Seite 1 von 1

#1 Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben?

Verfasst: 10.08.2011 21:05:41
von Heling
Moin!

In meinem Laptop ist der Li-Ion Akku nun offenbar vollständig defekt, da komplett tot. Da sich die Zellen ja nun außerhalb normaler Betriebsparameter befinden, würde mich mal interessieren, ob solche Akkus dann zu einer größeren Gefahrenquelle werden, oder ob die "harmlos" wie ein intakter Akku bleiben.

Da der Akku leider Teil des Laptopgehäuses ist und an ihm einer der vier Standfüße dran ist, kann ich ihn nicht einfach weglassen, da dann das Gerät kippelt.

Also, kurz gesagt: kann ich den Akku als Standfuß weiter im Laptop belassen, oder lieber ausbauen und entsorgen?

#2 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 21:11:26
von frankyfly
Ich habe einen solchen Akku seit mehreren Jahren am Laptop (bei mir ist kein Fuß dran , aber ohne fehlt ihm vorne Gewicht und er legt sich immer auf den Rücken)
und keine Probleme.

Ich habe mal rein geschaut.
1. Bei mir sind Becherzellen drin, die scheinen "Sicherer" zu sein als unsere Tüten
2. es ist ein Battery-Management-System verbaut das die Zellen vor "unzulässigen" Zuständen schützt und auch kein Laden mehr zulässt wenn es zu einem solchen gekommen ist.

#3 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 21:21:55
von Heling
Danke, das hört sich ja ganz brauchbar an. Rein äußerlich ist mein Akku bislang völlig unauffällig, keinerlei Verformungen und keine Erwärmung feststellbar. Rein geschaut habe ich noch nicht. Ich möchte halt nur vermeiden, daß mir das Ding irgendwann doch noch um die Ohren fliegt.

#4 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 21:24:46
von frankyfly
Heling hat geschrieben: Rein geschaut habe ich noch nicht.

Ich wollte schauen ob ich die Zellen ggf. irgendwie "günstig" ersetzen kann. hab ich dann aber gelassen, weil so wirklich günstig war es nicht und der Laptop steht sowieso nur noch in der Ecke, bzw. wird da benutzt wo Strom ist.

#5 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 21:38:31
von Heling
Geht mir ähnlich. Ein neuer Akku ist bei mir eigentlich auch kein Thema, da ich den bisherigen nur sehr selten benutzt habe.

#6 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 21:40:27
von -Didi-
Meiner ist auch seit einigen Monaten defekt und ist nur noch so im Notebook.
KEine Ahnung, ob der dauer-beladen wird.
Stöpsel ich das Netzteil ab, ist der Akku nach knapp 60 Sekunden tot!

#7 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 21:46:13
von Heling
-Didi- hat geschrieben:Stöpsel ich das Netzteil ab, ist der Akku nach knapp 60 Sekunden tot!
Das ist doch schon eine halbe Ewigkeit! :) Mein Akku macht gar keinen Mucks mehr, vor kurzem reichte er wenigstens noch für ein paar Sekunden Booten... :roll:

Laut Windows-Anzeige in der Taskbar wird der Akku geladen - Ladestand nach etlichen Stunden am Netz immerhin 1%, vohin waren es noch 0% - es geht also aufwärts! :drunken:

#8 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 21:47:31
von mic1209
frankyfly hat geschrieben:Ich habe einen solchen Akku seit mehreren Jahren am Laptop

Dito.
Ohne Probleme.

#9 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 21:59:18
von glaus
frankyfly hat geschrieben:Ich wollte schauen ob ich die Zellen ggf. irgendwie "günstig" ersetzen kann. hab ich dann aber gelassen, weil so wirklich günstig war es nicht und der Laptop steht sowieso nur noch in der Ecke, bzw. wird da benutzt wo Strom ist.
frankyfly hat geschrieben:2. es ist ein Battery-Management-System verbaut das die Zellen vor "unzulässigen" Zuständen schützt und auch kein Laden mehr zulässt wenn es zu einem solchen gekommen ist.
Genau dieses Battery-Management-System ist das Problem beim Zellen austauschen. Denn wenn du die alten Zellen auslötest wird es die neuen nicht akzeptieren. Das scheint über die zwischenzeitlich wegfallende Spannung detektiert zu werden. Villeicht vergisst es auch einfach nur seine Einstellungen, und ist deshalb unbrauchbar.

#10 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 22:20:27
von frankyfly
Meins scheint eines von der Dummen Sorte zu sein, denn ich hatte die Zellen schon Draußen und habe sie mit dem RC-Ladegerät bearbeitet habe (von 4000Mah Nennkabazität konnte ich noch Sage und schreibe 150-200mAh "nutzen" :lol:

Das BMS hat danach "vermeldet" Akku 100% und hat auch wieder geladen, aber nur 1-2X dann war wieder Schicht.

#11 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 10.08.2011 22:50:20
von Mataschke
solange es keine Beeinträchtigung gibt , denke ich nicht das was passiert.

Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, das Lenovo Akkus "bevor" das Akkumanagement sich meldet . Es schaffen , das Netzteil zu überlasten und somit bei defekten Akku im Betrieb einfach einfrieren oder zumindest undefinierte Zustände einnehmen und langsam werden. Macht man den Akku dann raus und lässt das kochende NT etwas abkühlen ist der Spuk vorbei.

#12 Re: Li-Ion im Laptop defekt - welche Gefahren kann das haben

Verfasst: 11.08.2011 20:04:28
von Heling
Mataschke hat geschrieben:Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, das Lenovo Akkus "bevor" das Akkumanagement sich meldet . Es schaffen , das Netzteil zu überlasten und somit bei defekten Akku im Betrieb einfach einfrieren oder zumindest undefinierte Zustände einnehmen und langsam werden. Macht man den Akku dann raus und lässt das kochende NT etwas abkühlen ist der Spuk vorbei.
So etwas ist bei mir noch nicht passiert. Das Netzteil wird nicht wärmer als sonst auch. Und noch langsamer als sonst ist die Kiste auch nicht. :wink: