Seite 1 von 2

#1 Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 16:45:42
von Flashcard
Hallo Leute,

bei mir wird bald eine neue Lötstation fällig. Ich weiß aber noch nicht welche.
Wieviel Watt muss ich zur Verfügung haben um 6mm Goldkontakte vernünftig Löten zu können?
Gleichzeitig will ich aber auch feinere Drähte (wie für Beleuchtung) verarbeiten.
Ob Lötkolben oder Lötstation ist mir ansich egal......

Was habt ihr so in Gebrauch?

#2 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 17:00:20
von torro
ich hab letztens nen 150W lötkolben von ersa gekauft. das ding ist echt mörder!

hab mit dem gaslötkolben und dem 50W lötkolben öfters das problem gehabt, daß das kabel zu viel hitze geschluckt hat. dadurch war der stecker nie ganz geflutet. grade die 6mm stecker an den 10S.

mit dem ersa geht das ruckzuck.

würde Dir aber ne nummer kleiner empfehlen, die kleinste lötspitze ist 5mm breit :roll:

#3 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 17:18:36
von Flashcard
torro hat geschrieben:ich hab letztens nen 150W lötkolben von ersa gekauft. das ding ist echt mörder!

hab mit dem gaslötkolben und dem 50W lötkolben öfters das problem gehabt, daß das kabel zu viel hitze geschluckt hat. dadurch war der stecker nie ganz geflutet. grade die 6mm stecker an den 10S.

mit dem ersa geht das ruckzuck.

würde Dir aber ne nummer kleiner empfehlen, die kleinste lötspitze ist 5mm breit :roll:
Immerhin ist das mal ne Hausnummer wo ich mich dran festhalten kann. Ok, die 5mm "Spitze" ist mir wirklich etwas zu groß.
Reichen vielleicht 100 Watt?

#4 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 17:24:13
von adrock
...ja, habe mit meiner Ersa 60W Lötstation auch manchmal Probleme beim Stecker löten, weil die Wärme(zufuhr) manchmal einfach nicht ausreicht. Denke mal 80W sollten es schon sein.

Grüße
Markus

#5 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 17:26:10
von helihopper
Hi,

ich habe ne JBC 2860 mit 2245 Handstück im Einsatz. Die ist aber sicher etwas oversized.

Im Grunde reicht jede 50 bis 60 Watt Lötstation, die regelbar ist und bei der verschiedene Spitzen lieferbar sind.
Meine Empfehlung geht da Richtung Weller gebraucht. Hauptsache Regelbar.
Robust, mit Potentialausgleich, Ersatzteile immer verfügbar.

Vorher hatte ich eine einfache regelbare Station mit zwei verschiedenen Ersatzspitzen vom Computerhändler um die Ecke.
Hatte den Nachteil, dass der Spitzenwechsel mistig war. Hat aber immer funktioniert (tut sie immer noch bei nem Kumpel, dem ich meine alte Station geschenk habe).


Harald

#6 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 17:52:21
von Armadillo
Wir haben so nen Billiglötkolben vom Conrad mit 100W. Ist jetzt zwar keine Auswahl für ne Lötstation, aber mit den 100W haben wir auch problemlos die 6mm Goldis verlöten können. ;)

#7 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 18:05:46
von pepsi33
Hallo,
schau mal bei LRP nach.
Die Station ist super.

Hans-Dieter

#8 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 18:18:29
von Ladidadi
Ich habe die hier und bin soweit zufrieden.

eBay Artikel: 310333243285

#9 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 20:12:20
von Flashcard
Ladidadi hat geschrieben:Ich habe die hier und bin soweit zufrieden.

eBay Artikel: 310333243285
Und die reicht um dicke Goldies mit den Kabel zu verlöten???

#10 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 20:16:39
von face
Hallo,

ich würde schon zu mindestens 100W greifen. Ansonsten braucht man einfach zu lange für eine Lötstelle, die wird nachher evtl nicht sauber, oder die Komponenten außen rum bekommen zu viel Wärme ab und für die Legierung vom Lot ists auch nicht gut allzu lang Hitze drauf zu halten hat mir mal ein Elektroniker gesagt. Ich hab mir auch einfach mal einen von Lux für 15€ gekauft, bin damit soweit zufrieden. Damit bekomm ich auch 6mm Goldies problemlos wieder aufgelötet...
Eine Lötstation wär natürlich toll, allerdings war mir dir dafür zu teuer.
Übrigens, je größer die Spitze desto besser.

Gruß, Max

#11 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 20:19:24
von Ladidadi
Flashcard hat geschrieben:
Ladidadi hat geschrieben:Ich habe die hier und bin soweit zufrieden.

eBay Artikel: 310333243285
Und die reicht um dicke Goldies mit den Kabel zu verlöten???
Mit 6mm Goldies habe ich leider keine Erfahrung. Sorry hatte ich vergessen zu schreiben.

Bei mir ist momentan nix größer wie 4mm Goldies.

#12 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 20:25:41
von Aeroworker
für 6mm Goldies sind 80Watt zu empfehlen, ich habe mal mit ner 40W Lötststation da etwas versucht,... ging gar nicht. MIt 80W Kolben kein Problem, man muss ihm allerdings Zeit lassen auch wirklich warm zu werden, wie schon geschrieben wurde ist langes Aufwärmen von viel Metall nicht unbedingt Vorteilhaft für eine Lötstelle. Kann natürlich auch sein das Profis mit weniger auskommen, ist ja meistens so.

#13 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 20:28:48
von Flashcard
Aeroworker hat geschrieben:Kann natürlich auch sein das Profis mit weniger auskommen, ist ja meistens so.
Na dann such ich doch lieber nach 150 Watt :twisted:

#14 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 20:37:02
von frankyfly
Ich würde auf jedenfall zu einer Markenstation oder mindesten etwas das weit verbreitet ist raten, weil man da bessere Chancen hat auch in 10-20 Jahren noch problemlos Spitzen oder ein Heizelement zu bekommen.

Leistungsmäßig würde ich nach 80W aufwärts schauen.

#15 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?

Verfasst: 08.08.2011 20:50:30
von Idefix
Nach meine Erfahrung sind 100W nicht überall 100W.

Ich habe z.B. Jahrelang mit einem 25W Ersa Lötkolben sogar 6mm Lehner-Stecker gelötet. Völlig problemlos.
Vereinskollegen mussten da mit ihren 80W Baumarklötkolben schon deutlich länger am Stecker rumbraten. :wink:

Außerdem kommt es auch sehr auf eine passende Spitze an.
Der stärkste Lötkolben bringt nix, wenn die Spitze nicht passend zum Einsatzzweck gewählt wurde.

Vor zwei Jahren hab ich mir dann eine Ersa RDS 80 gegönnt und noch ein Satz Spitzen dazu.
Damit macht das löten erst richtig Spaß.
Z.B. kann ich die Innerhalb von 30 Sek. auf 450°C aufheizen. Da kann man wirklich "mal eben schnell" noch was löten. :wink:
Die hat 3 programmierbare Temperaturen die ich per Knopfdruck aufrufen kann.
Und, was in meinem Fall ganz besonders praktisch ist... eine Abschaltzeit die man selber einstellen kann.
Also abends mal wieder vergessen die Lötstation aus zu machen ist nicht mehr. :mrgreen:
Mit einer dicken Spitze kann ich dann auch 8mm Stecker löten oder auch die großflächigen Lötstellen auf den Platinen der Lipos.
Dazu ist das Kabel schön flexibel und der Kolben selber liegt sehr gut in der Hand.

Ist zwar relativ viel Geld, aber in meinen Augen eine Investition für die Zukunft.

Gruß Holger