Seite 1 von 3

#1 Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 19.07.2011 12:51:28
von fireball
http://www.castlecreations.com/support/ ... hv120.html

In deutscher Zusammenfassung: Teile des Zulieferers haben sich verschlechtert, Abbrenn-Problem erkannt, man bittet um Zusendung der Regler, Regler werden upgegraded.

#2 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 19.07.2011 13:09:04
von torro
zumindest geht da was.
hat jemand erfahrung mit der durchlaufzeit? wird wohl mehrere monate dauern, wenn da tausende von 120HV´s eingeschickt werden :roll:

#3 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 19.07.2011 13:48:33
von duke08
Tolle Sache, aber sie sollten schon damit herausrücken, welche Setups ggf. kritisch sein können: http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... stcount=68

http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... ostcount=1
Adding capacitance to the setup did show promise as a solution but it is a rather cumbersome solution.
Na, da bin ich ja froh, dass ich meinen 80er gleich mit extra Elkos ausgestattet habe, der eines Bekannten ist (ohne zus. Elkos) gleich beim Erstflug abgebrannt und hat, wie sich jetzt herausgestellt hat, Empfänger und Heckservo mitgenommen.

Gruß
Sascha

#4 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 19.07.2011 14:48:05
von merlin667
irgendwie wird mir bei CC immer mulmiger zumute, wenn ich die Service Advisories anschauen. Falsche Kondensatoren verbaut, extreme probleme mit lieferanten usw. Da mir ohnehin schon ein ICE 100 um die Ohren geflogen ist, ist das für mich nochmal mehr die bestätigung, das ich keine CC regler mehr einsetzen werde. Auch wenn sie in der Anschaffung günstig sind, die Crashkosten wegen einem defekten regler wiegen fast das geld auf einen Kontronik oder so auf.

#5 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 19.07.2011 15:13:12
von fireball
Markier ich den Thread halt als OT. Keine Lust auf die 90TAUsendste Qualitätsdiskussion.

#6 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 19.07.2011 17:16:18
von Maik262
Schön dass sie versuchen das Problem in den Griff zu bekommen und nicht die Schuld auf andere schieben :P

Mal schauen, ob das nur die 120er betrifft oder auch andere :D

#7 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 21.07.2011 09:33:57
von erich
Hallo miteinander - ich habe einen CC HV 120 in meinem T REX 700 und vor kurzem einen CC HV 80 in meinem T REX 600 verbaut. Es gibt keinerlei Probleme und die Regler lassen sich am PC probelmlos einstellen.
Meine Regler rauchen weder ab noch werden sie heiß und haben sonst ein Problem. Auch funktionieren die laufenden Updates problemlos. Man darf die CC Regler nicht verteufeln. Auch Regler namhafter Hersteller
aus Europa waren nicht immer problemfrei. Aber vielleicht sind in manchen Fällen unsere Ansprüche zu hoch. Wir wollen alle Regler, die alles aushalten müssen, absolut teillastfest sein sollten und das ganze nach
Möglichkeit um so wenig wie möglich Geld.......... nur das spielt es leider nicht. Auch trägt ein harter Flugstil dazu bei, daß in den "kleinen Kästchen" Ströme jenseits der 100 Ampere verarbeitet werden müssen !
LG
ERich

#8 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 21.07.2011 09:45:57
von Armadillo
erich hat geschrieben:Hallo miteinander - ich habe einen CC HV 120 in meinem T REX 700 und vor kurzem einen CC HV 80 in meinem T REX 600 verbaut. Es gibt keinerlei Probleme und die Regler lassen sich am PC probelmlos einstellen.
Meine Regler rauchen weder ab noch werden sie heiß und haben sonst ein Problem. Auch funktionieren die laufenden Updates problemlos. Man darf die CC Regler nicht verteufeln. Auch Regler namhafter Hersteller
aus Europa waren nicht immer problemfrei. Aber vielleicht sind in manchen Fällen unsere Ansprüche zu hoch. Wir wollen alle Regler, die alles aufhalten müssen, absolut teillastfest sein sollten und das ganze nach
Möglichkeit um so wenig wie möglich Geld.......... nur das spielt es leider nicht.
Darum gehts doch gar nicht. Der Hersteller hat qualitativ minderwertige Bauteile geliefert bekommen, die mit bestimmten Komponentenkombinationen nicht klar kommen. Es sind auch genug dieser Regler völlig ohne Last beim Hochlaufen in Flammen aufgegangen. Das hat also nichts mit Teillast und was weiß ich allem zu tun.
Ich würde auf jeden Fall alle 120HV von CC einschicken. Manchmal passiert das ja erst nach ein paar Flügen und manchmal sofort. Mir wäre die Gefahr auf jeden Fall zu hoch.

Dass andere Regler großer Hersteller auch nicht immer problemfrei laufen ist auch richtig. Allerdings gibt es sonst keine Firma, bei der Regler dermaßen oft abbrennen, zumindest ist das mein Wissensstand. Außerdem hat es auch ewig gedauert, bis CC das Problem mal erkannt hat. Wie lange brennen die Regler schon ab? Monate oder gehts schon in die Jahre?
Und wenn ich mir die Liste bei CC mal anschaue:
http://www.castlecreations.com/support/ ... ories.html
:roll:

#9 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 21.07.2011 13:50:57
von merlin667
naja, zwischen kleinen problemen mit abstellern und sowas (war ein T-rex mit einem CC regler, der in der Luft im bereich des reglers anfangen hat zu brennen) ist doch ein unterschied:
http://www.kleinezeitung.at/kaernten/sp ... rand.story
Die Story dort stimmt nicht ganz, habe mit dem Händler und dem Piloten mich drüber unterhalten.
Die Akkus waren dann nur mehr die Draufgabe.

#10 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 21.07.2011 14:22:53
von Garth
Also ich fliege 3 CC ICE und einen älteren Phönix.


Jeder hat zusätzliche Elkos für den Eingang, und in den Helis für den BEC Ausgang bekommen. Mal abgesehen davon daß mir CC auf Kulanz ein neues Gehäuse auf den Ältesten der CC-ICE gemacht hat, war noch nie ein Problem damit.
Und mein 500er hat mit dem ICE 75 die 200h überschritten.

Ich habs auch vor über einem Jahr schon im Rc_heli Nachbaruniversum beschrieben, mit Messungen von mir und anderen Forumsmitgliedernm daß die CC unbedingt zusätzliche Elkos brauchen, und daß das Anblitzen die Dinger umbringt.

Erstaunlich ist nur daß CC erst jetzt drauf gekommen ist.

#11 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 21.07.2011 14:58:57
von Maik262
Garth hat geschrieben:Ich habs auch vor über einem Jahr schon im Rc_heli Nachbaruniversum beschrieben, mit Messungen von mir und anderen Forumsmitgliedernm daß die CC unbedingt zusätzliche Elkos brauchen, und daß das Anblitzen die Dinger umbringt.
Ich habe da mals 2 Fragen: Wo baut man da zusätzlich elkos ein und was für welche und wieso tötet ein Antiblitz einen Regler?

Was einen auffällt ist, dass die Regler immer nur bei 12S sterben, bei 10S habe ich noch nichts davon gehört

#12 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 21.07.2011 15:07:16
von fireball
Maik: Zusätzliche Elkos wenn man will am Batterieanschluss, bei Verlängerung der Kabel alle 10" 1000µF, beginnend 3" hinterm Regler.

Woher allerdings die Spekulation kommt, dass Kondensatoren betroffen sein sollen bei den Reglern, weiss ich nicht - dann die Information hätte man mit beim Support von Castle aus sicher gegeben zwecks Selbstaustausch. Garth: hast nen Link dazu?

#13 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 21.07.2011 15:22:21
von Maik262
fireball hat geschrieben:Maik: Zusätzliche Elkos wenn man will am Batterieanschluss, bei Verlängerung der Kabel alle 10" 1000µF, beginnend 3" hinterm Regler
OK, danke :P Da muss ich mir allerdinbgs keine Gedanken machen, meine Kabel sind nur knapp 22cm lang (Ausgang Regler bis Eingang Lipo) :D

#14 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 21.07.2011 19:40:25
von F1ow
Zur Abwicklung steht hier was auf der Seite:
http://www.castlecreations.com/support/ ... hv120.html

Ich hab meinen Händler mal angeschrieben, ob der das für mich übernimmt. Dann muss ich mich nicht drum kümmern...

Dann heißt es wohl so oder so: warten. :roll:
Dann ist mein nagelneuer 700er wohl erst mal nur ein Standmodell... :mrgreen:

#15 Re: Service Advisory Castle 120HV

Verfasst: 23.07.2011 15:00:56
von baumi77
Hallo,

ich habe meine Phoenix 120 HV seit September 2010. Bin in den letzten 2 Wochen mit dem einen Heli rund 50 Lipo-Packs zu je 6 Minuten geflogen und es gab da keine Probleme .....

Viele Grüße

Martin