Seite 1 von 1

#1 Hallo

Verfasst: 15.12.2004 16:05:02
von a_lexl_eco8
Hallo an alle.
Ich hab mich ganz neu bei diesem Forum angemeldet auf anraten eines Mitglieds des Ikarus Forums.
Hoffe ihr könnt mir helfen :D

Vorgeschichte:
Ende 2003 habe ich mir auf der Modellbaumesse Stuttgart einen Eco 8 gekauft. Dabei bin ich mehr oder weniger ahnungslos auf das von Ikarus angepriesene Komplettangebot mit 4 Kanalfunke und mechanischen Mischer eingegangen. Hatte auch alles bis Weihnachten fertig gebaut. Meine ersten "Flug" Versuche scheiterten allerdings kläglich. War dann auch ein paar Mal bei den Fliegern von Kapicco in Karlsruhe, welche mir geraten haben einen kleinen Helikopter zu kaufen.

Jetzt, einen Umzug und jede Menge Renovierungskosten später, war wieder genug Geld in der Kasse und ich habe mir einen kleinen Dragonfly 4 neu für 139 Euro gekauft.

Den beiliegenden Truflite Simulator beherrsche ich soweit gut (Wind auf 5m/sek und 10% Varianz).
Jetzt wollte ich mich endlich an dem Kleinen versuchen.
Die Rototblätter habe ich gerade soweit gelockert, dass sie sich wenn ich den Heli zur Seite kippe von selbst einklappen.
Den Akku habe ich so hingeschoben, dass der Heli wenn ich ihn an der Paddelstange hochhebe, genau in der Wage ist.
Trainingsgestell aus 2mm Kohlefaserstangen Länge 70 cm dran.
Servos etc getestet. Taumelscheibe parallel zu den Kufen ausgerimmt.
Habe dann das Gas langsam hochgeschoben. Er ist langsam hochgegangen und das Heck stand wie eine 1. Aber ab ca 50 cm über dem Boden hat er dann plötzlich angefangen extrem zu "eiern" "schwanken", wobei das Heck dennoch gerade blieb.
Also Gas weg. Nachgeschaut. Nichts zu erkennen.
Erneuter Versuch: wieder das selbe.
Habe dann abgebrochen.
Später habe ich dann gesehen, dass die Paddel nicht genau gleich gewinkelt waren.

Daher meine Fragen(lange Vorrede :shock: ):
Wie stelle ich die Paddel am besten ein, dass sie symmetrisch sind?
Soll ich sie waagrecht oder besser leicht abgwinkelt wie die Rotorblätter einstellen?
Irgendwo im Ikarus Forum habe ich mal gelesen, dass die Schrauben nicht festziehen soll, so dass sich auch die Paddel selbst ausrichten können??? Stimmt das?
Da er bei der letzten Landung unsanften Bodenkontakt hatte, bin ich nicht sicher ob sich er da die Paddel verstellt haben oder es auch schon vorher waren. Woran könnte es sonst gelegen haben, dass er so gwackelt hat?
Habt ihr sonst noch Tips für den Erststart eines Dragonfly?

So, das wars.

Gruß
Alex

#2

Verfasst: 15.12.2004 16:22:44
von helihopper
Hi Alex,

erst mal willkommen hier.

Die Paddel sollten beim Eco neutral stehen also auf 0°.
Bei der Purzelklasse (ist keine Abwertung) haben einige mit keicht nach oben angestellten Paddeln sehr gute Erfahrungen gemacht.

Eiern am Kopf deutet entweder auch zu weiche Hauptrotorblätter, oder Spiel am Kopf hin.

Woraus sind die Padellstangen? Aus Metall, oder aus CFK.
Mit CFK hat es oft Probleme wegen "eierns" gegeben.


Stell mal bitte ein Foto von Deinem Hubi ein.

Beim Hummingbird war es übrigends so, dass er mit einem Blattanzug, wie beim Eco (klappen gerade so ein, wenn man ihn auf die Seite legt) nicht hingehauen hat. Da musste ichz deutlich fester anziehen.


Ach so. Einstellen der Paddel entweder mit sauberem Peilen von einem Paddel zum anderen, oder mit einer passensen Pitchleere.

Das mit dem Paddel nicht festziehen halte ich für Quatsch. Du wirst Dich wundern, wie schnell Dir die Dinger um die Ohren fliegen. Eher noch mit CA gegen verdrehen sichern.



Cu

Harald

#3

Verfasst: 15.12.2004 17:05:59
von a_lexl_eco8
Hui ging das schnell mit der Antwort.
Klasse.

Bild
Bild

Hier sind zwei.
Hoffe du kannst was erkennen.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob ich mich richtig ausgedrückt hatte:
Es geht in erster Linie um die Paddel des Dragonfly.
Beim ECO 8
kann man die Paddel ja eh nur waagerecht montieren, da sie ja per Schrauben durch die Paddelstange befestigt werden und nicht im Winkel verstellbar sind. Der steht aber eh noch eine Weile brach, weil ich noch etwas sparen muß für eine FX 18, Servobefestigung fürs Heckrohr und Pitch Einstellehre. Dann fliegt auch der mechanische Mischer raus.
Zurück zum Dragonfly:
Wenn du ein spezielles Teil sehen willst, lade ich noch ein Bild hoch,
Ob die Paddelstange aus CFK oder Metall ist, bin ich mir nicht sicher.
Einerseits ist sie sehr glatt (wie lackiert) andererseits zu leicht für Metall.
Auch in Sachen Biegbarkeit tippe ich eher auf CFK.

#4

Verfasst: 15.12.2004 17:10:34
von picolo82
hallo ich habe den carboon kopf dank hans peter der ist gleich iwe der fliegt sich gut war ne stahl stabi stange dabei

#5

Verfasst: 15.12.2004 17:23:55
von Richard
Hi Alex,

Hatte auch so ein Teil, und nur beim Starten Probleme das er immer nach 11h wollte und das Heck nur mit Volltrimmung am Sender korrigierbar war.

[Taumelscheibe parallel zu den Kufen ausgerimmt.] ich richte meine Taumelscheibe zu Rotorachse aus also von vorne und von der Seite das Sie schön gerade und im "45°" Winkel ist.

Nach einem Härteren aufsetzer mit dem DF solltest du mal den Rotorkopf abnehmen und den Motor mal nur mit der Rotorwelle laufen lassen und gucken ob die oben "eiert", dann mal nur die Paddelstange rauf und schön mittig mit Schiebelehre ausrichten dann die Paddel's rauf und ohne Rotorblätter mal Probieren ob da schon was "wabbelt" bei höherer Drehzahl.

Bei mir waren die Rotorblätter unwuchtig und hatte Probleme mit der Paddelstange die war leicht U-förmig verbogen. und die Rotorblätter mußte ich fest anziehen da ich sonst Vibrationen hatte wie bei einer Waschmaschine :lol:.

Es half auch den kompletten Rotorkopf zu zerlegen und neu zusammenzubauen :oops: Frag mich nicht warum aber es funktionierte nachher wieder alles...


Gruß
Richard

#6

Verfasst: 15.12.2004 18:12:44
von helihopper
a_lexl_eco8 hat geschrieben:Hui ging das schnell mit der Antwort.
Klasse.

Hier sind zwei.
Hoffe du kannst was erkennen.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob ich mich richtig ausgedrückt hatte:
Es geht in erster Linie um die Paddel des Dragonfly.
Beim ECO 8
kann man die Paddel ja eh nur waagerecht montieren, da sie ja per Schrauben durch die Paddelstange befestigt werden und nicht im Winkel verstellbar sind. Der steht aber eh noch eine Weile brach, weil ich noch etwas sparen muß für eine FX 18, Servobefestigung fürs Heckrohr und Pitch Einstellehre. Dann fliegt auch der mechanische Mischer raus.
Zurück zum Dragonfly:
Wenn du ein spezielles Teil sehen willst, lade ich noch ein Bild hoch,
Ob die Paddelstange aus CFK oder Metall ist, bin ich mir nicht sicher.
Einerseits ist sie sehr glatt (wie lackiert) andererseits zu leicht für Metall.
Auch in Sachen Biegbarkeit tippe ich eher auf CFK.

Jepp habe alle gesehen.

Also Dein Dragon ist im Prinzip ein Hummingbird.

Daraus folgt
1.
Blätter fester anziehen (bei mir sind die recht stramm angezogen und zum Ausrichten siehe ich feste an beiden Enden).

wenn 1 nicht hilft dann:

2
Die Blätter etwas flacher anstellen (verbiegen).

wenn 2 nicht hilft dann:

3.
Paddelstange gegen eine Stahlwelle austauschen.
Schauen, ob der Kopf Schwer geht und gegebenen Falles die Kugelköpfe nachbearbeiten, damit da nichts hakt.
Die Blätter etwas flacher anstellen (verbiegen).


Und dann berichten ;)



Cu

Harald

#7

Verfasst: 15.12.2004 18:36:30
von carbonator
Hallo Alex,

ich habe den Esky, sieht genauso aus. NAja, meiner mittlerweile nicht mehr.

Fliegst Du schon mit Lipo´s ? Wenn nein rate ich Dir dazu, vorher macht es keinen Sinn und Spaß. Ich weiß es aus eigender Erfahrung, habe vorher auch mit dem Standard Akku rumgehüpft.. habe jetzt seit 1 Monat einen Lipo und kann endlich schweben..

Bei meinem müssen die Blätter sehr lose sein, ich habe sie so das sie eben gerade von alleine zur seite kippen.Wichtig ist die Panelstange !
Ich habe meine per Meßschieber genau mittig justiert.Meine PAnel habe ich dann nach augenmaß und mit Hilfe eines Laserpointers justiert und dann mit 2 Komponentenkleber gesichert.

Das nächste war dann ein Tuninglandegestell von dem Agrumi, das bekommt man einfach nicht kaputt im gegensatz zum Original mit den dünnen Carbon Stäben.

Schütteln tut sich meiner auch beim Starten, aber beim schweben liegt er sehr ruhig da ich meine Blätter ein wenig beschnitten habe und jetzt mehr Drehzahl auf dem Kopf habe.

Hoffe ich konnte Dir ein bischen helfen. Falls Du fragen hast melde Dich ruhig, auch per PM oder MAil.

Gruß Thomas

#8

Verfasst: 22.12.2004 16:59:39
von mucwendel
Hi Alex,

habe Rotorblätter von Kyoshu Caliber24 draufgemacht nach dem die orginal Blätter 3x kaputt gegengen sind.
Geht jetzt wesentlich besser.

Und nochmal Danke an Tracer, das Er ein neues Forum angelegt hat.

#9

Verfasst: 29.12.2004 14:45:35
von Mataschke
Hi Alex,

habe mir gerade deinen ECO8 angeschaut.

wenn ich das Richtig sehe hast du die Empfängerantenne um das Heckrohr gewickelt!!!

Das sollte man m.E. tunlichst nicht machen, besser ist es z.B. die Empfängerantenne durch ein Antennenrohr das um die Kufen geht durchzufädeln und den Rest einfach so herunterhängen zu lassen , natürlich ohne Gefahr zu laufen, dass die Antenne vom HR oder Hauptrotor abgeschert wird!
Aber ich würde sie nicht ums Heckrohr oder am Heckrohr entlang verlegen.
Da das HR aus Alu ist und es evtl. Störungen geben könnte.

MfG. Michael

Hier nochmals der link zum Bild!
http://home.tiscali.de/landofillusions/eco.html
oder was sagt ihr dazu?

#10

Verfasst: 29.12.2004 15:35:22
von helihopper
Hi Michael,

da hast Du vollkommen recht.

Ich schreibe mir genau an diesem Thema immer wieder die Finger wund ;)



Cu

Harald

#11

Verfasst: 30.12.2004 11:02:14
von mdfx
Also wenn du das Problem mit dem "Eiern" bei Dragnfly immernoch haben solltst hier die Lösung:
Du musst die Rotorkopf ersteinmal von den haletungen lösen, dann die rotorblätter so ausrichten, dass die kopf genau Waagerecht auf den beiden Kugellagern stehtn bleibt.
Dann die Blätter richtig fest ziehen.So, dass du die nur schwer mit der Hand bewegen kannst.Am Besten so fest wie es geht.
Dann die halterung wieder festknipsen, und dann sollte er nicht mehr eiern war bei mir genauso aber jerzt habe ich endlich nen picc v2.
Hoffe das hielft dir.

MfG mdfx

#12

Verfasst: 27.04.2005 17:32:51
von aviator
@mdfx:
...und beim pic v2 gibt es das problem nicht?

Habe inzwischen auch ne federstahl paddelstange. Ohne Rotorkopf und -Blätter läuft alles rund, sobald ich den Kopf und die Blätter drauf habe vibriert es ziemlich.

Gut anziehen scheint zu helfen (wenn sauber ausgerichtet ist) aber ich hab immer schiss um die plastik-mütterchen und die gammligen Kreuzschlitz-Schrauben leiden auch schon!

Vibration geht aber nie ganz weg, habe den Verdacht daß der Rotorkopf schuld ist. Hatte die Blätter mal mit Tesa gewuchtet (so gut es ging), nach dem Einbau der Paddelstange war aber alles wieder eierig!

Würde gerne mal andere Rotorblätter testen, kann mir jemand welche empfehlen?
Die weissen Dinger von Kyosho sollen net schlecht sein?!

Ach ja:
Hab den Dragonfly 4. (Carboon 2 FP Clone) von www.modellhobby.com

thx

#13

Verfasst: 27.04.2005 18:08:28
von mdfx
Ähm nein, beim Piccolo V2, denke beim Fun genau so, gab es das problem nicht.
Einfach locker festschrauben und dann ging alles super.
Und die Kyoshos kann ich nur empfelen.
Fliegt viel ruhiger.

Kannst du günstig(günstiger als die orignal Piccolo) beim www.e-heli-shop.de kaufen.
Da bekommst du auch den besten service.

Bin mir allerdings nicht sicher, ob die auf den Dragonfly-kopf draufpassen.

Gruss

#14

Verfasst: 27.04.2005 18:12:45
von mdfx
Kann auch nurnoch das DD-Heck empfehlen läuft wesentlich länger und hat auch mehr power.
auch bei e-heli-shop.de zu erhalten.

MfG

#15

Verfasst: 27.04.2005 19:28:11
von aviator
Mit dem DD Heck liebäugle ich auch schon. Hab zwar keine Probleme mit der Getriebe-Version, aber ein kleinerer (vorallem billigerer) Prop wär halt schon was feines. Das standard Kohle-Teil bricht bei einer Bodenberührung sofort.

Welche Probs verwendet Ihr beim DD? Würde gerne den Vierblatt bestellen, der sieht flexibel aus und ist schön klein (Bodenfreiheit!).

Bild

Weiß jemand ob man die Halterung für den neuen Motor zwingend benötigt, oder man ihn einfach statt dem alten einschrauben kann (ohne Getriebe etc.)?