Seite 1 von 1
#1 4-Blatt-Kopf - Blattwahl
Verfasst: 13.03.2011 16:26:42
von Hummerfresse
Hi Leute
hätte mal ne Frage an die Experten:
hab die Tage ja nochmal mit dem 4-Blatt-Kopf rumgetestet und mit den 600er Smartmodel-Blätter.
Habe ja den ICE-Regler und hatte jetzt schon (mit den Smartmodel-Blättern und ca. 1600-1700Umdrehungen am Kopf)
ca. 60 Amp während des Rundfluges.
Bei Vollpitch mit ca. 10 Grad schiesst der Strom auf bis zu 135 Amp rauf.
Da ich mir jetzt noch andere Blätter holen werde zum Testen und ich mit dem Strom runter kommen will,
könnte ich doch auch 550er Blätter montieren, oder?
z.B.
http://www.derblattschmied.de/html/sonderangebote.html
GCT X-pert 550 mm reinweiß
Wird der Strom dadurch sinken? Oder eher noch mehr steigen, weil die Blätter ja nicht mehr tragend sind.
Dafür werde ich aber mit der Drehzahl noch weiter runter gehen. schätze ich könnte dann so mit 1500 am Kopf fliegen.
Was sagt ihr dazu?
Gruß
Manuel
#2 Re: 4-Blatt-Kopf - Blattwahl
Verfasst: 13.03.2011 17:29:19
von dmkoe
Servus,
ich bin jetzt nicht unbedingt der Experte, aber effektive Vollsymetrische Blätter gibt´s nicht. Egal, ob 2,3,4 oder 5-Blatt. Man muss immer zuviel Leistung hineinstecken, um halbwegs passable Resultate zu erzielen. Der Auftrieb wird lediglich durch den Anstellwinkel erzeugt. Hiergegen steht bei entsprechenden Anstellwinkel der projezierte Stirnwiderstand, der bei vollsym. Blättern weitaus größer ist als bei teilsym. oder idealerweise "tragenden" Profilen. Hier ändert auch ein geringerer Rotordurchmesser nichts, im Gegenteil, je geringer der Rotordurchmesser, desto schlechter der Wirkungsgrad. Oder anders, um bei gleichem Anstellwinkel den gleichen Auftrieb zu erzeugen, ist eine höhere Drehzahl erforderlich. Mit dem Nachteil des höheren induzierten Widerstands. Das ideale Blatt wäre ein Einblatt-System, damit das nacheilende Blatt nicht in den Wirbeln der vorherigen Blatts herumquirlt. Und ein möglichst langes Blatt mit möglichst niedriger Drehzahl. Und dies als tragendes Profil mit einer geringen Profilsehne ausgestattet.
Wenn hier nicht der Preis noch wäre, würde ich empfehlen: M-Blades.
MfG
Jochen
#3 Re: 4-Blatt-Kopf - Blattwahl
Verfasst: 13.03.2011 17:43:24
von Heli Up
die Blätter von Smartmodel sind für deine Drehzahlen gar nicht zulässig.
Max. 1400-1500 sonst kann es denn mal sein das sie sich in der Luft zerlegen. (is alles schon passiert)
#4 Re: 4-Blatt-Kopf - Blattwahl
Verfasst: 13.03.2011 17:48:04
von Hummerfresse
@Jochen:
vielen Dank für deine Erklärung
@Karsten
Laut Jürgen sind die bis 2000 Umdrehungen zugelassen.
werde aber nochmal mit einer richtig niedrigen Drehzahl testen. mal so 1400.
Mal sehen was da passiert.
Gruß
Manuel
#5 Re: 4-Blatt-Kopf - Blattwahl
Verfasst: 13.03.2011 18:17:31
von Hummerfresse
Hi Leute
Dein Tip war super Karsten. Danke
so, war grad nochmal kurz testen.
Ich glaube es wird doch was mit den Scale-Blättern.
kurz bevor es dunkel wurde, habe ich den T-Rex nochmal mit dem 4-Blatt-Kopf + smartmodel Blätter und mit 1300 Umdrehungen getestet.
Was soll ich sagen, war zwar sehr windig, aber er fliegt auch mit diesen niedrigen Umdrehungen.
Das krasse Blattgeräusch konnte ich jetzt nicht erzwingen.
Außer man gibt ihm voll pitch, dann dreht es ihn fast um 180 Grad. Da fehlt halt jetzt die Wirkung am Heck.
Was man aber wieder etwas ausgleichen könnte, mit den 700er Heckrotorblättern. Bzw. diesen Drehmomentausgleich, welches ja das Beast jetzt dank der neuen Software kann.
Werde ihn morgen nochmal testen. mit 1300 und 1400 am Kopf. Und ihn noch mit 1,5 Kg aufbalastieren (soll den Rumpf simulieren)
Auch der Strom ging gleich um gute 15 Amp zurück.
anbei 2 Logs.
eins noch mit den 1300 am Kopf und das zweite mit den 1600