zum Problem mit der Haube und den Servohebel
1. man kann die Servos auch von der anderen Seite montieren. (gerade bei den HS56 kann das sinnvoll sein)
2. es hilft auch die Servos umzudrehen, so das der Servoabtrieb unten ist
siehe z.B. hier
Zum Kühlkörper Problem:
Das der Kühlkörper aussen einfach auf den Schrumpfschlauch gepappt wird ist totaler Unsinn, keine Ahnung was der Hersteller bei welchem Align die einkauft sich dabei denkt.
Anderer Seits ist die Kühlung der MosFets bei Verwendung des original Align Motors gar nicht nötig.
Viel wichtiger ist eigentlich die Kühlung der Spannungsregler für das BEC (welches für 3S Lipo eh nur für 3 Servos ausgelegt ist). Der Spannungsregler und das zugehörige Kühlblech befindet sich jedoch auf der gegenüberliegenden Seite des MosFet Kühlblechs und ist komplett unter dem Schrumpfschlauch versteckt, hat also keine Möglichkeit die entstehende Wärme abzugeben und die entstehende Wäre kann da ganz beachtlich sein.
kleines Rechenbeispiel:
Eingang 3S gibt unter Last (auch bei guten Akkus) noch ca. 9,5V
Ausgangspannung des BEC liegt üblicherweise bei 5V
Die Differenz zwischen ein und Ausgangsspannung ist demnach ca. 4,5Volt
Nehmen wir nun an es sind 4 Servos mit einer durchschnittlichen Stromaufnahme von sagen wir mal 100 mA angeschlossen + einem Empfänger welcher noch 40 mA und einen Gyro mit nochmal dem selben 40 mA zieht, gibt zusammen 900mA (0,9A)
0,48A * 4.5V = ~2 Watt
Als Faustformel würde ich sagen, daß man für ca. 10 Watt (bei guter Durchlüftung wie im Heli) eine Standardkühlkörper mit einer Fläche von ca. 1 dm benötigt.
Ist der Kühlkörper kleiner findet eine permanente Temperaturerhöhung statt.
Wenn man nun von den 2 Watt ausgeht, müßte demnach das Kühlblech (guter Wärmekoplung vorausgesetzt) also ca. 1/4 dm groß sein.
Wenn man nun noch berücksichtigt, daß so ein Linearregler eines BEC sich ja durchaus 70°C über Anfangstemperatur erwärmen darf und ein Flug meist nicht länger als 10 Minuten dauert, dann darf das Kühlblech auch noch ein wenig kleiner ausfallen.
Was ich damit sagen möchte.
Man befindet sich auf jedenfall im Grenzbereich und schwebt oder fliegt eigentlich mit einem Löffel (Rotorblatt) schon im Erdreich. Wenn wie bei den Align Reglern das Kühlblech für das BEC nun auch noch komplett unter dem Schrumpfschlauch ist und/oder auch noch Servos verwendet werden, welche mehr Strom ziehen, dann ist die Chance für einen erfolgreichen Absturtz noch umso höher.
Ich möchte auf keinen Fall diese Regler schlecht machen, denn das sind sie wirklich nicht, nur sollte man etwas sensibilisiert sein war diese Problematik angeht. Liber vorher etwas Arbeit investieren und sich das mit der Kühlung den angerachten Kühlblechen noch mal genauer anschauen.
Das trifft im übrigen auch in gleicher Weise auf sämtlich anderen Regler zu welche ein Lineares BEC System besitzen (bedeutet, die Differenz zwischen Eingang und Ausgang muß in Wärme verbraten werden)
Elegant umgehen kann man das ganze durch Regler welche ein getaktetes BEC besitzen, hier muß nichts verbraten werden.
Viele Grüße,
Walter