Hallo Bruno!
Bei einem Motor mit Druckbeaufschlagung, gibt es so gut wie kein abmagern mehr.
D.h. es ist nur noch SEHR gering, und dann (wenn) auch nur bei den letzten tropfen Sprit.
Weiters sind alle Yamada Motoren auch druckbeaufschlagte Motoren.
Der Druck wird über das Kurbelwellengeäuse entnommen,
und über den Regulator am Vergaser reguliert.
Es handelt sich somit um eine mechanische Einspritzung.
Nur OS hatte bei den früheren Helimotoren eine Pumpe, die sich aber nicht durchgesetzt hatte,
weil das System nicht optimal funktionierte.
Bezüglich Most im Tank!
Da hilft vorweg nur Vibrationsvermeidung/Veringerung.
Erhöhtes Vibrationsniveau kann mehrere Ursachen haben.
Ich betreibe einen OS 55 HZ-R und einen OS 91 HZ-R.
Das Laufverhalten ist wie Tag und Nacht zum herkömmlichen System.
Ich habe hier ein Video vom Erstflug mit dem
OS 91 HZ-R und soll nur zeigen,
wie konstant der Motor bei äußerst fetter Einstellung läuft (mehr nicht).
Am Ende (ab 4:58) von dem Video schalte ich vom Drehzahlregler auf Gaskurve um,
und der Motor geht trotz sehr niedrieger Drehzahl und sehr fetter Einstellung nicht aus.
Das selbe verhalten habe ich beim OS 55 HZ-R.
Wichtig ist auch, dass auf die Verdichtung geschaut wird und dass das System Dicht ist!
Flugzeit bei meinem OS 55 HZ-R liegt bei 1600RPM und Rapicon 30% etwa bei 18 Minuten im Rundflug (bei fetterer Einstellung/Einflugphase).
D.h. auch die Flugzeit erhöht sich, da der Regulator immer die richtige Menge Sprit zur Verfügung stellt (also konstant).
OS hat mit diesem neuen System, meiner Meinung das beste Endergebis erziehlt!
Wobei es dieses System noch nicht lange gibt.
Ich kann dir das Conversions Kit für den 55iger und 90iger bestens empfehlen.
LG,
Gottfried