#1 Ein T-Rex 450 mit Quadrocopter/Mikrokopter Technologie...
Verfasst: 07.04.2011 21:31:34
Hallo Zusammen,
ich bastel seit zwei Jahren an der Idee, einen Eigenstabilen Modus (wie z.B.
von Quadrocopter/Mikrokoptern) in meinem Trex 450 unterzubringen.
Hauptproblem waren die Vibrationen, aber das konnte zum Glück gelösen werden.
Schaut doch bitte mal diese beiden Testvideos:
http://www.youtube.com/watch?v=teZDTy7nRTE
http://www.youtube.com/watch?v=MtrHOaTVCq4 (ist übrigens auch noch stabilisiert, Software Deshaker)
Eigenstabiler Modus arbeitet im wesentlichen mit einem Beschleunigungssensor, so das
der Drift von den Gyro herrausgerechnet werden kann.
Aktuell läuft das nur für die 450er, Elektronik sitzt vor der Taumelscheibe,
Heckrohr ist aktuell Plexiglass (wegen den Vibs), man braucht eine speziellen
FBL Kopf und mit schweren Rotorblättern nur im normalen Drehzahlbereich.
Mit Spinblades (39g) und 3.000 U/min am Kopf, denke ich nicht das das noch
mit einem noch Beschleunigungssensor klappt. 3D geht mit dem Modus nicht.
Angesichts, dessen, weiß ich jetzt nicht genau wie ich weiter verfahren soll,
mit dem Projekt. Eigenstabil ist anspruchsvoll von der Mechanik, man muß auf
einiges achten (Vibs). Und wenn man Videos drehen will, darf man eigentlich
garnichts mehr falsch machen. (auch beim Setting ist mehr einzustellen
als bei reinem FBL).
Ohne Beschleunigungssensor (FBL Modus) ist dagegen einfach zu handhaben,
kann fast überall eingebaut werden. Den Eigenstabilen Modus würde man
niemals so einfach halten können.
An diesem Punkt stehe ich eigentlich gerade.
Gibt es überhaupt Leute (abgesehen von mir) die sich speziell für dieses Flugverhalten
interessieren? Auch mit den Einschränkungen?
Es gibt viele andere die in diesem Bereich mit Helis tätig sind. Die besten sind:
http://www.flyingcam.com/ (weltklasse...)
http://www.delftdynamics.com/
Bitte diesen Thread nicht falsch verstehen, ein Produkt als solches
gibt es nicht (aktuell die Idee und zwei Test-Helis), die oben genannten
Besonderheiten (alles rund um die Vibs und Einbauposition), dürften auf
die meisten IMU/AHRS Projekte zutreffen. Die Quadrocopter/Mikrokopter
habens da leichter, sind aber eben keine Helis.
Wie Ihr das einschätzt, würde mich sehr interresieren.
Mir geht es um eine Auseinandersetzung mit der Technologie.
Komme da wirklich ins Grübeln (siehe oben). Wir haben noch
eine prima FBL Modus drin (kann man umschalten), wäre vielleicht
keine gute Idee den auch allen auf die 450er Klasse zuzuschneiden.
Wenn Ihr Fragen zur Technologie an sich habt, gerne.
Vielen Dank & Vielen Grüße
Simon
ich bastel seit zwei Jahren an der Idee, einen Eigenstabilen Modus (wie z.B.
von Quadrocopter/Mikrokoptern) in meinem Trex 450 unterzubringen.
Hauptproblem waren die Vibrationen, aber das konnte zum Glück gelösen werden.
Schaut doch bitte mal diese beiden Testvideos:
http://www.youtube.com/watch?v=teZDTy7nRTE
http://www.youtube.com/watch?v=MtrHOaTVCq4 (ist übrigens auch noch stabilisiert, Software Deshaker)
Eigenstabiler Modus arbeitet im wesentlichen mit einem Beschleunigungssensor, so das
der Drift von den Gyro herrausgerechnet werden kann.
Aktuell läuft das nur für die 450er, Elektronik sitzt vor der Taumelscheibe,
Heckrohr ist aktuell Plexiglass (wegen den Vibs), man braucht eine speziellen
FBL Kopf und mit schweren Rotorblättern nur im normalen Drehzahlbereich.
Mit Spinblades (39g) und 3.000 U/min am Kopf, denke ich nicht das das noch
mit einem noch Beschleunigungssensor klappt. 3D geht mit dem Modus nicht.
Angesichts, dessen, weiß ich jetzt nicht genau wie ich weiter verfahren soll,
mit dem Projekt. Eigenstabil ist anspruchsvoll von der Mechanik, man muß auf
einiges achten (Vibs). Und wenn man Videos drehen will, darf man eigentlich
garnichts mehr falsch machen. (auch beim Setting ist mehr einzustellen
als bei reinem FBL).
Ohne Beschleunigungssensor (FBL Modus) ist dagegen einfach zu handhaben,
kann fast überall eingebaut werden. Den Eigenstabilen Modus würde man
niemals so einfach halten können.
An diesem Punkt stehe ich eigentlich gerade.
Gibt es überhaupt Leute (abgesehen von mir) die sich speziell für dieses Flugverhalten
interessieren? Auch mit den Einschränkungen?
Es gibt viele andere die in diesem Bereich mit Helis tätig sind. Die besten sind:
http://www.flyingcam.com/ (weltklasse...)
http://www.delftdynamics.com/
Bitte diesen Thread nicht falsch verstehen, ein Produkt als solches
gibt es nicht (aktuell die Idee und zwei Test-Helis), die oben genannten
Besonderheiten (alles rund um die Vibs und Einbauposition), dürften auf
die meisten IMU/AHRS Projekte zutreffen. Die Quadrocopter/Mikrokopter
habens da leichter, sind aber eben keine Helis.
Wie Ihr das einschätzt, würde mich sehr interresieren.
Mir geht es um eine Auseinandersetzung mit der Technologie.
Komme da wirklich ins Grübeln (siehe oben). Wir haben noch
eine prima FBL Modus drin (kann man umschalten), wäre vielleicht
keine gute Idee den auch allen auf die 450er Klasse zuzuschneiden.
Wenn Ihr Fragen zur Technologie an sich habt, gerne.
Vielen Dank & Vielen Grüße
Simon