Seite 1 von 1

#1 Jazz 80 Absteller

Verfasst: 07.05.2011 18:51:00
von pepsi33
Hallo,

hatte im Protos mit dem Jazz 80 einen Motorabsteller.
Habe heute mit einem Temperatur Sensor 6 Flüge gemacht.
Beim 6ten Akku hatte ich plötzlich 75 Grad. vorher so 50-60 Grad.

bei 75 hat er dann wieder abgeregelt und dann ausgeschalten.

Hat mir jemand einen Tip ?

Danke Hans-Dieter

#2 Re: Jazz 80 Absteller

Verfasst: 07.05.2011 19:20:34
von Stanilo
Moin
Besser Kühlen :mrgreen:

Abstimmung auf zb 80-85er Gasgeraden kann schon was bringen,genau wie Haubenlöcher oder andere position des Jazz am Heli.
Genau wegen dem Mist Fliege ich nur noch YGE,hatte da auch so meine probleme mit den hochgelobten Kontronik Zeug's.

Gruß Harry

#3 Re: Jazz 80 Absteller

Verfasst: 07.05.2011 20:38:59
von seitwaerts
Hast Du einen Stützakku am BEC mit dran?
Das Kontronik-BEC schwächelt leider etwas auf der Brust, und je nach Servoausstattung (und Flugstil, bzw. Kampf gegen Wind) kann es dann schon mal eng werden...
Einfach einen Vierzeller NiMH mit dran (und den vor dem Fliegengehen immer schön laden)

#4 Re: Jazz 80 Absteller

Verfasst: 07.05.2011 20:59:39
von masikano
Hallo,

ich hatte mit meinem 80er Jazz im Logo 500 auch das Problem - im Hochsommer.
Als Maßnahme habe ich einen CPU Kühler passiv (ohne Lüfter) auf den Jazz geschnallt (mit Wärmeleitpaste) und der Haube 2 Schlitze - Luftfenster gegeben.
Ab dem Punkt war er deutlich kühler und hat nie mehr ein Problem gehabt. Die Erhöhung der Kühlfläche macht sehr viel aus.
Gruss Michael

#5 Re: Jazz 80 Absteller

Verfasst: 07.05.2011 22:16:36
von pepsi33
Hallo,

versteh ich nicht was ein Stützakku mit der Temperatur vom Regler zu tun hat.

Hab jetzt eine öffnung in die Haube gemacht. Kühlkörper geht leider bei der Einbaulage nicht.

Hans-Dieter

#6 Re: Jazz 80 Absteller

Verfasst: 07.05.2011 22:26:03
von seitwaerts
Ganz einfach: Das BEC ist (thermisch, leider) mit dem Regler gekoppelt.
Beide heizen sich gegenseitig.
Klar, Lüftungsöffnungen müssen in irgendeiner Form ebenfalls sein.

Meine Frage zielte eben dahin, dass an dieser Stelle eine Unterstützung durch einen Stützakku sinnvoll ist (und von Kontronik gefordert, es gab schon genügend Beiträge hier dazu)
Je höher die Akkuspannung ist, umso mehr Leistung muss ein BEC dieser Konstruktionsart sprichwörtlich "verheizen". Das sind schon ein paar Watt.

#7 Re: Jazz 80 Absteller

Verfasst: 07.05.2011 22:32:52
von pepsi33
Ist es dann nicht sinnvoller gleich mit Empfängerakku zu fliegen ?

#8 Re: Jazz 80 Absteller

Verfasst: 07.05.2011 22:34:35
von pepsi33
Wie macht Ihr das mit dem Stützakku ?
Wo anschliesen ?
Welcher Akku ?

#9 Re: Jazz 80 Absteller

Verfasst: 07.05.2011 22:43:12
von seitwaerts
Das ist wohl mit ein Grund, weshalb das oberhalb der 500er-Klasse sehr häufig anzutreffen ist.
Natürlich kann man sich auch ein externes, ausreichend (über-) funktionierte BEC einbauen.

In meinem Wernercopter fliegt deshalb seit geraumer Zeit ein Otter-BEC mit...
Vorher wär da ein Stützakku drin.

Zum Thema Stützakku gibt es bereits genügend Breitgetretenes.
Ein Vierzeller Nimh, so um die 1000mAh reicht meist völlig hin.
Wird direkt am Empfänger mit angeschlossen.
Ist dieser gut zugänglich, kann auf einen Schalter verzichtet werden.
Der Akku muss halt gepflegt werden, ist ansonsten aber einfach in der Handhabung.