riemen hält??
Bei normaler Beanspruchung und Einstellung... Ewig :wink:

Gruß Holger

#10 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 18:24:52
von echo.zulu
Idefix hat geschrieben:Bei normaler Beanspruchung und Einstellung... Ewig :wink:
genau, siehe auch mein Post weiter oben.
Idefix hat geschrieben:Das liegt nicht an den Lagern, sondern an der Welle.
Ich klebe den Innenring der Lager jetzt immer Mit Loctide auf der Welle fest.
Seit dem ist Ruhe.
Das kann auch passieren, wenn eine sehr hohe Riemenspannung eingestellt wird. Ich habe auch immer noch die erste Heckrotorwelle im Heli.

#11 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 18:34:32
von Protos500
Okay dann bleibt der Riemen erstmal drinne. Bei der nächsten Welle im Heck werde ich ein wenig Schraubensicherung verwenden damit sie mir nicht mehr einläuft. Ich fand nicht dass die Spannung zu arg war :)
Gibt es trotzdem irgendwo bessere Kugellager als die Originalen von MSH ??

MfG

#12 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 26.02.2011 22:35:31
von mozart1982
also die welle ist mir nicht eingelaufen.. denke auch dann ist der riehmen zu fest.. ich hab mir heut mal ne neue heckschiebehülse bestellt.. die machts bei mir nicht mehr lange... die lager und das ganze ding haben ganz schön spiel.. ts ist immer noch super nach 100 flügen, da hab ich echt mal glück gehabt mit der ts... ich hat schon eine vom rex die war nach 30 flügen durch..

#13 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 27.02.2011 01:48:40
von Daniel Gonzalez
Ich habe auch die UWE TS und ansonsten wird nichts getauscht. Fliege mit einer sehr hohen Riemenspannung und er hält auch 15 Grad Pitch und 3300 rpm klaglos aus. Da gehen dank dem Motor vom torro auhcmal 2,4 kW durch, das macht dem Protos garnichts.


Ich liebe ihn. so sehr, dass ich ihm jetzt HV Servos verpasse :drunken:

#14 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 27.02.2011 08:44:58
von mozart1982
daniel was hast du für nen regler im protos.. ?

#15 Re: Protos verschleißteile

Verfasst: 27.02.2011 12:52:19
von Daniel Gonzalez
Den Jive 80 LV. Der wird aber nächste Woche verkauft, da ich einen Koby 90 LV reinmache, weil ich die 8,0 V für meine HV Servos, die ich jetzt reinmache, brauche.

Grüße,
Daniel