Seite 1 von 4

#1 Multiwii-Speeder: Baudokumentation + MultiWii-duino Platine

Verfasst: 11.05.2011 13:24:54
von dynai
wie angekündigt hier mein Bericht über mein MultiWii-Speeder Projekt, bei dem es sich eigentlich um 2 Projekte handelt.

MultiWii-duino-board:

25936
irgendwie wurmte mich meine zusammengezimmerte Experimentierplatine mit den Transistoren zum Schalten der Beleuchtung, mit dem 3.3V Spg-Regler Pull-Up Widerständen... ich wollte das schön und aufgeräumt und ich liebäugelte mit der FreeFlightIMU welche mit Vorsicht zu betreiben sein sollte da die I2C Sensoren 3.3 wollten, eine Saubere Lösung wäre eine Logic-Level-Converter (den man auch bei sparkfun für € 1.65 bekommen hätte wenn ich nicht gerade in experimentierlaune gewesen wäre ;) )

Kurzum ich hatte beschlossen mir eine eigene Platine zusammen zu basteln, unter Berücksichtigung des Softwarestandes 1.6

Features:
- Atmega 328P in DIP-Ausführung um ihn im Fall der Fälle tauschen zu können
- bis zu 6 Motoren
- Einzelkanal-Anschluss und Summensignal
- I2C mit 3.3V
- Anschluss von 12V zur Spannungsüberwachung
- 12V Ausgang für LED-Streifen geschaltet durch D13 -> Statusanzeige
- A0,A1 & A2 für Pan & Tilt Kompensation einer Kamera
- FTDI Anschluss wie beim Mini-Pro
- ISP Anschluss zum aufspielen eines neuen Bootloaders

An dieser Stelle einen Dank an Volker und an Martin die mir beide sehr geholfen haben das Baby auf die Welt zu bringen.

Hier das Bild von einem ersten Ätzversuch nach welchem ich mich entschloss das ganze doch in Professionelle Hände zu geben (ersparnis mühsamer durchkontaktierungen, sicheres gelingen der platinen und somit zeit für anderes (ihr ahnt es schon den Frame))
25935

So sieht das ganze dann Fertig gestellt aus, besonders aufmerksamen werden die Draht-Brücken am rechten oberen Spannungsregler nicht entgangen sein. Der Fehlerteufel schläft bekanntlich nie und so habe ich als ich in der Layout-Software den Baustein gegen einen anderen getauscht habe doch glatt Ein und Ausgang des Bausteins vertauscht und erst bemerkt als die Platinen schon in der Fertigung waren, aber nichts was sich nicht korrigieren ließe ;)
25933

Doch nun zum Frame dem

Multi-Wii-Speeder:

Seit ich meinen „Replicator“ alias „Klaptokopter“ - Frame (Oder einfach Mark 1) das erste mal auf die Waage und anschließend durch die Luft bewegte wusste ich „Das muss leichter werden“.

Einfach ein Alu-Kreuz?

Wohin mit der Elektronik?
Wie siehts optisch aus? (hierzu sei gesagt das ich dazu von Berufswegen getrieben bin ;) )
Also begann in meinem Kopf die Idee zu „Mark 2“ dem „Speeder“ zu reifen.

Hier ein paar Bilder vom Design Prozess.

Das wohl Wichtigste, der Keysketch, das Schlüsselbild.
25927

Und eine Saubere Illustration dessen wie es später mal aussehen könnte.
25929

Und auch schon ein Bild dessen wie ich mir das ganze am nächtlichen Himmel vorstellte.
25928

Danach folgte der Aufbau des kleinen Im CAD ich hatte eine Konstruktion aus Sperrholz wie im klassischen RC-Flugzeugbau vor Augen.

Das ganze als Rendering
25930

Und noch einmal mit Hülle
25931

Rein rechnerisch sollte der Rahmen bei 160 Gramm zu liegen kommen, berücksichtigt man noch Schrauben, Folie etc. ist man bei ca. 180 Gramm.

Hier das Herzstück im noch nicht vollständig verklebten Zustand.
25917

Und hier fertig verkabelt und wie man Sieht mit FreeFlightIMU (derzeit aber wieder ausgebaut, scheint irgendwo einen Fehler zu haben, auch an original Arduion mit original sparkfun level shifter getested, irgendwas stimmt einfach nicht)
25918

Und hier mit Folie bespannt, welche übrigens nicht nur Zierde ist sondern wesentlich zur Verwindungssteifigkeit beiträgt.
25924

Und noch im Fluge.
25922

Und weil bewegte Bilder noch mehr sprechen zum Abschluss noch ein kleines Video ;)


Zuguterletzt die Facts:

Motoren: 4x Keda 20-28M
Regler: 4x Roxxy 720 mit Quax PPM
Sensoren: vorgesehen Freeflight IMU, derzeit aber original Nintendo WMP, BMA 020 und HMC5843 Breakout Board
Akku: 3 Zellen 2200mAh
Empfänger: Futaba R617FS mittlerweile ersetzt durch einen R6107SP

Abfluggewicht: 800 Gramm (der Rahmen ist knapp 200 Gramm Schwer (mit Folie) und somit gerade mal 20 Gramm schwerer als berechnet)

Luftschrauben: 8x4,5“ aber die 10x4 liegen schon bereit und werden montiert sobald ich den Skrupel verloren hab

Update:
Der Rahmen muss auf Torsion noch steifer werden im schnellen Flug kommt es noch zu Resonanz welche dann den Kreisel aus dem Tritt bringen... ich arbeite daran.

Update (2011/06/03):
Neues Control-Board
26011
Abmessungen 50x50mm
Lochabstand 46x46mm
-> Mikrokopter-Rahmen kompatible

Update (2011/06/06):
Frankenstein-speeder zum test eines Sandwich-Kerns
26025
-> Sehr gutes verhalten, keine vibs mehr -> next step with hull :)

Update (2011/09/04):
Mut Hülle und Füsschen/Leitwerken gabs erstmal wieder die gleichen probleme... Aerodynamik hasst es wenn sie vernachlässigt wird und rächt sich, oder anders gesagt symetrie ist nicht immer gleich symetrie... spätestens wenn strömung auftritt...

26193
Und noch bei Nacht
26704

Gruß Chris

#2 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 13:47:36
von yacco
Echt scharf, klasse. :thumbleft:

Macht sich die Anordnung der Motoren (sieht auf den Bildern so aus, als wäre der Abstand in Längsrichtung größer als in Querrichtung) irgendwie im Flugverhalten bemerkbar?

#3 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 14:21:24
von tracer
Wow, Klasse!

#4 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 14:38:12
von calli
"Das Video ist privat" mosert mir YT?!

Carsten

#5 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 14:40:21
von frankyfly
calli hat geschrieben:"Das Video ist privat"
hier auch.

#6 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 14:44:30
von skysurfer
frankyfly hat geschrieben:
calli hat geschrieben:"Das Video ist privat"
hier auch.
hier auch :wink:

#7 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 15:24:06
von tracer
Hier geht es.

#8 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 15:53:53
von dynai
Hi, hab die Video Freigabe korrigiert, hatte das Video schon vor Tagen eingestellt aber nicht frei gegeben.
Im Flug merkt man den unterschiedlichen abstand nicht nur die Resonanz versaut mir Grad noch den Spass.

Gruss Chris

#9 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 15:55:30
von skysurfer
tracer hat geschrieben:Hier geht es.
jetzetle hier auch :wink: :lol:

Chris,

cooles Teil ... mein Respekt :wink:

Krieg der Sterne lässt grüssen :lol: :lol:

Gibt es sowas auch als Bausatz zu erwerben :?:

#10 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 16:01:35
von frankyfly
nicht schlecht, allerdings gefällt mir der "Podracer-Tri" noch ein wenig besser.

#11 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 16:56:23
von JollyJoker
Sau-Bär! :wink: :mrgreen:

Ist ein richtig feines Teil geworden. Gute Idee, und klasse Umsetzung. Habe ich so noch nicht gesehen. Endlich mal etwas nicht so abgenutztes.
Keep on coming.

Gruß Peer

#12 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 17:02:08
von el-dentiste
Hi Chris

Super Projekt, und schicker Rumpf!, wir er zu schwer, wenn du in der Mitte noch ein 10x10 Profil entlanglegst, Gegen die Torsion?! Die Motoren packen Dat doch.

Schöne Idee mit der Form. Aber der replicator war auch schick!, der in grau.......

#13 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 18:10:45
von Husi
Hallo Chris,

dein Projekt gefällt mir (bis auf eine Kleinigkeit)...
Du wirst doch bestimmt noch die quadratischen Ausleger-Rohre in runde- bzw. stromilinenförmige Profile (Masten der Modell-Segelschiffe) tauschen und die Stromkabel innen verlegen, oder?
Dann wäre es perfekt. Das schöne Modell hat es verdient.

Berichte weiter, mach Bilder von einem Nachtflug... ich bin gespannt.

Viele Grüße
Mirko

#14 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 18:39:01
von speedy
Husi hat geschrieben:dein Projekt gefällt mir (bis auf eine Kleinigkeit)...
Dito. :)

Die Kleinigkeit: Bei dem Rumpf schreit es nahezu nach stylischeren/stromlinienförmigen Kufengestellen & Kufen. :)


MFG
speedy

#15 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Verfasst: 11.05.2011 19:04:14
von el-dentiste
Husi hat geschrieben:Hallo Chris,

dein Projekt gefällt mir (bis auf eine Kleinigkeit)...
Du wirst doch bestimmt noch die quadratischen Ausleger-Rohre in runde- bzw. stromilinenförmige Profile (Masten der Modell-Segelschiffe) tauschen und die Stromkabel innen verlegen, oder?.........

Viele Grüße
Mirko

Super Idee!