Seite 1 von 2

#1 Dem PIC Ist´s zu kalt!

Verfasst: 13.12.2004 17:57:56
von Mataschke
Hallo Leute,

habt ihr auch schon mal das Phänomen gehabt, dass der Tsunami unter 0°C den Dienst verweigert?
Ne ohne Spaß, folgende Situation, Regler einstellen aufm Hof , momentan -1,8°C. Ok über Sinn oder Unsinn bei den Temp. zu fliegen barauchen wir nicht reden!

Tsunami RC Prog. Mode 3 alles klar! Akku ab und wieder dran Drehzahl einlernen und motor geht an 3-5 Sec. später aus :-(
In der Wohnung selbes Spiel, Tsunsami macht sein Setup, Drehzahl einlernen alles Wunderbar, dann Raus ins Kalte und... aus , Drehzahl fährt hoch und schwupp aus :-(

Meine These , irgendwo kalte Lötstelle o.ä. ? Der Regler schaltet ja bei keinem Empfang eines RC Signals ab, richtig?

Dass kann doch nicht sein dass ich dem ne Heizung verpassen muss oder?

MfG. Michael :oops:

#2

Verfasst: 13.12.2004 18:00:09
von PiccoloChiccolo
Könnte es auch sein das die Kälte deinem Akku Schwierigkeiten macht?
Und dann über BEC abschaltet??
Die Lipo´s scheinen en bissl kälteempfindlich zu sein

#3

Verfasst: 13.12.2004 18:02:19
von barnie
Die Lipos sind extrem kälteempfindlich! Am Besten auf ca. 35-40 Grad vorwärmen, dann sollte das auch klappen...

RUDI

#4

Verfasst: 13.12.2004 18:26:26
von deft
Verkauft einer Wintermäntel für LiPo's?

Übrigens:

Nach dem richtigen Programmieren des Tsunamis mit der Software solltest Du dir das Drehzahlanlernen ersparen können...

Denn Mode 3 ist für den Hauptmotor gedacht, soweit ich das alles richtig verstanden hab.

Siehe auch: Tsunami 10 Einstellungen

#5

Verfasst: 13.12.2004 20:42:22
von Mataschke
Hi @all

Sorry ich habe vergessen zu erwähnen dass ich nicht mit den LiPo´s geflogen ähem geprobiert zu fliegen :-)
Ich habs mit meinem 9 Zeller NIMH 700mA versucht!
Dass die Lipos die Kälte nicht mögen weiß ich inzwischen ,aber erwärmen mit was?

Ja die Programmierung , ein leidiges Thema wie mir scheint! hab noch kein Prog Kabel , leider :-(
Werd mir aber eins zusammenbrutzeln!

Chicco wenn ich dich recht verstehe meinst du , dass der Akku von nominal 10,8 V auf unter 5V runterbricht? wenn der Motor anläuft? Kann ich mir net so recht vorstellen, hab aber von Akkus nicht wirklich die größte Ahnung!

Und das nach Ca. 1 Min vom Zimmer abgesteckten Ladegerät , akku heiß!!! Runter raus , der Akku war immer noch warm. Nene ich glaube immer noch das es eine Kalte Lötstelle ist, entweder im Tsunami oder was ich eher glaube meine Abenteuerliche Verdrahtung zum Steller.
Die da wäre , Signalleitung vom Tsunami an Signalleitung Hauptmotorstecker angelötet und beide Fahnen wieder zurück in den Stecker (zwecks Garantie!),. Wahrscheinlich hats da was abgenoddelt oder eben Kalte LS!

Wie habt ihr das gelöst? , Direkt aufm Piccoboard gelötet oder die Absolut geniale Lösung! dann Posten!

Danke und MfG. Michael

#6

Verfasst: 13.12.2004 20:51:14
von PiccoloChiccolo
Also wenn du nicht mit Lipo´s geflogen bist,dann kanns ja an denen nicht liegen.Also ich weis halt von Lipo´s das die empfindlich auf Kälte reagiern.
Bin heute auch nur im Haus geflogen weils draußen zu kalt war.
Mit der Boardlesssache kenn ich mich net so gut aus,da wissen andere sicher mehr.

#7

Verfasst: 13.12.2004 21:13:47
von Jonas
Abend!
Alle Akkus reagieren empfindlich auf Kälte!

Aber was soll eine Kalte Lötstelle mit Kälte zu tun haben? Die heißt nicht so, weil sie kalt ist! Die dürfte dann auch im warmen nicht funktionieren!

Daraus folgt: Unbekanntes und unmögliches Problem... :D

#8

Verfasst: 13.12.2004 21:42:01
von xxxheli
HI an Alle

Ab welchen Temperaturen ist es ratsam nicht mehr zu fliegen?
Es war ja schönes kaltes Wetter und wenn ich Zeit gehabt hätte währe ich schon ein bisschen draußen rum geschwebt.
Ich hatte gedacht das man ihn nur kurz akklimatisieren lassen muss bevor man startet.


Grüße

#9

Verfasst: 13.12.2004 21:47:04
von barnie
Wenn du die Lipos vorwärmen tust, kannst du draussen fliegen! Aber achtung! Der Kunststoff wird bei den Temperaturen schnell hart und brüchig! Also nicht "hart" landen!

RUDI

#10

Verfasst: 13.12.2004 21:47:24
von Richard
Meine "eisigste" Flugerfahrung wahr bei -8°C, aber nicht mit einem E-Heli, war ein Verbrenner. Macht aber keinen Spaß mehr da die Fingerspitzen schnell gefrieren, außerdem kann es locker zu Eisbildung kommen an den Blättern, hatte mal einen leichten Eisfilm drauf..

Denke E-Heli's reagieren Stärker auf Kälte alleine schon der Akku leidet bei Kälte.


Gruß
Richard

#11

Verfasst: 13.12.2004 21:50:28
von dieter
Richard hat geschrieben:......., außerdem kann es locker zu Eisbildung kommen an den Blättern, hatte mal einen leichten Eisfilm drauf..



Gruß
Richard
die erfahrung habe ich auch schon gemacht
sämtliche rotoren vereist
lauter kleine eiskristalle dran

#12

Verfasst: 13.12.2004 22:15:26
von xxxheli
Und die Elektrik?
Ich denke mal wenn die Rotorblätter nicht um ein
paar Zentimeter größer werden ist er doch noch zu steuern oder?
Aber bildet sich nicht so was wie Kondenswasser/Reif im Regler Empfänger usw ?


Grüße

#13

Verfasst: 13.12.2004 22:20:19
von Mataschke
Hallo Jonas,

das mit der Kalten Lötstelle und der Namensgebung ist klar, Ich bin gelernter Komunikationselektroniker *g
Aber komisch ist die Sache Trotzdem! Ich werde Morgen alle Verbindungen neu löten und die Sache mit dem Signalkabel anders machen! Ich bin mir 100% ig sicher, dass da ein Verbindungsproblem bestehen muss, was mich aber immer noch stutzig macht ist eben die Sache, dass es "drinnen" Tadellos Funktioniert!

Wie würde mein SYS Admin so schön sagen " It´s a miracle"
:roll:

#14

Verfasst: 13.12.2004 22:23:17
von dieter
xxxheli hat geschrieben:Und die Elektrik?
Ich denke mal wenn die Rotorblätter nicht um ein
paar Zentimeter größer werden ist er doch noch zu steuern oder?
Aber bildet sich nicht so was wie Kondenswasser/Reif im Regler Empfänger usw ?


Grüße
tut der auch nicht gerade gut !
die rotoren laufen unrunder und der heli hob net mehr ab
obs "nur" am eis lag !?!?
aber wahrscheinlich dann auch an elektrik !?!?

#15

Verfasst: 13.12.2004 22:27:07
von dieter
Mataschke hat geschrieben:Hallo Jonas,

das mit der Kalten Lötstelle und der Namensgebung ist klar, Ich bin gelernter Komunikationselektroniker *g
Aber komisch ist die Sache Trotzdem! Ich werde Morgen alle Verbindungen neu löten und die Sache mit dem Signalkabel anders machen! Ich bin mir 100% ig sicher, dass da ein Verbindungsproblem bestehen muss, was mich aber immer noch stutzig macht ist eben die Sache, dass es "drinnen" Tadellos Funktioniert!

Wie würde mein SYS Admin so schön sagen " It´s a miracle"
:roll:
könnte denn evl. etwas mit ausdehnen bzw. zusammenziehen zu tun haben ????
Also sone lötstelle hat nen wenzigen haarriss !
in der kälte ziehen sich beide bruchstellen zusammen, voneinander ab,
kein kontakt ????
bei wärme anders rum ???