Seite 1 von 1

#1 T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 27.02.2011 21:03:55
von mati
Mir ist das Laufgeräusch meines T-Rex 600 ESP zu laut.

Kann das durch Schrägverzahnung oder ein anderes Modul leiser werden?

Welche Ersatzzahnräder kann man nehmen? Bisher hat jedes Zahnrad von Align, welches ich bekommen hatte einen Höhenschlag gehabt.
Wenn ich bei meinen bevorzugten Versandhändlern nach Tuningteilen suche, ist da das Angebot von Zahnrädern für den T-Rex 600 sehr überschaubar. Gibt es evtl. spezielle Webshops?

mfg
Matthias

#2 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 06.03.2011 22:07:06
von mati
Vielleicht kann mir ja doch jemand einen Hinweis geben?

#3 T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 06.03.2011 22:29:55
von Fabe
Mein fluggeräusch wurde mit halbsymmetrischen spinblades und Reduzierung der regleröffnung von 87,5 auf 65% deutlich angenehmer.

Das "kreischen" soll sich angeblich mit schrägverzahnung reduzieren. Hab ich allerdings nur gelesen und kann's nicht persönlich bestätigen. Ich steh zudem auf das Geräusch :)


Sent from my iPhone using Tapatalk

#4 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 06.03.2011 22:38:40
von domolino
Hast ne PM :P

#5 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 06.03.2011 22:49:39
von Heli Up
dann schau dir mal das an, hier gibt es das Umbaukit auf Pfeilverzahnung

http://www.scaleflying.de/index.php/cat ... ungen.html

da wirst du Freude dran haben

#6 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 07.03.2011 18:34:28
von Sturzflug99
Hey Karsten,

du kostest mich mit diesem Tipp schon wieder etwa 70,- Euro. Ohne Versand ! :oops: Ich hoffe, du hast nun ein schlechtes Gewissen und versuchst dieses vorab mit einem Erfahrungsbericht über dieses pfeilverzahnte Zahnrad zu beruhigen.... :)

Mal im Ernst: Hast du dieses Zahnrad verbaut ? Ist doch das Mikado Zahnrad, oder ? Ist es deutlich leiser als das originale Getriebe und tatsächlich laufruhiger ?

Gruß,
Joachim

#7 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 07.03.2011 18:45:07
von face
Also die Leute die die Mikado-Zahnräder in den völlig überpowerten Suzi Hans/Janis bzw T-Rex 700 eingebaut haben sind vom Laufgeräusch und der guten Leistungsübertragung überzeugt...
Nachteil beim pfeilverzahnten ist halt dass die Höhe des Ritzels ganz genau stimmen muss, ich weiß nicht ob ichs beim 600er einbauen würde... denke mal da reicht auch ein schrägverzahntes. Und ist schon viel Kohle... 70€ für ein Zahnrad? Denke nicht dass beim Pfeilverzahnten hier das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt. Das original Mikado kostet 12 glaub ich. Zur Schrägverzahnung: hab gehört manche Motoren haben da Probleme mit den Axialkräften aber im Normalfall sind die wohl hier noch zu vernächlässigen soweit ich weiß. Wenn du momentan noch Modul 0,7 drin hast wirst du durch ein anderes nicht viel erreichen, Modul 1 wird lauter und kleiner als 0,7 würd ich nicht gehen. Bevor du was kaufst würde ich aber mal schauen ob das Zahnflankenspiel wirklich in Ordnung ist, wenns zu klein ist wirst du auch ein höheres Laufgeräusch haben, ein richtig eingestelltes bringt da schon viel.

#8 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 07.03.2011 19:09:01
von Sturzflug99
Naja, über Kosten/Nutzen-Verhältnis brauchen wir bei den Helis ja eigentlich gar nicht erst reden. Der Punkt ist eben: Es gibt das Zahnrad, und ich will es haben, sofern es was bringt. Die Geräuschkulisse stört mich derzeit eigentlich nicht, aber wie heißt es so schön: Das bessere ist des Guten Feind.
Zum Preis ist es mit dem Zahnrad (also dem Kunststoff-Spritzgussteil) alleine nicht getan. Das Freilauflager ist mit dabei und muss dafür wohl eigens angepasst werden (ist von Align auch nicht ganz billig als Ersatzteil), und das passende Ritzel kostet auch schon knapp 20,- Euro. So kommen also die insgesamt 70,- Euro zustande.
Aber wie gesagt: Ich kaufe es nur, wenn jemand bestätigt, dass der Heli deutlich leiser dadurch wird. Nur für die Optik sicher nicht.

Mein Zahnflankenspiel scheint derzeit sehr gut zu passen. Hatte noch nie Probleme damit, noch nie Karies oder gar Zahnausfall. Das Problem der Schrägverzahnung wäre für mich, das passende Ritzel für meinen 8s-Antrieb zu finden. Ähnliches bei Modul 1mm. Ich müsste zusätzlich die Welle des Motors auf 6mm umbauen, und dazu hab' ich nun wirklich keinen Bock. Von daher passt Pfeilverzahnung mit 153 Zähnen und Modul 0,7mm eigentlich sehr gut. 14er Ritzel gibt's ja für 5mm Welle.

#9 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 07.03.2011 19:30:41
von mati
Danke, ich werde es mal mit Schrägverzahnung probieren.

#10 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 07.03.2011 20:03:32
von Heli Up
also ich habe es im Blue Thunder und es kommt in jeden weiteren Heli rein.

Es fliegen schon mehrere mit dem Satz und super zufrieden.
face hat geschrieben:Nachteil beim pfeilverzahnten ist halt dass die Höhe des Ritzels ganz genau stimmen muss
Sorry wo ist da das Problem ?
face hat geschrieben:ich weiß nicht ob ichs beim 600er einbauen würde... denke mal da reicht auch ein schrägverzahntes
meinst du da wirken keine Käfte ?
Beim schräg verzahnten hast du halt das Problem das Kräfte nach oben und unten wirken, bei der Pfeilverzahnung gleich null.
Also weniger Kraft auf die Lager.

Der zweite Punkt ist, was bei den meisten der Kaufgrund ist, das der Heli um einiges leiser wird.

Bei meinem Blue Thunder höre ich nur noch den Fenestron und die Blätter, sonst nichts :D

#11 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 07.03.2011 20:21:53
von face
Naja kein Problem, wollts nur mal bemerken. Und klar wirken da Kräfte, allerdings sollten die von den Lagern normal locker aufgenommen werden können. War halt die Frage ob Pfeilverzahnung sich für ihn lohnt... ich werde das pfeilverzahnte übrigens auch einsetzen.

#12 Re: T-Rex 600 ESP Hauptzahnrad

Verfasst: 07.03.2011 20:25:38
von domolino
Ich hab das Zahnflnakenspiel so eingestellt:
Motorbefestigung gelöst.
Ritzel aufgesteckt und Madenschraube mit Loctite versehen.
Madenschraube ganz sachte angezogen, so das sich das ritzel noch bewegen kann.
den Motor vorsichtig an das HZR gedrückt. und das HZR per Hand gedreht um das Ritzel auszurichten.
Madenschraube festziehen.
Motorritzel mit Gefühl an das HZR drücken und den Motor wieder Festschrauben.. natürlich mit Loctite.

Fertig.