Seite 1 von 1

#1 Optimierung des E-Sky Honeybee CP2

Verfasst: 06.12.2005 00:26:56
von siggirei
Hallo Helifreunde,

Winterzeit ist Wohnzimmerzeit, d.h. mein Flugfeld hat eine Größe von ca 8 Quadratmetern, den Rest beanspruchen leider die Möbel. :lol:

daß man dafür einen Heli braucht, der sich sehr exakt steuern läßt, ist logisch, d.h. der Heli sollte auf 1x1m vernünftig schweben können.
Mit meinem alten Piccolo V2 (fast nichts mehr original, siehe Thread unter Videos) war das kein Thema, aber mit meinem E-Sky ein Ding der Unmöglichkeit.
Hauptgrund dafür war das miserable Pitchverhalten: Entweder passierte beim Pitch geben gar nichts oder der Heli sprang mit Vollpitch an die Decke bzw. Lampe.
Nichrt wirklich spannend, hat 2 Paar Rotorblätter in Abfall verwandelt.
Darauf hin habe ich mir den Rotorkopf mal genau angeschaut und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die Pitchhülse ist eine Fehlkonstruktion. (meine subjektive Meinung!) Wenn ein Drehmoment auf die Rotorblätter wirkt, ist aufgrund der Formgebung (Führungsnut) und Materialpaarung (Plastik) kein leichtes Gleiten mehr möglich, was durch ein leichtes Verkanten aufgrund des Spiels eher noch verschlimmert wird.
Aber: Der gesamte Rotorkopf ist besser als beim Pic, da stabiler und 120° Anlenkung. Es lohnt sich also, was zu machen.
Vorausschicken muß ich noch, daß ich mit dem Honeybee keinen Rückenflug mache. (Kann ich auch nicht, ist im Wohnzimmer auch nicht so toll)

Hier de Maßnahmen im einzelnen:

1 Sender FX18 verwendet
2. Empfänger gegen Standard-Empfänger ausgetauscht
3. DD-Heck

Das hatte ich ja auch schon im letzten Thread beschrieben, aber jetzt kommts:

4. Kyosho Caliber M24 Blätter verwendet (!!)
5. Gaskurve linear von -100 bis +40
6. Pitch im gesamten Bereic auf 0

DAS DING FLEGT SUPER!! :D

Ok, jetzt sagen sicherlich alle: Dann nim doch gleich einen FP-Heli!
Das stimmt aber nicht, denn über die Pitcheinstellung kann ich die Schwebedrehzahl beeinflussen und den Heli so für jeden Einsatzzweck optimal einstellen. Power hat der Originalmotor genug. Evtl. ist ja auch mal ein Brushless im Budget.

So, jetzt bin ich mal auf Eure Meinungen gespannt! :shock: :shock:

#2

Verfasst: 06.12.2005 11:33:07
von b.jack
ähhhm. joah. schön gemacht :)

#3 Re: Optimierung des E-Sky Honeybee CP2

Verfasst: 06.12.2005 11:49:36
von ironfly
siggirei hat geschrieben: Ok, jetzt sagen sicherlich alle: Dann nim doch gleich einen FP-Heli!
Genau! ;-)

Im Ernst, ich würde versuchen die Pitchschiebehülse (vorallem auch die Pitchkurve) etwas zu verbessern. Das Schöne am CP ist ja die prompte Reaktion auf das Pitch, und nicht die verzögerte von einem FP.

Wenn Du natürlich nur Indoor im Wohnzimmer schweben möchtest, dann ist FP ja auch das einfachere.

Gruß

Claus

#4

Verfasst: 06.12.2005 14:19:07
von siggirei
Hallo Claus,
ich stimme mit Dir überein, dass die direkte Reaktion eine CP-Heli eigentlich schöner ist. Mir gefällt es auch besser, wenn es gut funktioniert, wie bei meinem Rex.
Beim Esky ist es aber so, daß Pitch kaum steuerbar ist, da man nie genau weiß, wann die Pitchhülse den Servos endlich nachgibt. In der Praxis heißt das, das bei der Knüppelbewegung am Sender erstmal gar nichts passiert und dann auf einmal Vollpitch anliegt. Das bleibt dann so, bis man den Knüppel wieder fast auf Nullstellung zurücknimmt.
Verbesserungsversuche haben nichts gebracht, da hilft wohl nur Tuningteil oder Neukonstruktion.

#5

Verfasst: 10.12.2005 02:37:31
von ufo
moin siggirei,

habe meinen neuen HB CP2 heute, ähhh... gestern bekommen
(da sieht man mal, wie die zeit beim testen und so vergeht :roll: )

wie hast du das 4in1 teil aufgesplittet ?
sind da im gehäuse alle module einzeln, oder muss man da löten?

ich will meine MX12 mit empfänger einsetzen.
nur der sender allein hat nicht funktioniert. ich habe auch allerdings nur
erstmal den HB CP2 quarz in den MX12 sender gesteckt.
beide funkformate (PPM/SPCM) brachten keinen erfolg. :(
alle servos machten irgendwas undefiniertes :?

eigentlich würde mir die orig funke erstmal reichen, aber ich lerne auf
Mode3 und die funke ist auf Mode2 :roll: daher der umstiegswunsch auf
meine mX12 :wink:

ansonsten bin ich von dem heli erstmal begeistert.
den allerersten ganz kleinen schwebeflug hat er im wohnzimmer auch
schon heil überstanden :P

ich habe vorher alle mechanischen teile geölt/gefettet und die motoren
ein bisserl einlaufen lassen. mal sehen, was mir der heutige tag bringt 8) ,
bzw. wie teuer er wird.... :roll:

#6

Verfasst: 10.12.2005 11:20:27
von siggirei
Hi Ufo,

das ist total einfach, gelötet werden muß nicht.
Du schraubst das Gehäuse von beiden Seiten auf und siehst dann auf den einen Seite den Empfänger und auf der anderen den Rest. Die beiden Platinen sind bei mir nur gesteckt, lassen sich also auseinanderziehen.

Ich kenne jetzt deine Funke nicht, aber 120° Taumelscheibenprogramm ist Pflicht, logisch!

#7

Verfasst: 18.09.2006 20:28:46
von tomho2
Hallo Experten,
wie ich lese habt ihr das was ich vorhabe bereits hinter euch und könnt mir evtl. helfen.
Würde meinen Honey Bee CP2 gern mit meiner MC-15 betreiben.
Die original 4 in 1 von esky habe ich schon aufgeschraubt und versucht einen "ACT Micro-6"-Empfänger anzuschließen. Aber ich blick es irgendwie nicht. Reicht überhaupt ein 6 Kanal-Empfänger? Welche Kanäle(2?) müssen an den original Mixer(?) angeschlossen werden sodas die Motoren laufen (bzw. die Initialisierung abgeschlossen wird).
Es wäre toll wenn jemand meine ersten Fragen (werden bestimmt nicht die letzten sein) beantworten könnte.
Gruss tom

#8

Verfasst: 18.09.2006 21:09:03
von ufo
moin tom,
ich bin raus....kann net helfen.
habe den HB2 damals gleich verkauft und mir einen Rex zugelgt.