Seite 1 von 1

#1 Blade 450 3D BNF Test

Verfasst: 28.06.2011 10:55:52
von tor_32049
Gestern kam ein Paket von Horizon in dem der neue Blade 450 steckte und ich will mal fix berichten :-)

Erst mal auf die DX8 Community Website gesurft um die Einstellungen für den Blade 450 zu laden. Die erste Überraschung: Es gibt zwei Profile für den 450: B450 Intermidiate und B450 Advanced. Wie ihr euch schon denkt, ein Proflil Normal/Anfänger/Soft, eins für 3D/Yehaaa! Probiert wurd natürlich Advanced... ;-)
Da sich in der Schachtel kein Lipo findet, schnell mal einen SLS APL 20C aus der Kiste gesucht und passenden 4mm Goldi an den Heli gelötet.
Beim Rumfingern am Gerät gefällt als erstes die sauber verlegten Kabel und das aufgeräumte Chassis. Eine Push/Pull fürs Nickservo ist gelieben und ordentlich ausgeführt. Rest ist schön direkt angelenkt. Weiterin fällt der sehr leicht drehbare Heckservo auf, was auf eine hohe Stellgeschwindigkeit hindeutet. Nicht so angenehm fallen die Holzlatten auf, bei einem 3D Heli erwarte ich zumindest GFK oder CFK Blätter. Aber erst mal testen.
Bindestecker drauf, Funke an, gebunden, fertig. Ab in den Garten...
Bin gespannt, bis jetzt hab ich an der Einstellung absolut NICHTS VERÄNDERT. Acku dran, Pitchknüpel nach unten.
Softanlauf fehlt anscheinend (siehe weiter unten!!), der Motor wird mit dem Pitchknüppel hochgefahren.
Erstes anlupfen und der Heli schwebt ruhig aber schön direkt am Knüppel. Das Heck geht unerwartet Knackig, rastst toll ein und das bei recht wenig Drehzahl. Auch die Piruettenrate ist schön eingestellt, so würd ichs selber machen. Funnel geht prima.
Jetzt aber die Drehzahl hoch, sehen was geht: Wow, der geht ja richtig gut auf Pitch und Heck rastet noch mal einen Tick besser.
OK, für den Garten reicht es, mehr später auf dem Flugplatz.
In der Werkstatt mal auf die Waage gestellt, zeigt diese abflugfertig 770g an. Das ist sehr leicht, was man auch in der Performance spürt. Die Steuerpräzision ist sehr gut und man vermisst das Alugedönse nicht wirklich wenn man den Heli am Knüppel hat. Das Heck ist Oberklasse, hatte ich dem E-Flight Gyro und dem Servo nicht zugetraut. Eine wirkliche Überraschung! Hab mir im nachhinein noch die Einstellungen auf der DX8 angeschaut und war etwas erschrocken, das ich die Holzlatten tatsächlich mit 100% Regleröffung geflogen bin. Werd später mal messen welche Drehzahl dabei anliegt. Scheint aber kein Problem zu sein.
Dem Paket liegt übrigens eine CD und deutsche Beschreibung bei, mit Einstellanleitungen für Spektrum DX6, DX7, DX8 bei, nach der man einfach die Werte stumpf abliest und auf die Funke überträgt. Da ich an der DX8 nichts geändert habe, geh ich davon aus, das für DX6 und DX7 die Einstellungen genauso passen.

So, gestern abend war ich mit dem Heli auf dem Platz. Es war ordentlich Windig und heiß. Zuerst zwei Berichtigungen: Der Regler hat sehrwohl einen schönen Sanftanlauf und auch einen Govenermode, der auch sehr gut funktioniert. Rauf- und runterschalten der Drehzahl geht wunderbar.
Da mir die Zyklische Drehrate zu wenig war, wurden die Paddelgewichte einfach nach innen geschoben. Nachdem ich den Sanftanlauf entdeckte, wurde auf Flugphase Normal eine Gasgerade mit 70% anstelle der ansteigenden Kurve eingestellt, und die Dualrate auf 100% erhöht. Die drei Flugphasen haben jetzt 70, 80 und 90% Regleröffung, 100% Dualerate und 15% Expo. Pitchwerte auf allen drei Flugphasen von +100 bis -100.
So lässt sich der Heli mit 70% Regleröffung gemütlich im Bogen auf den Rücken legen. Gegen den Wind (Windstärke 4 bis 5) kann sich der Heli prima durchsetzten, gerade hier kann das Heck voll überzeugen. Der Heli passt Prima zu meinem Ü30-3D-Flugstiel :-) Alles wurde übrigens mit den Holzlatten ausprobiert, ich hatte zwar CFK latten mit, aber der Blattanschluss braucht Unterlegscheiben, die wie immer gut in der Werkstatt lagen...
Flugzeit mit einem 2200 mAh Lipo bei 90% Regleröffung gute 8 min. Dabei ist das Einbrechen der Drehzahl bei Vollpitch oder schnellen seiten Tic-Tocs nur minimal und ich würde es auf die "nur" 20C Lipos schieben. Wer hartes 3D will, sollte 30C oder mehr nehmen.
Alles in allem ein echter 3D Heli, der ein tolles Verhältniss von Gewicht zu Leistung hat. Mit dem 2200 SLS passt der Schwerpunkt sofort perfekt. Heckservo, Gyro, Motor, Regler und auch die TS-Servos können auf ganzer Linie überzeugen. Wer hier einen "Billigheli" vermutet, der hat - wenn ich auf den Preis schiele - absolut recht, nur passt der Heli nicht dazu. Vergesst was ihr vom Blade 400/CP oder ähnlichem kennt, der Blade 450 ist was komplett anderes.

Gruß, Thorsten

PS: Eigentlich gehört der Fred in "Bladehelis/450 3D" und darf gerne dorthin verschoben werden ;-)

#2 Blade 450 3D BNF Test

Verfasst: 28.06.2011 16:08:31
von Fabe
Bilder? :-P

Welchen referenzheli hast du in der Klasse?


Sent from my iPhone using Tapatalk

#3 Re: Blade 450 3D BNF Test

Verfasst: 29.06.2011 00:51:32
von cobracio
Hallo Thorsten,

ich hab da mal ein paar Fragen ;):
1. findest du den Blade besser wie den KDS oder nen Walkera?
2. laut rcheli-store.de sind im BNF Set Akku und Ladegerät dabei, bei dir nicht?
3. Welche Stecker brauch man am Akku bzw. Welche sind am BEC?

Vielen dank :)!

Grüße Lars

#4 Re: Blade 450 3D BNF Test

Verfasst: 05.07.2011 16:32:23
von csteika
zu 2. Das "BNF"-Set heißt jetzt "Basic" und enthält keinen Akku und auch kein Ladegerät.

zu 3. Original sind EC-3 Steckverbindungen für die Akkus am Blade 450 3D verbaut.

#5 Re: Blade 450 3D BNF Test

Verfasst: 06.07.2011 00:29:43
von cobracio
Danke, habe ich bisher auch rausbekommen ;).

Hab heute meinen Blade 450 BNF auch geholt, 2 SLS Akkus dazu und wenn die Zeit passt, ist mogen Erstflug :shock: !

#6 Re: Blade 450 3D BNF Test

Verfasst: 07.07.2011 09:39:13
von csteika
Schön das in dem Set wenigstens ein Empfänger zum Binden des Helis dabei ist!

#7 Re: Blade 450 3D BNF Test

Verfasst: 08.07.2011 08:43:55
von Banane
Hallo, was für eine Drehzahl liegt am Kopf an?
Mfg Rüdiger

#8 Re: Blade 450 3D BNF Test

Verfasst: 16.07.2011 01:28:12
von Schubi
Bin momentan auch am überlegen.
Kann irgendwer Vergleiche ziehen der schon einen KDS oder original T-Rex und den Blade 450 geflogen hat?

#9 Re: Blade 450 3D BNF Test

Verfasst: 27.10.2011 11:26:50
von holgers
Hi all, auf mich wartet zuhause auch seit gestern ein 450 3D, den ich günstig gebraucht ohne Latten gekauft habe.

Ich habe mit Interesse Thorstens Zusammenfassung vom Juni gelesen. Er hat erwähnt, dass er den Sanftanlauf und den Gov Mode "gefunden" hat. Wie stelle ich den ein? Ich lese seit Anfang der Woche schon die Manuals, für den Standard Blade Regler habe ich keine Anleitung im Netz gefunden. Kannst das nochmal jemand beschreiben?

Danke & Gruß, Holger