Seite 1 von 2
#1 Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 05.07.2011 22:39:20
von Porsti
Hallo Logojünger,
da die Suche nur relativ alte Beiträge zu Tage fördert hier mal die Frage, welche Akkus momentan für den Logo 600SE empfehlenswert sind. Sie sollten nach Möglichkeit von Hobbyking (zumindest in der Preisklasse) sein und unter den Scorpion 5020/450 passen.
Vielen Dank
Porsti
#2 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 05.07.2011 22:59:20
von Armadillo
Drunter passen tun ne Menge Akkus, wenn du die lange Welle vom Motor etwas abflext. Die ist eh viel zu lang.
Mit 10S 4000ern oder 10S 4500er je 30C kommst du dann sicher ganz gut hin.
#3 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 05.07.2011 23:14:27
von Porsti
Na die Frage ist auch, was fliegt Ihr und womit seid Ihr zufrieden? Ist die Welle vom 5020 auch so lang?
#4 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 05.07.2011 23:17:29
von ColaFreak
Ich hab einen 5020-520 in meinem Logo, die Welle ist echt super lang ich glaube wir haben meine gut nen Zentimeter gekürzt. Und sie geht immer noch ins Gegenlager

.
Ich fliege von HK die Turnigy 4000er 5s 30C zu nem 10er Pack zusammen geschrumpft. Das passt sowohl stehend als auch liegend (hier muss das Chassis am Einlass etwas ausgefeilt werden).
#5 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 05.07.2011 23:20:08
von Porsti
Oh man, ich hab Angst.

Mit der Garantie isses nach kürzen der Welle dann sicherlich auch vorbei.
#6 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 05.07.2011 23:21:13
von ColaFreak
Hast du den 5020 ausm Set? Eventuell ist da die Welle auch schon kürzer. Ich habe meinen halt extra gekauft, weil ich vorher nen Pyro hatte.
#7 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 05.07.2011 23:23:23
von Porsti
Hab heute das Set bestellt. Aber Pssssstt
Übrigens habe ich gerade bei Mikado gesehen, daß es für den 600SE scheinbar neue Hauben im
Set gibt: Nun hoffe ich...
#8 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 05.07.2011 23:24:28
von Porsti
Ich glaub ich warte mal bis das Zeug da is und messe dann (nach entsprechendem Baufortschritt) erstmal nach.
#9 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 05.07.2011 23:30:45
von Armadillo
Porsti hat geschrieben:Oh man, ich hab Angst.

Mit der Garantie isses nach kürzen der Welle dann sicherlich auch vorbei.
Iwo.
Beim Abflexen halt vorsichtig sein. Motor in ne Plastiktüte und mit der Welle durchstechen und dann ein Stück abdremeln. Dann können keine Metallspäne in den Motor kommen und ihn kaputt machen.
Auf die neuen Hauben bin ich gespannt! FOTOS!

#10 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 06.07.2011 06:39:56
von torro
beim 5020 könnt ihr euch das gegenlager sparen!
ich flieg 10S nano 4500 und bekomme mit ganz eingeschobenen akku ziemlich genau den schwerpunkt hin.
#11 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 06.07.2011 07:16:50
von Armadillo
torro hat geschrieben:beim 5020 könnt ihr euch das gegenlager sparen!
ich flieg 10S nano 4500 und bekomme mit ganz eingeschobenen akku ziemlich genau den schwerpunkt hin.
Kann man sich tatsächlich sparen dank der internen 10mm Welle. Aber manche Leute haben gerne die doppelte Sicherheit.

#12 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 06.07.2011 07:27:50
von Basti 205
Einen 450KV Motor an 10S? was fliegt ihr für Ritzel?
Mein selbstgewickelter 4225 dreht 430KV und ich fliege ein 12er Ritzel an 12S 3300 Turnigy. Der Motor könnte sogar noch ein 13er Ritzel vertragen...
#13 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 06.07.2011 08:07:11
von ColaFreak
Naja, normal ist das 12-13er was auch im Set dabei liegt. Da der Logo offiziell nur bis 1800rpm zugelassen ist braucht es auch nicht mehr.
#14 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 06.07.2011 08:32:30
von torro
mein kit mit 5020-450 hatte ein 11er ritzel dabei.
der eigene hat 520 rum und ich flieg mit 13er. liegt am set-rpm vom castle. funzt aber bestens!
#15 Re: Welche (Hobbyking) Akkus im Logo 600SE
Verfasst: 06.07.2011 12:28:54
von Armadillo
Basti 205 hat geschrieben:Einen 450KV Motor an 10S? was fliegt ihr für Ritzel?
Mein selbstgewickelter 4225 dreht 430KV und ich fliege ein 12er Ritzel an 12S 3300 Turnigy. Der Motor könnte sogar noch ein 13er Ritzel vertragen...
Da jeder eine andere Drehzahl erreichen will, muss er dann auch wissen, wie viel S er haben will. Im Zweifelsfall kommt er aber auch mit nem 14er Ritzel auf ordentliche 2000 UPM mit der 10S 450KV Kombo.
