Seite 1 von 1

#1 Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 15:30:55
von Joern77
Hallo

Bin dabei einen 600 SE aufzubauen. Er wird mit 10S und einem 4035 500kV V3 betrieben. Kein wildes Gezappel und auch nur moderate Drehzahlen bis 1700 sind geplant. 2 Regler haette ich zur Verfuegung, bin mir aber nicht sicher welcher von beiden eventuelle doch auftretende Lastspitzen besser vertraegt.

Gruss Joern

#2 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 15:46:52
von Armadillo
Was heißt für dich kein wildes Gezappel? Der Jive 80+ HV ist eigentlich schon unterste grenze für Kunstflug beim 600 SE. Den bring ich sogar im Logo 600 öfter mal an seine Grenzen.

Im normalen Kunstflug, also große Loopings etc. kannst aber auch gern mal nen paar Ampere mehr ziehen.

#3 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 16:03:32
von Joern77
Na ja, so einige hier fliegen einen 80+ HV und viele scheuchen ihren SE ganz schoen, mit Spitzen um 100A und darueber, aber TIC TOCs z.B. wollte ich nicht machen und im Schnitt liegt der Stromverbrauch doch eher zwischen 40-60 A. Hab keine Logs gefunden, die wirklich nur die Werte bei moderatem Kunstflug zeigen.

Gruss Joern
und Danke

#4 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 16:06:31
von ColaFreak
Also ich würde bei so einem Heli nicht am Regler sparen, auch beim harten Abfangen kann er gut und gerne mal auf 80A Peaken geschweige denn bei Riesenloops oder sowas.

#5 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 16:18:09
von Armadillo
Joern77 hat geschrieben:Na ja, so einige hier fliegen einen 80+ HV und viele scheuchen ihren SE ganz schoen, mit Spitzen um 100A und darueber, aber TIC TOCs z.B. wollte ich nicht machen und im Schnitt liegt der Stromverbrauch doch eher zwischen 40-60 A. Hab keine Logs gefunden, die wirklich nur die Werte bei moderatem Kunstflug zeigen.
Die Frage ist was moderat ist. Du kannst auch bei Loopings wenn du es mal darauf anlegst 120A ziehen. Und 1700 UPM sind beim 600 SE schon ne relativ hohe Drehzahl.

Ich denk schon dass der 60er das vielleicht auch packen könnte. Aber ich würde auf jeden Fall einen Kühlkörper empfehlen und zur Not muss halt nochn Aktivlüfter drauf.

#6 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 16:19:38
von ColaFreak
Also 1700 ist schon echt ordentlich beim 600SE da kannste auch schon nette Ströme durchschicken.

#7 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 17:55:06
von Joern77
Ich weiss nicht genau mit welcher Drehzahl ich fliegen werde, wenn 1300 fuer moderaten Kunstflug reichen, dann 1300. Ein Strom von 80 oder 100A als Peak sollten fuer keinen der beiden Regler ein Problem darstellen (das vermute ich jedenfalls). Bei 100A muss der Motor ca. 3500W verbraten was er ja auch kann. Ich hatte bei Spitzenlast eher an Situationen gedacht, bei denen man den Heli abfangen muss und das dauert eigentlich nur wenige Sekunden.

Gruss Joern

#8 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 18:00:10
von Timmey
Hi,

also bei 12S würde ich sagen, probier es mit dem 60HV aber an 10S sehe ich da schwarz. Verkauf ihn und leg dir einen 80HV zu.

#9 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 18:06:15
von Askalon
Hi

also von deinen beiden geschriebenen verträgt der Jive besser die Spitzenströme.
Bei guter Kühlung vertragen die Jives auch mal die doppelte Leistung als Peak.

Bei einer der ersten Flüge mit meinem 600SE hab ich mal geloggt.bei dem Flug bin ich wirklich nur loops,flips turns etc geflogenund hatte peaks von 90A.
also der Roxxy würde ich keinesfalls nehmen, der Jive könnte es packen, aber ich selber hätte kein gutes Gefühl.

gruss

#10 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 18:06:34
von Joern77
Tja daran hatte ich auch schon gedacht, werds wohl tun.

Gruss Joern

#11 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 18:19:02
von ColaFreak
Der Logo wirds dir danken ;). Ich würde übrigens für Kunstflug wirklich nur 1300-1400 anpeilen. Und da du da auch noch sehr im Teillastbereich bist geht eigentlich eh nur der Jive und da wäre wie gesagt der Größere besser.

#12 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 18:39:45
von Armadillo
Also für die Drehzahlen würde ich lieber nen 400kv Motor nehmen, gibts ja von dem Scorpion auch. Dann biste mit nem 13er Ritzel an 10S bei 70% Öffnung bei 1650 UPM und kommst bei Bedarf mit der Drehzahl auch noch deutlich weiter runter.

#13 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 19:06:22
von Joern77
@Askalon: Genau das wollte ich lesen, ein gutes Gefuehl habe ich auch nicht. Also reichen beide Regler hoechsten fuer Rundflug und das ist mir natuerlich zu wenig.

Den Motor habe ich schon und kann ihn auch nicht mehr tauschen, ein 450 kV waere sicher besser. Habe ein 11er Ritzel, das sollte gerade noch gehen und irgendwann fliege sicher auch ein bischen dynamischer.

Dank an alle.
Gruss Joern

#14 Re: Jive 60+ HV oder Roxxy 75 HV am 600 SE ?

Verfasst: 18.05.2011 20:04:15
von Armadillo
Joern77 hat geschrieben:Den Motor habe ich schon und kann ihn auch nicht mehr tauschen, ein 450 kV waere sicher besser. Habe ein 11er Ritzel, das sollte gerade noch gehen und irgendwann fliege sicher auch ein bisschen dynamischer.
Naja, das werden 1750-1800 bei 70% und 1300 bei 20% werden. Aber vielleicht reichts dir ja. ;)