Seite 1 von 1
#1 Hilfe bei Balancer-kabel neu verlöten
Verfasst: 22.06.2011 00:45:17
von klaus-df35
Hallo zusammen ,habe eine Frage an euch.
ich hab mir einen SLS Eco Power 5s 4000mAh 25/50C gekauft(gebraucht) und hatte beim abziehen des alten Klettbands am Akku plötzlich ein
loses Kabel vom Balancer-Anschl.! (innen am Akku gelöst )
Es ist das erste schwarze kabel am stecker. siehe auch Bild
(müsste die Zelle sein wo auch das Minus kabel dran ist,da beim rest ein Kabel noch dran ist)
Möchte es nun wieder anlöten ,brauch ich da besonderes Lot,und könntet ihr mir einen
Schaltplan senden oder auch ein Bild wie die verlötet sind.
kömmt ihr mir da weiter helfen?? weiß da jemand was wegen dem Lot usw. (speziel auch bei SLS akkus.)
(ich wollte mal an einen Hongkong akku neue Kabel dran löten,aber da ging gar nix!! Lot wurde nicht einmal weich!!!??

)
Danke im voraus
Klaus Tiedemann
#2 Re: Hilfe bei Balancer-kabel neu verlöten
Verfasst: 22.06.2011 01:36:38
von asassin
einfach das kleine schwarze Kabel wieder am Minuspol des Akkus (dickes schwarzes Kabel) anlöten.
Dafür solltest du aber nen kfäftigen Lötkolben nehmen (80-100W), sonst kann es dir (wieder) passieren, dass das Lot nicht flüssig wird.
#3 Hilfe bei Balancer-kabel neu verlöten
Verfasst: 22.06.2011 07:26:34
von Fabe
Jop genau.
Und aufpassen das du mitem Lötkolben nicht 2 Kontakte berührst.
Sent from my iPhone using Tapatalk
#4 Re: Hilfe bei Balancer-kabel neu verlöten
Verfasst: 22.06.2011 07:59:41
von frankyfly
klaus-df35 hat geschrieben: weiß da jemand was wegen dem Lot usw.
Die Akkus (sollten) alle Rohs konform sein, das bedeutet auch das sie mit Silberlot gelötet sind, das hat einen höheren Schmelzpunkt als das bisher verwendete Bleilot (Im privaten Bereich, bei Servicearbeiten und an Stellen wo es nicht anders geht, weil z.B. die Bauteile es nicht aushalten darf man es aber weiterverwenden)
Wie Martin schon meinte: Du brauchst einen kräftigen Lötkolben, denn da muss nicht nur ein Stück Leiterbahn und die Lötfahne vom Akku, sondern auch noch ein recht dickes Kupferkabel mit aufgeheizt werden bis man löten kann.
#5 Re: Hilfe bei Balancer-kabel neu verlöten
Verfasst: 22.06.2011 08:14:47
von Crizz
frankyfly hat geschrieben:Die Akkus (sollten) alle Rohs konform sein, das bedeutet auch das sie mit Silberlot gelötet sind, das hat einen höheren Schmelzpunkt
Das verwechselst du was, Franky. Du meinst bleifreies Lot, das besteht i.d.r. zu 97 - 99% aus Zinn und der Rest aus Zusätzen wie Silber, Kupfer und einige andere nette Metalle. Der Schmelzpunkt liegt aber ein wenig höher als bei SN-Pb ( bleihaltigem Lot, meist um 66 % Zinnanteil ). Silberlot wäre zu teuer dafür. Bei einigen Akkus ( je nach Hersteller ) wird Alulot verwendet, wenn die Zellen nicht mit Cu-Ableitern versehen sind, bzw. die Lötfahne des "+"Anschlusses aus Alu ist. Da muß man dann besonders aufpassen, denn da liegt der Schmelzpunkt um einiges niedriger - heizt man da zu sehr auf verzundert das Lot und wird spröde.
Als Privatperson kann man da unbesorgt mit SN-Pb dran löten, das vermischt sich mit dem vorhanden Lot egal welcher Zusammensetzung und gibt eine sichere Verbindung, solange man das Altlot nicht komplett entfernt. Wichtig ist eine Lötspitze mit großer Fläche und massiver Ausführung, damit eine ausreichend große Wärmekapazität vorhanden ist, dann geht es auch mit einer 60W Lötstation perfekt - ansonsten wird die Wärme zu schnell durch die dicken Kabel abgeleitet und statt löten ist kleben angesagt.
Will man auf Nr. Sicher gehen lötet man die Balancerleitung dort an die Platine, wo vom Hochlastableiter nichts aufliegt - das Lot läßt sich dort schneller und einfacher verflüssigen als direkt an dem dicken Kabel.

#6 Re: Hilfe bei Balancer-kabel neu verlöten
Verfasst: 22.06.2011 08:16:44
von frankyfly
Crizz hat geschrieben: Du meinst bleifreies Lot, das besteht i.d.r. zu 97 - 99% aus Zinn
natürlich, bin wohl noch nicht ganz wach

#7 Re: Hilfe bei Balancer-kabel neu verlöten
Verfasst: 22.06.2011 16:19:09
von klaus-df35
Hallo und danke für die schnellen info.
Also kann ich da mit normalem Silbrlot dran?
Echt egal was für Zusammensetzung, Oder was sollte man min. nehmen? gibs da was?
Hab eben nochmal meinen Lötkolben= Lötpistole von Weller geprüft, der hat ja 100W und ging damals trotzdem nicht.
Gut Lötspitze ist etwas klein,sprich Standard.
Grüsse Klaus