Seite 1 von 1

#1 Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 23.05.2011 13:19:39
von Coolrunner
Hallo,

möchte hier kurz über den Torcster Regler berichten, dieser gibt es für unter 30EUR z.B. über den Hauptimporteur Otto Natterer.
Von der Beschreibung her, ist der Regler dem Jazz ebenbürtig. Er besitzt ebenfalls die Automatik-Timing Funktionalität. D.h. der optimale Kommutierungswinkel wird beim hochlauf ermittelt und auf den Motor angepasst eingestellt. Das soll die optimale Performance herausholen und dabei sogar energieeffizienter sein. Soviel zur Theorie...

das programmieren gestaltet sich bei diesem regler etwas anderst als gewohnt. man kann pro prog. durchlauf nur einen parameter einstellen/ändern. jede param.einstellung hat seine eigene tonfolge. was zur einem sehr lustigen gedudel führt! definitiv nich freundinnen und/oder frauen tauglich. deshalb leute, ab in den keller um schlimmeres zu vermeiden! :D
nach meinem ersten prog. durchlauf (dauerte ca. 10 min) habe ich beim regler mal die temperatur gefühlt. die lag da schon weit über 40°C. mein erster gedanke war: "wenn der jetzt schon so warm wird, was ist dann beim fliegen erst los...?" die befürchtungen sollten sich aber NICHT bestätigen. es scheint so, als ob die haupt temp.entwicklung aus dem starken SBEC herrühren. was auch verständlich ist, da 11.1V auf 5V runterzuregeln auf so engem platz nicht die einfachste sache ist!
soviel vorweg genommen, nach dem ersten flug mit viel pos. pitch (hohe achten, stall turn, pitchpumps) lag die temp. deutlich unter 60°C. die haupt temp. quelle lag dabei nur am ausgang des reglers (rechter rand). dies macht sinn, da hier wohl die ausgangstreiber liegen. in diesem punkt macht der regler schon mal eine gute figur...

nun zu dem punkt, was in anderen foren oft zu lesen ist, dass der gov. mode nicht funktionieren würde:
das ist unsinn. das problem warum dies jedoch doch passiert, liegt meiner meinung nach an der programmierung. es ist sehr wichtig, dass die entsprechende tonfolge abgewartet wird und dann erst knüppel/schieber von vollgas in stopp-position zu bringen. dafür hat man nur sehr wenig zeit bevor die nächste tonfolge beginnt. ein indiz ob man nun den gov. mode geprogt hat oder nicht ist der super sanft hochlauf. ich habe stufe zwei gewählt, hier ist der hochlauf auf 15sec ausgedehnt. dies kommt dem jazz hochlauf sehr nahe. ok ok der akku ist dann zwar schon fast leer, aber so ein hochlauf macht einfach spass am heli.

messdaten zur regelung kann ich leider keine bieten. in anderen foren ist zu lesen, dass die max. einbrüche 50 rpm gewesen wären.
mein subjektiver eindruck ist, PASST SCHO. fühlt sich definitiv besser an als ein steller und ich merke kein unterschied zu meinem jazz. allerdings habe ich erst wenig flüge mit dem torcster gemacht. loops stehen noch aus, also schnelle lastwechsel am rotorkopf.

fazit: wer ein günstigen gov. regler für seinen 450er trainingsheli sucht und auf das geld achtet, ist mit dem regler bestens bedient.
preis/leistung bekommt von mir eine 10 mit krönchen!
technik und ausstattung bekommen von mir 10 punkte ohne krönchen. krönchen abzug weil prog. etwas langwierig und fehleranfällig ist.

wer mehr infos braucht bitte melden. hoffe das hilft euch etwas weiter!

GT

PS: ich will den regler nicht mit dem jazz vergleichen. er sollte hier nur als referenz dienen. deutsche wertarbeit sollte auch weiterhin unterstütz werden :!:

#2 Re: Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 23.05.2011 13:35:55
von TREX65
Ich habe den 85A-mit SBEC in einer Fläche. Dort hängen 7 Servos und ein elektrisches Fahrwerk an den SBEC. Völlig unauffälliges Verhalten!! Und Natterer ist auch als Shop völlig ok.

#3 Re: Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 23.05.2011 13:42:04
von Yaku79
mit welchem Akku wurde getestet (augenudelter 20C oder neuer 40C)? welcher Motor?

#4 Re: Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 23.05.2011 13:47:08
von Coolrunner
Nagelneuer Lemon RC 2600 mit 35C. Motor ist der KDS WS-2632 mit 3500kV. Nuckelt so >30A.

#5 Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 23.05.2011 13:49:06
von Yaku79
Das war jetzt nicht bös gemeint, nur sollte man schon dieses mit einfliessen lassen ;-) in dem Testbericht.
Gruß Basti

#6 Re: Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 23.05.2011 15:25:04
von Coolrunner
Yaku79 hat geschrieben:Das war jetzt nicht bös gemeint, nur sollte man schon dieses mit einfliessen lassen ;-) in dem Testbericht.
Gruß Basti
hab es auch nicht böse aufgefasst. du hast völlig recht!!!

im mittel fließen bei meinem setup 20A. schätze 30A spitzenströme sind bestimmt dabei. klar habe den regler nicht am limit betrieben. würde ja aber auch keinen sinn machen, vorher nimmt man den nächst größeren.

hinweis: der regler sitzt bei mir unter der haube. d.h. kaum kühlung. dazu waren heute noch ca. 28°C in der Sonne.

gruß timo

#7 Re: Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 24.05.2011 10:32:08
von Oliver Varoß
Coolrunner hat geschrieben: Von der Beschreibung her, ist der Regler dem Jazz ebenbürtig. Er besitzt ebenfalls die Automatik-Timing Funktionalität. D.h. der optimale Kommutierungswinkel wird beim hochlauf ermittelt und auf den Motor angepasst eingestellt. Das soll die optimale Performance herausholen und dabei sogar energieeffizienter sein. Soviel zur Theorie...
Nur so am Rande, so wie Du das beschreibst, arbeitet der Jazz eben gerade NICHT. Die Kontronik-Regler passen sich an den aktuellen Lastzustand an, und messen eben nicht nur einmal beim Hochlaufen, das ist das Besondere. Dabei wird auch nicht nur der Kommutierungswinklel verstellt sondern auch die Frequenz.

Zum Torcster kann ich aber nichts sagen. Wenn Du ein Foto hast, kann man mal schauen, wo in China der vom Band fällt ;)

- Oliver

#8 Re: Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 24.05.2011 10:43:59
von frankyfly
Oliver Varoß hat geschrieben: Zum Torcster kann ich aber nichts sagen. Wenn Du ein Foto hast, kann man mal schauen, wo in China der vom Band fällt
http://www.natterer-modellbau.de/produc ... C-40A.html

ich würde sagen "Mystery Blue Series" :wink:

#9 Re: Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 24.05.2011 10:59:27
von Yaku79
joa und so einer liegt bei mir zu Hause auch noch rum ;-)

#10 Re: Erfahrungsbericht Torcster Pro 40A SBEC

Verfasst: 24.05.2011 23:48:01
von sheep
Mystery Blue Series sind die Teile, die Natterer unter Xetronics verkauft. Sind auch nicht übel...