Seite 1 von 3

#1 Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 14:19:21
von -David-
Hallo allerseits! :D

Ich bin neu in diesem Forum und möchte mich erst
einmal vorstellen:

Ich heiße David und bin 13 Jahre alt. Meine Hobbys
sind Handball, Zeichnen und Moutainbike fahren.
Ich habe allerdings nicht so viel Zeit für meine Hobbys,
weil ich mehr für die Schule tun muss.

Ich möchte mit dem Modellbau anfangen, weil ich die
Modelle sehr cool finde. Außerdem möchte ich anstatt
der Spielzeuge, die ich früher gesteuert habe richtige
Modelle steuern. Da ich bis jetzt nur Erfahrung mit
Spielzeughelikoptern habe, bin ich auf etwas Hilfe
angewiesen.

Nun zum Thema. Wie die Überschrift schon zeigt,
suche ich ein Einstiegsmodell. Es sollte eigenstabil
sein und in einer BND-Version verfügbar sein, weil
ich mir gleich zum Anfang einen guten Sender
kaufen möchte. Welchen ich nehme weiß ich auch
noch nicht. :|

Einen Simulator möchte ich erst ein Mal nicht kaufen,
weil ich die ersten Erfahrungen in der Realität
machen möchte. Der Helikopter sollte möglichst kein
Koaxialmodell sein, weil ich schon viele geflogen habe.
Es waren zwar nur Spielzeugmodelle mit max.4 Kanä-
len, aber ich möchte jetzt eine Stufe höher gehen :wink:

Der Preis sollte höchstens 200€ für den Heli und für
den Sender betragen.

Eine Versicherung habe ich noch nicht, weil ich bis
jetzt nur zuhause geflogen bin. Das nächste Modell
sollte auch erst ein Mal kleiner sein sodass man zu
Hause fliegen kann. Die Versicherung folgt, wenn
ich zum ersten Mal draußen fliege.

Bis jetzt finde ich diese Modelle am Besten:
-Blade mSR BND
-Blade mCP X BND
-Blade 120 SR

Hoffe auf eure Unterstützung! :)

#2 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 14:25:12
von Armadillo
Hi,

willkommen bei uns! :)

also den Blade mCP X kannst du erst mal vergessen. Das ist definitiv kein Anfängermodell. Ich würde dir auch entweder zum mSR oder dem 120 SR raten. Das sind aber übrigens beides Koaxe. Eigenstabilität bekommst du aber auch nur beim Koax. ;)
Der mCP X wird zwar stabilisiert durch ein Flybarlesssystem, ist aber relativ schwer zu fliegen und ist wie gesagt nix für Anfänger. Dazu sollte man zumindest Koaxe schon sehr gut und CP-helis schon etwas beherrschen, sonst gibts nur Bruch.

Der 120 SR ist später auch noch ganz nett zum draußen üben. Bei ner leichten Briese kann man den auch noch fliegen. Da hörts beim mSR dann schnell auf.

PS: Warum machst du so viele Zeilenumbrüche? :roll:

#3 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 14:28:41
von torro
-David- hat geschrieben:Blade 120 SR
:wink:
-David- hat geschrieben:Simulator
Pflicht! müßte man sich mal schlau machen, ob man mit der funke aus dem set i-wie an den PC kommt.
heli-x gibt´s als demo kostenlos und ist super für den preis :mrgreen: guckst Du unter heli-x.net

aso: willkommen! :P

#4 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 14:30:53
von Fabe
Hey und hallöchen hier :)

Zu deinen ausgesuchten modellen möchte ich dir folgendes sagen:

Du musst dich noch entscheiden ob du einen FP Helikopter möchtest, also einer der über die Drehzahl gesteuert wird, oder einen CP-Helikopter, der wird über die Blattverstellung gesteuert.

Grundsätzlich würde ich als Anfänger von einem mCPx abraten, der ist wohl etwas zu schwer zum fliegen für den Einstieg wie du hier in einigen Threads auch lesen kannst.
Zu dem mSR und dem 120SR sollten diejenigen die einen haben sich hier melden, dazu kann ich leider nix beitragen.

Als 13jähriger ist den Budget sicherlich sehr begrenzt, allerdings sind 200 Euro für Heli und Funke doch sehr niedrig angesetzt, oder meinst du 200 Euro jeweils ?

Bei einem Gesamtbudget von 200 Euro würde ich dir zu einem kleinmodell mit Funke raten, ist sicherlich besser, denn richtig gute Fernbedienungen sind auch gebraucht noch recht teuer, und kleinere Markenmodelle kannst du dann nur sehr begrenzt weiter benutzen für andere Modelle.

#5 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 14:32:51
von Mataschke
-David- hat geschrieben:Ich habe allerdings nicht so viel Zeit für meine Hobbys,
weil ich mehr für die Schule tun muss.
Modellbau "besonders ModellFliegen" ist aber sehr Zeitaufwendig :roll:

#6 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 14:41:10
von 999alex
Armadillo hat geschrieben:Das sind aber übrigens beides Koaxe.
Da haste dich wohl verschrieben wa? :D Das sind beides Single Rotor fixed Pitch Helis, halt nur mit einer 45° Paddelstange die eine Koax ÄHNLICHE Stabilität ermöglichen.
Die sind beide schon deutlich schwerer als ein Koax zu fliegen.

In der Preislage sind das schon die richtige Kandidaten, aber zusätzlich einen "guten Sender" wirst du bei 200€ kaum bekommen. Ein halbwegs vernünftiger Sender Kostet meist gebraucht schon
zwischen 100-200 €. Musst du halt Prioritäten setzen oder noch ein bisschen sparen. Schau mal nach einer gebrauchten Spektrum DX6i, die dürfte deinen Ansprüchen wohl am ehesten genügen.

Gruß, Alex

#7 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 14:53:18
von -David-
Danke für die Antworten! :D

Den Blade mCP X werde ich von meiner Wunschliste entfernen,
weil der wie gesagt, nicht leicht zu fliegen ist.
Ich würde dir auch entweder zum mSR oder dem 120 SR raten. Das sind aber übrigens beides Koaxe.
Ja? Aber die haben doch nur einen Rotor (Sagt man das so?) oder zählt der kleinere darunter dazu?
Pflicht! müßte man sich mal schlau machen, ob man mit der funke aus dem set i-wie an den PC kommt.
heli-x gibt´s als demo kostenlos und ist super für den preis guckst Du unter heli-x.net
Geht das beim Spektrum DX6i?
Du musst dich noch entscheiden ob du einen FP Helikopter möchtest, also einer der über die Drehzahl gesteuert wird, oder einen CP-Helikopter, der wird über die Blattverstellung gesteuert.
Hm? Welcher wäre denn einfacher zu fliegen? Ein Koaxialheli sollte es möglichst nicht werden.
Als 13jähriger ist den Budget sicherlich sehr begrenzt, allerdings sind 200 Euro für Heli und Funke doch sehr niedrig angesetzt, oder meinst du 200 Euro jeweils ?
Na ja, ich habe mir noch etwas Geld für Ersatzteile und Co. aufgehoben. Insgesamt habe ich ca. 350€.
Modellbau "besonders ModellFliegen" ist aber sehr Zeitaufwendig
So wenig Zeit ist das nun auch nicht :wink:
Genug für den Modellbau ist genug :D

PS Ich dachte an so ein Angebot: http://www.rc-raceworld.de/Angebot-der- ... anguage=de

#8 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 15:06:38
von Choplifter
Ich würde den Blade mCP-X nicht sofort wieder streichen. Den gibt es im Set mit einer DX6i auch so für ca. 250€. Damit hat man dann gleich einen collective pitch Heli.

Wenn man mit dem Heli bedacht anfängt zu üben (Simulator vorab ist Pflicht), dann sollte das funktionieren. Durch das geringe Gewicht ist im Falle eines Absturzes nicht mit großen Schäden zu rechnen. Übungsgebiet sollte dann vorwiegend der Garten oder eine Wiese sein, so dass der Heli auch weich fällt. Und natürlich erstmal mit Drehzahlsteuerung fliegen und nicht mit konstanter Drehzahl.

Du bist jung und wahrscheinlich deutlich schneller lernfähig als die ältere Generation. Da sind die Finger durch SMS schreiben und Spielekonsole doch schon perfekt trainiert. :mrgreen:

#9 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 15:09:05
von 999alex
-David- hat geschrieben:Ja? Aber die haben doch nur einen Rotor (Sagt man das so?) oder zählt der kleinere darunter dazu?
Wie im Vorpost geschrieben sind das SingleRotorHelis KEINE Koaxe!
-David- hat geschrieben:Geht das beim Spektrum DX6i?
Ja geht
-David- hat geschrieben:Hm? Welcher wäre denn einfacher zu fliegen? Ein Koaxialheli sollte es möglichst nicht werden.
Fixed Pitch single Rotor ist leichter zu fliegen als ein CP (Collective Pitch) Heli und ist dabei aber deutlich agiler als ein Koax.
-David- hat geschrieben:PS Ich dachte an so ein Angebot: http://www.rc-raceworld.de/Angebot-der- ... anguage=de
sieht gut aus :D

#10 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 15:09:35
von Armadillo
999alex hat geschrieben:
Armadillo hat geschrieben:Das sind aber übrigens beides Koaxe.
Da haste dich wohl verschrieben wa? :D
Mal wieder erwischt. :oops:

#11 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 15:19:32
von -David-
Hm. Habe es mir überlegt. Ich kaufe mir die DX6i mit dem Blade mCP X und einem guten Simulator.
Dann übe ich erst ein Mal am Simulator. Tipps bekomme ich ja auch noch bei helischool.de

Nun bleibt die Frage, welchen Simulator ich kaufen soll :|

PS Was bedeutet ``Pitsch``?

#12 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 15:21:16
von Armadillo
Phönix kann ich als Simulator empfehlen.

Wegen "Pitch":
http://wiki.rchelifan.org/index.php/Steuerfunktionen

#13 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 15:29:48
von torro
als sim entweder den phönix fürn hunni oder den heli-x für 50.

simulation und trainingsmöglichkeiten sind beide etwa gleich auf, leichter vorteil für heli-x, da der n paar specials bietet.
dafür sieht der phönix um welten besser aus!

#14 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 15:32:24
von -David-
Danke für die Antwort! :D

#15 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 16:07:21
von KoaxKalli
ich empfehle Phönix weil man da auch helfen kann, weil man auch im Internet zusammen mit anderen fliegen kannst.