Seite 1 von 1
#1 6S 2.600mah nachgeladene Ampere okay?!?
Verfasst: 26.07.2011 13:15:20
von Uli4g3
Hi!
Hab nen neuen 6S 2.600mah Akku bekommen.
Hab den das erste mal ganz normal geladen und dann den ersten Zyklus sachte geflogen.
Nach 4.20min bin ich mit dem T-rex 500 mit Scorpion 3026 / 1.400 und 15er Ritzel, 2.600u/min am Kopf , gelandet!
Lipo hatte noch 22% und ich konnte "nur" 1.560 mah nachladen ! Lipo war Handwarm, nix unnormales!
Ist das aber normal das bei 22% nur so wenig Ampere nachgeladen werden können?!?
Vielen Dank, Uli
#2 Re: 6S 2.600mah nachgeladene Ampere okay?!?
Verfasst: 26.07.2011 13:23:57
von Armadillo
Ja das ist normal, weil die Spannungskurve nicht linear verläuft, sondern hinten sehr schnell sehr stark abfällt. Die Akkutester können sich aber nur an die Spannung des Lipos halten und darüber die Restkapazität herausorakeln. Da wird halt ein Mittelwert festgelegt. Jeder Akku hat aber eine andere Spannungskurve beim Entladen, deshalb gibt es da starke Unterschiede bei der Restkapazität. Was zählt ist, dass die Spannung nicht unter 3,2V einbricht und du nicht über 80% Kapazität entnimmst!
Bei dieser Entladung kannst du auch locker 5 Minuten fliegen.
#3 Re: 6S 2.600mah nachgeladene Ampere okay?!?
Verfasst: 26.07.2011 13:36:27
von echo.zulu
Hi Uli.
Ich mache es immer folgendermaßen:
Zunächst wird die dem Akku entnehmbare Kapazität ermittelt. Ein ganz neuer Akku wird zunächst einige Ladezyklen sehr sanft eingeflogen. Erst danach kommt die eigentliche Messung. Dazu hänge ich den vollen Akku an mein Ladegerät und entlade ihn mit dem maximal möglichen Ladestrom. Bei mir sind das ca. 80W. Das heißt bei nem 6S 2600 ca. 3C. Dabei protokolliere ich die Einzelzellenspannungen mit
LogView. Der Entladevorgang wird unterbrochen, wenn eine Zelle unter 3,3V fällt. Die ist nun die maximale dem Akku entnehmbare Kapazität. Je nach Flugstil (härter mit höheren Entladepulsen, oder soft mit eher gleichmäßem Entladestrom) lege ich nun meine Flugzeit so fest, dass max. 75% bis 85% entnommen werden. Die Kapazitätsmessung wiederhole ich alle 30-40 Entladungen, da die entnehmbare Kapazität mit der Zeit abnimmt und deshalb der Timer angepasst werden muss.
Bisher bin ich mit dieser Methode gut geflogen und konnte den Timer auf meinen Flugstil optimieren. Sobald mir eine vernünftige Kapazitätsmessung im Flug zur Verfügung steht, wird die Krücke mit dem Timer aber abgeschafft.
#4 Re: 6S 2.600mah nachgeladene Ampere okay?!?
Verfasst: 26.07.2011 13:56:22
von Uli4g3
Okay.
Heisst das also das ich den angezeigten 22% meines lipo checkers
nicht zu viel bedeutung schenken darf , sondern dann lieber
die einzelzellenspannung kontrolliere und die nicht unter
3.3 V pro zelle liegen sollte?!?
Danke, Uli
#5 Re: 6S 2.600mah nachgeladene Ampere okay?!?
Verfasst: 26.07.2011 14:15:02
von Crizz
3.3 V ohne Last sind aber schon zu wenig bei den modernen Lipos, die waren dann unter Last mindestens auf 3.0 runter, und das ist dann 100 % Entladung. Unter Last würde ich im Normalfall nicht unter 3,5 V entladen, das sind nämlich schon über 95 % bei den aktuellen Zellen. Hab gerade ein paar 2200er getestet, aus denen sind dann zwischen 2000 und 2080 raus ( die bringen allerdings auch bei 100% Entladung 2200 - 2230 mAh )
#6 Re: 6S 2.600mah nachgeladene Ampere okay?!?
Verfasst: 26.07.2011 14:45:01
von Timmey
Uli4g3 hat geschrieben:Okay.
Heisst das also das ich den angezeigten 22% meines lipo checkers
nicht zu viel bedeutung schenken darf , sondern dann lieber
die einzelzellenspannung kontrolliere und die nicht unter
3.3 V pro zelle liegen sollte?!?
Danke, Uli
Ohne Last sind bei 3,6v ungefähr noch 15 bis 20% im Akku. Bei 3,3v vielleicht noch max 5%. Was die Lipo Checker ausspucken ist meistens Müll, halt dich einfach an 3,6v Regel. Ich gehe eigentlich immer auf Nummer sicher und lasse 3,7v in den Zellen.
#7 Re: 6S 2.600mah nachgeladene Ampere okay?!?
Verfasst: 26.07.2011 16:04:21
von fireball
Eben drum sind mir telemetrisch gesehen Kapazitätsanzeigen auch wurst... Gelandet wird, wenn die Akkuspannung klingelt
