Seite 1 von 2

#1 Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 06.08.2011 14:18:02
von Thomas T-Rex
Hallo,
was soll man dazu sagen?
Fliege meinen Logo mit dem Pyro 700-45 bei Drehzahlen von 1250 bis 1670 U/Min.
Beim heutigen Flug passierte das, was ich nie für möglich gehalten hätte.
Die Motorwelle vom Pyro scherrt ab, bricht direkt über dem oberen Lager. Wohbemerkt wir sprechen von einer langen 6mm - Welle mit einem Gegenlager.
Wem ist ähnliches widerfahren? Kann und darf doch eigentlich nicht sein! oder? Aus meiner Sicht ein eindeutiger Materialfehler.
Gruß Thomas

#2 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 06.08.2011 16:37:17
von mozart1982
na sie ist ja noch silbern u nicht ausgeglüht oder so was... ich würde mal beim großen k. nach fragen....

#3 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 06.08.2011 17:05:29
von Thomas T-Rex
Ist jetzt auf dem Weg dahin. Habe das Päckchen gerade bei der Post abgegeben. Mal sehen, was die dazu sagen.

#4 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 06.08.2011 17:20:59
von face
Mmh schade, hast nicht zufällig ein Detailfoto von der Bruchstelle oder? Wie lange nutzt du den schon?

#5 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 06.08.2011 18:52:10
von Thomas T-Rex
Hi, nutze ihn ca. seit 70 Flügen. Hab nie Probleme gehabt und er wurde auch nie sonderlich heiß. Nach 50 Flügen hatte ich dann mal die Lager gewechselt. Ansonsten bin ich absolut begeistert von diesem Motor.

#6 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 06.08.2011 19:21:24
von face
Mmh ich will mir nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, bin da lang auch kein Profi oder so, aber ich würd einfach mal auf (natürlich) einen Schwingbruch (Ermüdungsbruch) tippen. Macht Sinn dass der grade bei der Nut auftritt, da sind die Spannungen größer. Ist das Rost da wo das Lager gesessen hat? Reibkorrosion kann ebenfalls ungünstige Kerbwirkungen erzeugen. Zusammen mit einer Welle die vom Stahl her evtl nicht dem sonstigen Standard entspricht oder Mikrorisse entstanden sind...
Bei einem Ermüdungsbruch hat man üblicherweise dunkle Stellen an denen Rastlinien zu erkennen sind (hier wahrscheinlich eher weniger), dann einen größeren hellen Bereich, in dem ein Sprödbruch stattgefunden hat. Je nach dem auch hell/dunkel andersrum, weiß grad nich mehr. Der kleine verzogene Bereich resultiert aus einem Restgewaltbruch. Sowas in der Art könnte man ja hier sehen.
Da kannste leider nich viel machen, passiert; wenn ich das so richtig eingeschätzt habe. (Vielleicht könnte ja jemand mit Erfahrung noch was dazu schreiben, mich interessiert das auch.)

#7 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 06.08.2011 20:34:13
von Thomas T-Rex
Also ich sollte vielleicht noch erwähnen, das der Motor keinerlei Schwingungen aufweißt. So zumindestens so die Auswertung aus der Vibrationsanalyse vom V-Stabi. Der Motor selber, die Glocke hat ebenfalls kein Spiel aufgewiesen. Und die Lager sind ebenfalls, selbst nach dem Bruch noch einwandfrei. Keinerlei Geräusche. Ich bin da auch überfragt, da auch die Welle schließlich mit Gegenlager versehen war. Und mehr geht nicht. Vielleicht war es wirklich eine von Hunderten, die nich ganz astrein war. Nun, wie auch immer. Neue Welle und in dem Zusammenhang noch gleich ein Satz neue Lager und gut ist. War wohl eine Ausnahme.
Gruß Thomas

#8 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 06.08.2011 20:37:09
von Thomas T-Rex
Trotz allem noch zu sagen: Würde mir den Motor immer wieder besorgen. Ist meiner Meinung nach sein Geld wert. Auch wenn es vergleichbare billiger gibt.

#9 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 16.08.2011 07:09:44
von schneipe
Mach den oberen Stellring raus, und dafür noch ein 2. Lager rein.Wirkt Wunder!

#10 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 16.08.2011 14:38:58
von peter-60
Hallo Thomas,
ist das die original Welle die von Haus aus drin war? Oder hast du da mal die kurze gegen eine längere Welle getauscht?
Gruss
Peter

#11 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 16.08.2011 15:57:22
von Thomas T-Rex
Hallo Peter, war die originale, lange Welle.
Gruß Thomas

#12 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 16.08.2011 16:40:54
von Thomas T-Rex
F.P.H hat geschrieben:Mach den oberen Stellring raus, und dafür noch ein 2. Lager rein.Wirkt Wunder!
Vielen Dank für den Tip. 8) Hab auch gleich ein zweites reingesetzt. Passt einwandfrei.
Gruß Thomas

#13 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 16.08.2011 19:06:30
von Thomas T-Rex
F.P.H hat geschrieben:Mach den oberen Stellring raus, und dafür noch ein 2. Lager rein.Wirkt Wunder!
Hi,
hab noch mal `ne Frage: Hast Du trotz dessen noch ein Gegenlager eingebaut? Sieht bis jetzt sehr stabil aus :bounce: . Luft, Abstand zwischen Ritzel und Feststellring vielleicht man gerade so 0,2 mm. Ist das bei Dir auch so?
Gruß Thomas

#14 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 17.08.2011 14:55:53
von peter-60
Hi
den geleichen Umbau wie du jetzt hast, hatte ich auch mal gemacht. Da bei mir kein Gegenlager funktioniert (weg. kurzer Welle) habe ich auch ein drittes Lager eingebaut und den Stellring oben drauf geschraubt. Habe aber nach ca. 10 Flügen alles wieder in den alten Zustand gebracht. Frag mich nicht warum, aber ich hatte einfach kein gutes Gefühl dabei. Ich dachte, auf so eine einfache Lösung wären doch auch die Kontronik Leute gekommen, aber warum machen sie es dann nicht so?
An den Kosten kann es ja nicht liegen, da ein solches zusätzl. Lager ja nur ein paar Euros kostet. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass nun mein Motor vor allem im Wellenbereich heisser wurde. Vielleicht war es nur Einbildung. Probiers mal eine Zeit lang aus und berichte.
Gruss
Peter

#15 Re: Logo 600SE mit Motorschaden

Verfasst: 17.08.2011 15:57:41
von Thomas T-Rex
Hallo Peter,
habe jetzt einige Flüge hinter mir und bin begeistert. Das Gegenlager ist ebenfalls verbaut und der Motor läuft einwandfrei. Das er wärmer wird durch das zusätzliche, dritte Lager, kann ich nicht bestätigen. Zumindestens ist es nicht spürbar. Ein Temperaturmessgerät wäre hier gut angebracht. Hab ich aber (noch) nicht. Ich lasse es auf jeden Fall verbaut.
Gruß Thomas