Seite 1 von 11

#1 Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 11:53:12
von Faultier
Bin gerade am Überlegen, ob ich meinen MiniTitan doch noch irgendwann auf Flybarless umbauen soll. Deshalb steht für mich die Frage im Raum, welcher FBL-Kopf da drauf soll. Welchen Rotorkopf verwendet ihr an eurem FBL-MiniTitan??? Will evtl. dafür ein Microbeast verbauen, funktioniert an meinem Atom auch ganz praktikabel, obwohl bei diesem die Anlankgeometrie nicht so ganz stimmt.

Also raus mit euren Ideen und beschreibt mal die Flugeigenschaften nach dem Umbau von Paddel in FBL ...

#2 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 13:31:08
von Mataschke
Ganz Klar!

Mikado FBL Kopf !

Ist zwar was teurer als RJX und Co aber nie wieder nen anderen!

Und ich hatte bis auf den RJX so ziemlich alle gängigen drauf und mein Fazit : Lohnt das experimentieren nicht!

#3 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 13:48:31
von Raptor-Flyer
Hab den Kopf vom MT SE auf FBL umgebaut, und er is einfach nur top. Die Anlenkgeometrie stimmte auch auf anhieb :wink:

#4 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 15:02:19
von Yaku79
Ich habe den RJX Kopf auf dem MT drauf, nur solltest du dann die Outrage TS nehmen. Die Kugelköpfe vom RJX Kopf sind größer als die vom MT (SE).
Hatte erst in die original Plastik-TS die größeren Kugelköpfe eingeklebt, aber nun habe ich eine Outrage G5 TS und die muss ich noch einbauen.
Alternativ das Gewinde für die größeren Kugelköpfe an der TS aufbohren. Aber ich nur happy mit dem RJX Kopf. Der MT hat nun einen extrem tiefen Kopf. Und darauf stehe ich total :-)

#5 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 18:35:15
von asassin
Mataschke hat geschrieben:Und ich hatte bis auf den RJX so ziemlich alle gängigen drauf
dann versuch doch mal den RJX - ich find den noch besser als Mikado-Kopf.

#6 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 18:44:27
von bernharda
Raptor-Flyer hat geschrieben:Hab den Kopf vom MT SE auf FBL umgebaut, und er is einfach nur top. Die Anlenkgeometrie stimmte auch auf anhieb :wink:
Tach auch Raptor-Flyer,

könntest du eventuell ein paar Fotos vom Kopf :roll: :bounce: :love5:

Gruß Bernhard

#7 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 18:54:07
von Faultier
bernharda hat geschrieben:könntest du eventuell ein paar Fotos vom Kopf
Ich schließe mich Bernhard an, zeig mal ein paar Bilderchen Raptor-Flyer ...

Die Sache mit den anderen nervt mich ein wenig, außerdem würde ich gerne meine Alu-TS wieder verwenden. Und den Mikado-Kopf nehm ich mir mal genauer unter die Lupe, was da wohl auf mich zukommt. Eigentlich dachte ich, dass es etwas einfacher geht: Neuer Kopf drauf, Beast anschließen und einstellen und fliegen gehen.

#8 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 19:06:45
von Yaku79
Wenn Alu TS dann wohl die vom Outrage oder die eigene "aufbohren" :-)
Also tiefer als mein MT geht es fast nicht mehr ;-) ist inklusive des Microhelis Landegestell gute 50-60mm tiefer als ein Rex :-) und sieht dabei auch noch besser aus :-)

#9 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 20:36:41
von bernharda
Tach zusammen,
ich hab ja nun viel Geforscht aber am besten und einfachsten scheint mit doch der Umbau des MT Kopfes. Am Preiswertesten ist das glaub ich auch noch.
Doch warum das Ganze? Der "blöde" mCPx hat mich darauf gebracht um wieviel Flybarless doch präziser Steuert.

Gruß Bernhard

#10 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 20:40:09
von Mataschke
asassin hat geschrieben: dann versuch doch mal den RJX - ich find den noch besser als Mikado-Kopf.
nö. Ich hatte genug Probleme mit dem Vstabi und dem MT.... nun fliegt er wie auf Schienen ... da änder ich nix mehr dran!

#11 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 22:03:34
von Raptor-Flyer
Mataschke hat geschrieben:
asassin hat geschrieben: dann versuch doch mal den RJX - ich find den noch besser als Mikado-Kopf.
nö. Ich hatte genug Probleme mit dem Vstabi und dem MT.... nun fliegt er wie auf Schienen ... da änder ich nix mehr dran!
V4? Vielleicht is das das Problem. Meiner geht 1A, auch wenn ich das Gefühl hab, dass er nich so agil is wie der Paddel MT, aber macht richtig Spaß mit dem zu fliegen.

Fotos... Muss sowieso noch Fotos machen, vllt komm ich morgen ma dazu :mrgreen:

#12 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 11.05.2011 23:21:03
von Evo2racer
Ich hab den hier....Seit einem Jahr drauf...
Fliegt richtig geil!

Man muss leider die TS dazukaufen obwohl sie nicht passt...muss die vom MT SE nehmen und schon gehts... (Führungsstift falsch)
http://www.rc-hangar15.eu/product_info. ... 6f317ca1ff

#13 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 12.05.2011 10:31:27
von Faultier
Schön die verschiedenen Köpfe. Auf der einen Seite mag das ja ganz gut aussehen, auf der anderen Seite habe ich da noch ´ne Menge Teile vom MT rum liegen (unter anderem noch die MT-Alu-Blatthalter originalverpackt). Dann kommt noch hinzu wie hier schon erwähnt, dass ich mit der O-Ring-Lösung im Original-Kopf total zufrieden bin. Wie sich das Ganze als FBL-Kopf machen würde kann ich natürlich noch nicht sagen, wäre aber mal ein Versuch wert.

In der rc-heli-action vom Mai 2010 gab es einen Umbauvorschlag als Low-Cost-FBL-Version von Fred Annecke. Das alleine schon hat mich ebenfalls auf die Idee gebracht, das ganze vielleicht doch mit den Original-Teilen zu realisieren. Allerdings wird in dem Bericht auch von Problemen mit der Anlenkgeometrie berichtet, was mit dem V-Stabi vielleicht leichter korrigierbar sein mag als mit dem Microbeast. Was mich an diesem Bericht aber stutzig macht, ist die verdrehte Verwendung des Pitchkompensators als TS-Mitnehmer: Die Arme sind heirfür viel zu lang und stehen schräg. Erst später lässt er ein spezielles Teil fertigen, welches diese Schrägstellung wieder kompensiert. Warum wurde hierfür der Pitchkompensator nicht so beibehalten wie er war?

Der nächste Grund, warum ich mich auch für die Verwendung des bisherigen MT-Kopfes entscheiden könnte, ist die Ersatzteile-Beschaffung: Wie sieht das aus mit Blatthaltern, Zentralstück, Welle, etc., wenn der Heli mal geerdet wird? Muss ich mir dann gleich ´nen neuen RJX- oder Mikado-Kopf mit allem drum und dran kaufen?

Und weil´s vielleicht doch ein Umbau mit MT-Teilen wird, warten wir noch sehnsüchtig auf die Bilder von Raptor-Flyer ...

...und bis zum Umbau wird dann auch noch ´ne Weile Zeit ins Land gehen.

#14 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 12.05.2011 11:48:00
von Faultier
So, hab gerade noch ein wenig gegoogelt und dann ist das hier rausgekommen:
Mini Titan e325 mit umgebautem Kopf und Microbeast

Hier sind die Einstellungen beschrieben, außerdem existiert ein weiterer Link, der den Umbau ein wenig beschreibt. In diesen Versionen wird der Pitchkompensator (später TS-Mitnehmer) auch nicht verdreht eingebaut - und es funktioniert ...
... und das wohl sogar noch mit den Jazz-Blattschmieds, die ich ja auch noch drauf habe (und auch noch als Ersatz rumliegen habe).

#15 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 12.05.2011 12:10:05
von Hike-O
hier ist schon so ziemlich alles drin zu finden:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=143&t=77526