Seite 1 von 2

#1 Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 24.07.2011 13:15:15
von MrHeli33
hi

wollte mal fragen was für lipos ihr für euren belt verwendet oder welche man verwenden kann

Lg Luca

#2 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 03.08.2011 11:27:50
von Christian Businski
Hi,
ich habe immer den Standard - Akku verwendet der im RTF - Set mit dabei war. Ich denke mal, dass du auch den hier verwenden kannst. Ich habe zwei davon, allerdings mit 30C und die funzen wunderbar :wink:

#3 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 03.08.2011 11:45:02
von Bran
Prinzipiell jeden 3s mit 2200mAh. Stecker musst du evtl umlöten, je nachdem, welches Steckersystem du an deinem Regler hast.

#4 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 03.08.2011 22:41:09
von Crizz
wenn man rumgoogelt stößt man immer darauf, das im Set ein 3s 1800 mAh 20c enthalten ist. Ob ein 2200er reinpaßt hängt von den Maßen ab. Da kann man sich als Behelf einen Styroporblock solange zurechtschneiden, bis die Haube gerade so draufgeht, ohne das irgendwo was klemmt. Ggf. muß durch höheres Akkugewicht dann später etwas gegengetrimmt werden.

Ansonsten hab ich vernünftige 1800er 3s mit echten 20c Dauerbelastbarkeit ( und zusätzlichen Reserven ) auch an Lager, würden bei 17.- Euro liegen, also keine dicke Nummer. Flieg die selber in meinem normalen TriCopter und hab die auch im Quad im Einsatz gehabt, weil sie gut 50 gr. leichter als 2200er mit 30c sind.

#5 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 30.09.2011 15:44:57
von Christian1981
Hi ,

da ich ein Neuling in sachen heli und den sachen drum herum, hätte ich da auch mal eine frage, und zwar möchte ich mir den Belt CPX kaufen und da ist ja schon der angesprochene 1800mAh Akku bei. Ich möchte mir allerdings direkt einen zweiten "großen" Akku dabei kaufen.
1. Kann man jeden Akku darein packen der von der Baugröße her passt? Weil ich dachte erst an einen" Kokam 4000mAh 30C 11,1V 3S"
2. Welchen Akku würdet ihr mir sonst empfehlen ?
3. Was sagen eigentlich die "30C" und "3S" aus ? (30C hat irgendwas mit belastbarkeit zu tun , meine ich :-) )

#6 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 30.09.2011 17:24:38
von Helipaddy
Hallo Christian,

ich habe den CPX und da hat der Akku einen etwas neuartigen Stecker für den man schlecht einen "fertigen" Akku bekommt. Ich habe meine Akkus alle auf DEAN-Buchse umgelötet und den Regler am CPX b.z.w. das Kabel des (extra gekauften) Schnell-Ladegerätes auf DEAN-Stecker. Ich habe 2200mAH 20C 3S Turnigy Akkus, die gehen super (für mein Empfinden jedenfalls).
Da der CPX von Hause aus hecklastig ist, kannst Du garantiert auch einen schwereren Akku reinmachen (wenn es von den Maßen paßt). Bei wieviel Gramm es allerdings zuviel ist und der CPX zu nasenlastig b.z.w. ganz zu schwer wird kann ich aber nicht sagen. Bedenke aber das bei langer Flugzeit der Regler und Motor warm/heiß werden und abrauchen können, d.h. nach 10min Flugzeit wären 10min Abkühlzeit schon ratsam.

Zu Deiner letzten Frage: 30C = Entladerate (umso "härter" Dein Flugstil, desto mehr belastest Du den Akku, aber 20C reichen eigentlich aus)
3S = 3 Zellen zu je 3,7V = 11,1V (Spannung des Akkus)
Gruß
Patrick

#7 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 30.09.2011 19:01:37
von Christian1981
Hallo Patrick,

vielen Danke für deine Antwort, das hat mir sehr weitergeholfen.
Das mit den 10 min hab ich schonmal gelesen, macht ja auch sinn wenn teile warm werden, kenne ich ja vom RC-Car. Und ein 2200mAh Akkus bringt so in etwa diese 10min Flugzeit ?

Und nochmal ne frage zum Regler , wenn ich mir mal ander Modelle anschaue , denke ich mal das der 25A Regler nicht so pralle ist , oder ? (schon oft gelesen das zumindest dieses Teil ausgetauscht wird)

#8 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 30.09.2011 19:39:32
von Helipaddy
Ja die 2200mAh Akkus kommen schon an die 10 min ran. Es kommt drauf an wie brutal man den Heli durch die Luft knüppelt. Ich bin selber noch ziemlich am Anfang mit der Helifliegerei. Ich mache Rundflüge, aber noch keine Loopings u.s.w. Ich stelle mir den Timer im Handy immer auf 8 Minuten und dann bringe ich den Heli zu mir zurück, wiederhole noch paar grundsätzliche Übungen in meiner Nähe und lande ihn dann in Ruhe. Die Lipo Akkus lassen zum Ende hin sehr schnell nach und da gehts nur noch abwärts mit dem Heli. Es ist ganz wichtig mit Timer zu fliegen oder/und mit Lipo-Warner (Gibts als Pieper oder Blitzer), der Dich rechtzeitig vor erreichen einer Mindestladung warnt, welche Du 1. zum sicheren Zurückfliegen und Landen brauchst und 2. macht man einen Lipo Akku niemals ganz leer.
Schau mal hier: http://www.helischool.de/de/lipo.html

Der Regler ist definitiv ein Schwachpunkt, aber ich habe im Moment noch den originalen drin. Er wird bei mir auch nur leicht warm. Ich denke aber auch schon drüber nach ihn mal auszutauschen bevor mir der Heli mal abbrennt.

Falls Du den CPX kaufst denk an ein ordentliches Ladegerät, denn das was dazu geliefert wird, hat Ladezeiten die keine Freude machen, da schaffst Du es einen Akku am Tag zu laden. :shock:

#9 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 30.09.2011 21:49:40
von Christian1981
... ein LiPo-Warner wird im Modell eingebaut ? Oder wie kann ich das verstehen ?
Ein Ladegerät (X-Treme Charger X7 von Hype) habe ich , da ich schon ein Modellauto habe. Das teil kann alles Laden und hat einen integrierten Balancer, denke mal das dürfte ausreichen.

Gut , dann werd ich mir mal so 2 Akkus dazu kaufen, das dürfte für den anfang reichen. Und damit hat man wieder die qual der Wahl, welchen Akku nimmt man ? :D
http://www.rc-toy.de/Kokam+2400mAh+30C+11-1V+3S.htm sehr beliebt weil sie wohl das Schnellladen sehr gut vertragen, kosten aber auch etwas mehr
http://www.lipodealer.de/product_info.p ... C-50C.html darüber hab ich mal gelesen , die halten die Power bis zum letzen atemzug
http://www.proheli.de/onlineshop/produc ... lipo-akkus der wurde hier schon mal gepostet
http://www.lipodealer.de/product_info.p ... x-500.html das ist ein Turnigy wo du geschrieben hast das du damit gut zurecht kommst

...hm also irgendwie hab ich das mit den Links noch nicht raus , wollte eigentlich die bezeichnung schreiben , das man den Links nicht sieht , aber das kommt noch.

#10 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 30.09.2011 22:32:42
von Christian1981
hab gerade mal nich ein wenig gestöbert und so nen LiPo Warner gefunden
http://www.xtuning.de/index.html?lipo-warner.htm

#11 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 30.09.2011 22:38:53
von Helipaddy
Ich benutze diese Akkus:

Akkus <- Klick mich
Beachte die Maße in meinem Link, größere passen nicht in den Akkuschacht vom CPX.
(Höchstens minimal länger, aber nicht breiter oder dicker.)

mit diesen Steckern/Buchsen:

DEAN Stecker und Buchse <- Klick mich

und den Lipo-Warner habe ich, der piept (sehr laut):

Lipowarner <- Klick mich

Sowas gibts auch als LED die aufblitzt, wenn eine der Zellen unter eine bestimmte Spannung (weniger 3.3 V) abfällt.
Das wird auf den Balancer-Anschluß vom Lipo aufgesteckt.

Bild
Im Bild ist nur ein billiger China-Akku, deswegen ist das Balancerkabel zum Lipowarner so kurz, normal ist das etwas länger.

#12 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 01.10.2011 11:28:51
von Christian1981
viele Akkus haben ja diese DEAN-Stecker/Buchse und ich hab bei meinem Ladegerät auch ein passendes Kabel dafür.
Danke für die ganzen informationen, dann kann ich meine bestellung ja abschicken.

#13 Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 01.10.2011 17:15:34
von Yaku79
Also nen 4000er passt definitiv nicht unter die Haube und erst recht nicht mit dem Gewicht. Das kann man gar nicht mehr austrimmen.


sent from my mobile
Gruß/regards Basti

#14 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 04.10.2011 12:46:12
von Christian1981
machen so 200g echt sooo viel aus bei der Power ? Weil ich nächstes jahr eigentlich einen Rumpf drauf setzen wollte und der wiegt auch 379g.

#15 Re: Welche Lipos für den Belt cp v2

Verfasst: 06.10.2011 11:49:42
von Christian1981
Hallo ,
hab da noch mal eine kurze frage. An den Akkus die ich mit bestellt habe sind XT60 Buchsen dran. Was ich so gelesen habe ist, das alle auf T-Stecker (DEAN) um Löten.
Die XT60 haben auch eine Strombelastbarkeit von 50A Dauerstrom und 100A Impuls. Was würdet ihr sagen, Heli auf XT60 umbauen oder alles auf T-Stecksystem umbauen ?