Seite 1 von 1

#1 Innenwiderstand Lipo

Verfasst: 06.04.2011 22:23:08
von domolino
Hi, bis zu welchem Innenwiderstand ist ein Lipopack eigentlich noch als gut zu bezeichnen?
Kann man das so einfach beantworten, oder ist das abhängig von Zellenanzahl, Kapazität oder noch anderen Faktoren?
Wäre suupie wenn mir jemand Licht ins Dunkel bringen würde..
LG
MIKE

#2 Re: Innenwiderstand Lipo

Verfasst: 06.04.2011 22:51:04
von Crizz
Das kommt drauf an wie du den Ri ermittelst. Ladegeräte haben unterschiedliche Verfahren und uinterschiedliche Genauigkeit, die sind daher nur bedingt tauglich - nämlich wnen man weiß, welche Werte der frische Akku hatte. Dann kann man Alterung auch beobachten und abschätzen. Bei einer Verdoppelung des Ri sind die meisten Akkus nicht mehr wirklich flugtauglich, weil die Verlustleistung im Akku auch doppelt so hoch wird und die Spannung ementpsrechend tief einbricht. Das merkt man dann schon.

Prinzipiell wirst du bei Zellen mit großer Kapazität einen geringeren Ri-Wert angezeigt bekommen als bei Zellen mit kleiner Kapazität, was mit den Flächen der Elektroden zusammenhängt.

Der differentielle Innenwiderstand ist da noch aussagekräftiger, hat aber mit dem normalen vom Lader ermittelten Wert nichts zu tun. Dabei wird der Akku mit einem definierten Laststrom ( z.b. 10 A ) beaufschlagt und dann mit einem z.b. 5 Sekunden dauernden Lastimpuls höheren Wertes ( z.b. 80 A ) beaufschlagt. Aus der Differenz der Spannung direkt vor dem Aufschalten der höheren Last bis zum Abschalten dieses Lastimpulses im Verhältnis zu Differenz des Laststromes ( im Beispiel also 90 A ) ergibt sich der differentielle Innenwiderstand des Akkus. Und der sagt sehr genau aus, wie gut eine Zelle ist, weil es direkt lastbezogen ist.

Allerdings macht das am meisten Sinn wenn man verschiedene neue Akkus miteinander vergleichen will, für den Normalbedarf ist das wneiger relevant. Hier ist viel wichtiger, Veränderungen am Akku wahrzunehmen, wie oben schon erwähnt.

#3 Re: Innenwiderstand Lipo

Verfasst: 06.04.2011 23:13:52
von domolino
Hi Chrizz,
ich ermittele den Ri wie Du schon korrekt vermutest mit dem Lader.
Vielen Dank für deine klare, kompetente Antwort auf meine Frage! ! !

So leicht wie in diesem Falle ist es ja nur selten.... in den meisten Fällen gibts leider viel zu schnell OT.Dann werde ich mal das RC-Pilot App nutzen um die aktuellen Lipos zu beobachten.. .
Ich habe noch 3-> 2 Jahre alte LITOP35 Accus im Keller die ich gerade aus dem Winterschlaf geholt habe. 2200mah 3S1P. Ich weiß leider nicht mehr wie der RI beim neuen Accu ausgesehen hat. Mich würde interessieren ob fürs Pack 25 bzw 28mΩ ein Wert ist der auf das Ende hin deutet, ob ob das evtl noch okay ist.
Bei den 6S - 5000er Accus bekomme ich einen RI von 5mΩ angezeigt, die sind aber auch neu und halt größer..

Vielen Dank schon mal ! ! ! !

#4 Re: Innenwiderstand Lipo

Verfasst: 06.04.2011 23:21:53
von Crizz
hm........ ich würde mal sagen, die 5 mOhm bei den 5000er sind etwas höher als real. Die 2200er sidn dann aber trotzdem mit 25 mOhm ( selbst wenn es nru 20 wären ) sehr hoch.

Das genauer zu beurteilen kann man leider in der Situation nur mit einer Messung unter Last. Ich schick dir dazu mal ne PN

#5 Re: Innenwiderstand Lipo

Verfasst: 12.04.2011 17:50:27
von robinhood
Crizz hat geschrieben:hm........ ich würde mal sagen, die 5 mOhm bei den 5000er sind etwas höher als real.
Ist das für den ganzen Pack oder pro Zelle gemeint? Ich messe gerade meine Lipos durch (mit dem Lader) und bekomme Werte zwischen 0 und 5mOhm pro Zelle, meistens 2 mOhm bei den Turnigy 6s 5000ern 30C.

#6 Re: Innenwiderstand Lipo

Verfasst: 12.04.2011 20:46:15
von Crizz
na, dann schätz docjh mal was ich meine. Die Einzelzelle natürlich ;)

wobei es Lader gibt die leider nur den Ri des gesamten Packs angeben