Seite 1 von 1

#1 Balancerstecker nach Umlöten

Verfasst: 02.06.2011 16:26:08
von Theslayer
Hi,

ich habe letztens einen 6s mit einer kaputten Zelle auf 4s verkleinert. Habe die zwei mittleren Zellen rausgelötet (eine defekte+eine daneben die grad so schön gepasst hat, sollte eh ein 4s werden :) )

Nun sind im Balancerstecker natürlich der 3+4 Steckplatz leer, da ich die Kabel rausgenommen habe...
Kann ich den Akku jetzt so laden? Oder muss ich die restlichen Balancerstecker "aufrücken", damit zwischendrin keine leeren Steckplätze vorhanden sind?
Und generell: stört nicht, wenn ich nen 6s Balancerstecker einstecke, um dann 4s zu laden, oder?


Geladen wird an nem Hyperion DUO.

Grüße
Daniel

#2 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Verfasst: 02.06.2011 16:55:04
von mha
Musst Du aufrücken (umpinnen). Stecker stört dann nicht. VG Michael

#3 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Verfasst: 02.06.2011 17:20:45
von Theslayer
Geht also nicht, wenn dazwischen was leer bleibt?
Das ist sehr doof, hab nämlich beim aufdrücken der zwei inaktiven Balancerkabel geschafft beide male die Nase abzubrechen, das ging ohne purer gewalt gar nicht... bin ja mal gespannt wie ich das jetzt hinkriegen soll..

Grüße
Daniel

#4 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Verfasst: 02.06.2011 17:35:15
von Crizz
Neues Steckergehäuse draufmachen. Gibts einzeln . In München müßtest du eigentlich gut sortierte Modellbauläden finden die einzelne XH und EHR-Gehäuse haben

#5 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Verfasst: 02.06.2011 17:41:14
von Tieftaucher
Da darf nichts leer bleiben. Am besten gleich ein 4S Stecker anlöten. Die gibts fertig mit Kabel in fast jeden Modellbauladen.

ANDI

#6 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Verfasst: 02.06.2011 18:05:51
von tazmandevil
Tieftaucher hat geschrieben:Da darf nichts leer bleiben. Am besten gleich ein 4S Stecker anlöten. Die gibts fertig mit Kabel in fast jeden Modellbauladen.

ANDI
Ist in meinen Augen die einzigste Lösung mit Wert. Alles andere ist pfuschen.

#7 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Verfasst: 02.06.2011 18:08:02
von tazmandevil
Tieftaucher hat geschrieben:Da darf nichts leer bleiben. Am besten gleich ein 4S Stecker anlöten. Die gibts fertig mit Kabel in fast jeden Modellbauladen.

ANDI

Ist in meinen Augen auch die einzige Lösung. Alles andere ist pfuschen. Gerade bei den Akkus würde ich keine kompromisse eingehen!

#8 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Verfasst: 02.06.2011 21:16:29
von Crizz
tazmandevil hat geschrieben:Ist in meinen Augen auch die einzige Lösung. Alles andere ist pfuschen.
Und die Äußerung ist in meinen Augen etwas "daneben". Es spricht absolut nichts gegen den Austausch des Steckergehäuses, wenn die restlichen Anschlüsse unbeschädigt sind. Es muß lediglich auf die korrekte reihenfolge geachtet werden. Nicht jeder Akku läßt sich mit Fertig-Balancerkabeln "von der Stange" konfektionieren, diese sind in der länge sehr eingeschränkt, so das auch in diesem Bereich Individuallösungen an der Tagesordnung sind. Und ich kann garantieren, das in meinem Hause kein Pfusch betrieben wird - auch nicht bei AKkus mit 32 cm länge und 45 cm Balancer-Gesamtlänge. Und die kriegst du nunmal nicht fertigkonfektioniert. Es ist nur eine Frage der Ausführung. Das man sorgfältig arbeiten muß dürfte unbestritten sein, ein Kurzschluß wäre verheerend.