Seite 1 von 1

#1 Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 15.05.2011 20:06:53
von tobias-97
Hallo liebe Heli Freunde,

Ich habe vor mir einen Align 250 se super combo zuzulegen :oops: und da ich noch schüler bin und deshalb nicht so viel Geld habe wollte ich euch mal fragen was ihr so ungefähr
pro crash zahlt,damit ich weiss was auf mich zukommt.Ich bin mir dessen bewußt , dass es auf den crash ankommt würde mich aber trotzdem mal freuen wenn
ihr das mal posten könntet. Ihr könnt ja vielleicht auch dazuschreiben welche Teile am meisten kaputt gehen.

Vielen Dank im Voraus

Tobias

#2 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 15.05.2011 20:12:37
von mampfy
Hi,

Das kommt ommer darauf an wie weit du dich traust!!

Ich fliege mit meinem 250er z.B. viel 3D und baue Ihn sehr viel um da fallen schon hohe kosten an aber, wenn du nur schwebst und einen Sim hast brauchst du dir keine sorgen machen.

Was geht kapput:
- Landegstell
- Rotorblätter
- Paddelstange
- Heckrohr

Oft ist es nicht mehr :D :D :D :D

#3 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 15.05.2011 20:44:29
von Schachti
Hauptrotowelle
Blatlagerwelle
Serwogetriebe
Blatlagerhalter
Haube

und meist bestellt man dann immer noch ein zwei teile auf vorrad
bei jedem absturz waren es immer ca. 50,-

zum üben ist der 250 nich das richtige

#4 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 15.05.2011 21:10:06
von xam4
Ich würde dir statt dem 250er zu einem 450er raten. Weit bessere Flugeigenschaften bei fast gleichen Kosten!

#5 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 15.05.2011 21:31:58
von tobias-97
Uund wie viel besser liegt ein 450er in der Luft ist das nur ein bisschen oder sehr viel?

#6 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 15.05.2011 21:35:14
von TimoHipp
Unterschied zwischen 250 und 450.

Ich finde den Unterschied schon recht groß. Und ich rate auch davon ab mit einem 250er zu üben bzw zu beginnen.

Timo

#7 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 15.05.2011 21:49:45
von lechero
Hallo,
also den Unterschied zwischen einem 250er und dem 450er merkst du schon enorm.
Das liegt einfach an der Kreisfläche des Rotors, da du ja den Radius quadrierst, das macht auch bei wenigen cm mehr vom Blatt schon was aus.
Zudem hat der 450er noch ein paar Gramm mehr die ihn gegenüber äußeren Einflüssen eher unempfindlich machen.

Woher kommst du denn, evtl. besteht ja die Möglichkeit dass du dir die Unterschiede mal bei jemandem der aus deiner Nähe kommt genauer anschaust.

Grüße
der Milchmann

#8 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 15.05.2011 22:51:38
von the-fallen
Hi,

ich habe auch mit dem 250 angefangen zu üben (vorher nur einen Koaxial-Heli und den Blade MSR) - ist sicher nicht der Einsteiger-Heli, aber geht auch irgendwie.

Aber zu deiner Frage zu den Crash-Kosten. Das ist natürlich davon abhängig davon, was kaputt geht wenn du crashst.
Was du -wie andere bereits auch geschrieben haben- immer brauchen wirst und vorrätig haben wolltest sind:

- Heckrohr (vor Allem, wenn du mit du niedriger Rotordrehzahl deine ersten Hüpfer versuchst) (ca 6Euro / 2Stück)
- Hauptrotorblätter (ca 15Eur Paar)
- ggf Heck-Rotorblätter (ca 5 Euro Paar)
- Paddelstange (ich glaube auch 5 Euro / Paar)
- Blattlaterwelle (ca 6 Euro / Stück)
- Hauptwelle


das sind zumindest die Teile, die bei mir immer kaputt gegangen sind.

Aber auch wenn ich mit dem 250er angefangen hab und der Meinung bin, dass es auch damit geht, kann ich jetzt trotzdem nur sagen, dass ein 500er eher ein guter Einsteiger-Heli wäre - falls du bereits Koax- oder Fixed-Pitch-Erfahrung hast. Die sind einfach etwas träger in der Luft (außer, man will es anders, dann können die genauso giftig ein) und daher ggf Anfänger-geeigneter. Auch sind die größeren Heli's leichter einzustellen. Beim 250er macht es irre viel aus ob du die Anlenkstangen eine Achtel-Umdrehung weiter drehst. Beim 500er ist das gar nicht bemerkbar. Du brauchst also eine ruhige Hand und viiieeel Geduld.

Solltest du dir trotzdem den 250er kaufen (so wie ich) lass dir sagen: nimm dir viel Zeit, kontrolliere deinen Aufbau, kontrolliere die ganzen Servo-Wirkrichtungen, frage noch viel Nach zum Thema Heckeinstellung (ist bei dem 250er gaaanz wichtig!!!), prüfe die Gyro-Einstellungen , frage nochmals nach, und dann, suche dir eine Wiese bei der du ungestört bist. Nimm für den Anfang eine ganz irre lahme Throttle-Einstellung (damit der Heli nicht gleich davonsaust) und lege dir schon mal 100-200 Euro weg für Ersatztteile - wirst du brauchen.

Wenn du erst mal ein paar Flüge erledigt hast und deine ersten 100Euro an Ersatzteile ausgegeben hast wirst du merken, dass der 250er eigentlich ein super-toller Heli ist. Alleine schon, weil du nicht so viel Angst um die Verletzungsgefahr haben wirst. Und wenn es windstill/windarm ist und du den gut eingestellt hast macht der auch richtig Spaß.

Lange Rede Kurzer Sinn:

Wenn du unbedingt mit dem 250er anfangen willst geht das, auch wenn es nicht der leichteste und beste Weg ist. Du brauchst Zeit, Geld und Geduld und die Eier, auch mal Anfänger-Fragen zu stellen anstatt blind los zu probieren. Und du solltest auf JEDEN FALL versichert sein - auch der 250er kann Schaden in Millionenhöhe verursachen! (Auge futsch bei einem Kind, als Beispiel).


--

Nachtrag:

Auch meine Frage: woher kommst du?

Es ist wirklich schön, wenn du dir das ganze mal bei jemanden Angucken kannst. Dann siehst du auch, dass ein 450 oder 500er zwar größer ist, aber dennoch nicht so irre riesig ist wie es dir ggf in den Shops erscheint. Und du siehst mit etwas Glück sogar das, was dir alle zu beschreiben versuchen - nämlich den Unterschied in der Flug-Gutmütigkeit,

#9 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 16.05.2011 20:43:33
von Freeloader
Hi

Beantwortet deine frage zwar nicht.......

Aber denk bitte an die passende Versicherung :-)

mfg

#10 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 16.05.2011 22:21:35
von Keyshawn
Ich würde Dir zum 450er raten.

Ich habe auch mit dem 450er nach viel üben auf der Sim angefangen "richtig" Heli zu fliegen. Hätte ich nicht mit Loopings und Rollen angefangen, wären meine Crashkosten nach
80 Flügen immer noch bei 15 Euro.
So sind es nach ein paar Übermutsflügen, bis jetzt bei drei Crashes, alles in Allem vielleicht um die 50-70 Euro geworden.

Bei mir sind es:

Immer Hauptrotorwelle --------- 2 Stk. ca. 10 EUR
Immer Antriebszahnrad (bin zu langsam am Auroschalter ) --------- 3 Stück ca. 7 EUR
Manchmal vorderes Heckgetriebezahnrad (hehe hohes Gras ist schlecht für den Heckrotor) -------2 Stück ca. 12 EUR
Manchmal Rotorblätter ------ kommt drauf an, meine haben 13 EUR gekosten, können aber auch 40 EUR kosten (aber am Anfang sind die günstigen genügend.)
einmal Akkuhalterung (wobei die Alte nicht zwingend ersetzt werden musste) --------- ca. 4 EUR
Beim Heckrohr hatte ich immer Glück, hat zwar 1-2 Dellen, aber ist immer noch gerade und das Heck steht wunderbar. ----------- 2 Stk. ca. 7 EUR
Die Haupe hat auch den ein oder anderen kleinen Riss, aber wird momentan noch nicht ersetzt ------- ca. 23 EUR

Neben dem gutmütigeren fliegen, musst Du bedenken, dass alleine das Auswechseln der defekten Teilen beim Trex450er einfacher zur Hand gehen, da beim 250er doch die
Teile noch kleiner und der Platz im Heli noch bescheidener ausfällt. Aber fast noch wichtiger als der eigentliche Heli ist für mich eine SIM, denn da kannst Du die anfangs Crashkosten
(umfallen, kleine Hüpfercrashes usw.) verhindern und kannst locker eine Weile ohne Crashes auskommen. Sofern nicht irgend etwas Technisches dazukommt.
Die Crashkosten steigen dann proportional zur Anzahl Loopings, Rückenflugversuchen usw. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

#11 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 17.05.2011 07:52:54
von Basti 205
Bei mir sind die Crashkosten beim 250er-450er und 500er auf die Flüge gesehen ziemlich gleich. Den 250er schmeißt man so schnell und so offt runter das sich die günstigeren Ersatzteile nicht lohnen.
Ich rate auch zum 450er ( und einer Haftpflichtversicherung) :wink:

#12 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 14.08.2011 03:09:20
von r0sewhite
hmm, komisch, dass so viele immer zu größeren Helis am Anfang raten. Ja, sie reagieren träger auf Einflüsse wie Wind, doch sie reagieren auch träger auf Steuerbefehle. Man muss ja nicht so bekloppt sein wie ich und unbedingt auf nem Walkera 4G3 lernen wollen, doch bis heute finde ich den T-Rex 250 den am leichtesten zu fliegenden Heli.

Für mich spielt da auch ein gewisser Respekt vor der Größe mit. Bis heute bin ich mit meinem Mini Titan immer noch am vorsichtigsten, weil ich mich immer wieder neu an die träge Reaktion gewöhnen muss. Das wird zwar bestimmt auch dadurch forciert, dass ich gerne mit Quads heize. Ein Quad hat nunmal keine spürbare Verzögerung auf Steuerbefehle. Doch irgendwie ist es immer ein komisches Gefühl, im Gegensatz zu den kleinen Helis "im Voraus" zu steuern.

Müsste ich heute nochmal von vorne anfangen, wäre der T-Rex 250 der Anfänger-Heli meiner Wahl. Die Kosten sind bis heute ziemlich überschaubar. Außer ein paar Blattlagerwellen (ca. 5 Euro im Doppelpack) und Servogetrieben (rund 3,50 Euro) ist eigentlich nie etwas angefallen. Die höchsten Kosten entstehen eigentlich immer nur durch die beschxxx engen Hauben, die mit der Zeit einfach duch das Aufziehen (besser: Draufquetschen) immer mehr kaputt gehen.

#13 Re: Ungefähre Crashkosten

Verfasst: 23.08.2011 20:51:46
von baui
Ich fliege Blade McpX, T-Rex250 und einen Mini Titan ! (Nur Rundflug)
Die meisten Flugstunden hat der Rex .. Macht einfach (bei wenig Wind) saumäßig Spass 8)