Seite 1 von 1

#1 Frage zum ICE 120HV und Scorpion 4025

Verfasst: 14.08.2011 17:40:27
von Sturzflug
Für den Rappen wollte ich mir langsam mal nen Standesgemäßen Regler zulegen und dachte zunächst an den ICE 80HV.
Doch da hab ich Angst ob der Lastspitzen bis 140A, vielleicht auch darüber verträgt :?: also doch lieber 120HV.

Nun zur eigentlichen Frage: Woran erkennt man, dass der 120HV schon die vom Rückruf betroffenen Komponenten in der verbesserten Ausführung verbaut hat?
Und: verträgt der sich mit dem Scorpion 4025-740kV. Der soll mit 8 kHz angesteuert werden, der ICE kann aber nur 12, 16 oder 24 kHz.

Es gibt anscheinend eine Version V1 und eine V2.
Die V2 hat wohl die Befestigungslaschen, wie sie inzwischen auf der Homepage des Herstellers für alle HV´s abgebildet ist. Gibt es darüber hinaus weitere Unterschiede?

Kann man hier zuschlagen? ICE 120HV für 169,- Klingt erstaunlich günstig.
Hier ein Händler, der beide Versionen führt: ICE 120HV für 199,95 und ICE 120HV V2 für 229,95 leider beide nicht vorrätig ("im Zulauf")
Die Beschreibungen sind leider absolut identisch.

#2 Re: Frage zum ICE 120HV und Scorpion 4025

Verfasst: 14.08.2011 18:43:59
von fireball
Sturzflug hat geschrieben:Nun zur eigentlichen Frage: Woran erkennt man, dass der 120HV schon die vom Rückruf betroffenen Komponenten in der verbesserten Ausführung verbaut hat?
Und: verträgt der sich mit dem Scorpion 4025-740kV. Der soll mit 8 kHz angesteuert werden, der ICE kann aber nur 12, 16 oder 24 kHz.
Stimmt nicht, die ICE HV-Serie unterstützt auch 8kHz und darüber hinaus auch den Outrunner-Mode, in dem die PWM-Rate dynamisch angepasst wird. (für Scorpions wird aber gemeinhin 8kHz empfohlen, daher schon korrekt so)
Sturzflug hat geschrieben:Es gibt anscheinend eine Version V1 und eine V2.
Die V2 hat wohl die Befestigungslaschen, wie sie inzwischen auf der Homepage des Herstellers für alle HV´s abgebildet ist. Gibt es darüber hinaus weitere Unterschiede?
Mit der V2 wurden soweit mir Bekannt ist auch im Innern des Gehäuses Optimierungen vorgenommen, um den mechanischen Halt der Platinen zu verbessern. Die V2 ist aber (nur zur Sicherheit) nicht die überarbeitete Variante nach dem Rückruf.

Woran man die beiden Versionen Unterscheiden kann, habe ich leider auch noch nicht gelesen.

#3 Re: Frage zum ICE 120HV und Scorpion 4025

Verfasst: 14.08.2011 22:53:53
von Sturzflug
Danke für die Info.
Der Outrunner Mode, "Recommended for all outrunner motors" wird im User Guide erwähnt aber nicht näher erklärt.
Darüber hinaus steht auch da nur Option 1: 12 kHz; 2: 16 kHz, 3: 24 kHz und 4: Outrunner Mode.

Dann weiß ich schon mal, dass sich die beiden vertragen werden. :)

#4 Re: Frage zum ICE 120HV und Scorpion 4025

Verfasst: 15.08.2011 10:23:36
von fireball
Der Guide ist gedruckt und überholt sich selbst bei den kurzen Release-Zyklen der Firmware/Castle Link Software ;)