Seite 1 von 2
#1 Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 20.08.2011 23:02:36
von titus
Nachdem ich meinen 250er letztes Jahr in den Boden gerammt habe, lag er erstmal ein paar Monate rum. Jetzt habe ich ihn neu aufgebaut. Mit dem Align-Kopf, Taumelscheibe von Uwe und BeastX V1. Heute war der Erstflug. Problemlos. Das einzige, das mir aufgefallen ist, das ist, dass das Heckservo ziemlich heiss wird. Es ist ein Hitec HSG 5084MG. Das ist in der Anleitung gelistet und genau mit diesen Werten ist es am Beast angemeldet. Es funktioniert einwandfrei, nur wird es ziemlich warm, die Taumelscheibenservos bleiben kalt. Benutzt noch jemand dieses Servo am BeastX?
#2 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 20.08.2011 23:14:56
von echo.zulu
Ich habe das baugleiche HS-5083 am HG-5000. Das wird bei mir warm, aber nicht heiß. Wie hoch ist die BEC-Spannung bei Dir eingestellt? Ich fliege mit 5,5V.
#3 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 20.08.2011 23:37:15
von titus
Uuh..., -Ohh...

Egbert, ich glaube, die kann man am MiniJazz-20 gar nicht ändern.
#4 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 21.08.2011 07:57:23
von echo.zulu
Nö das geht wohl nicht. Ich hatte halt angenommen, dass Du den Stock-Regler verbaut hast. Du kannst ja einfach mal mit der Heckansteuerfrequenz eine Stufe runter gehen, wenn das Servo wirklich so warm wird. Es kann natürlich auch sein, dass die Kreiselempfindlichkeit schon zu hoch eingestellt ist. Wie hast Du die erflogen?
#5 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 21.08.2011 08:26:14
von Schachti
fliege das sevo am beast, und selbst nach vier akkus hinter ein ander wir es nicht warm
#6 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 21.08.2011 10:50:14
von titus
Ich hatte mit LED G im HH angefangen. Das entspricht 34% bei meiner FF7. Dann ein paar Manöver über Roll wobei ich das Gefühl hatte, dass es das Heck in den Wind dreht. Deswegen habe ich die Empfindlichkeit relativ zügig auf 55% erhöht. Dann hatte ich Heckschwänzeln als ich schnell aus der Rechtskurve gekommen bin. Daraufhin habe ich die Empfindlichkeit auf 50% gesenkt. Das hatte sich soweit ganz gut angefühlt. Meinst du dass 50% zu hoch sind?
#7 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 21.08.2011 11:19:08
von echo.zulu
Nein. Wenn das Heck bei schnellen Rechtskurven nicht pendelt, dann sollte das passen. Du musst halt auch schauen, dass alles wirklich schön leichtgängig ist. Außerdem könntest Du auch noch mit PMGs experimentieren. Selbst die Blatthalter mit integrierten PMGs sind noch nicht ausreichend ausbalanciert.
#8 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 21.08.2011 19:36:54
von Armadillo
Welche Ansteuerfrequenz hast du denn für das Heckservo programmiert und was hält es laut Spezifikationen aus?
#9 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 21.08.2011 23:20:19
von titus
Tja, nach einer Stunde Suche im Netz habe ich keine Spezifikation gefunden, die die Ansteuerfrequenz enthält. Was ich habe ist die Bedienungsanleitung vom Microbeast. Da steht drin, daß die korrekte Ansteuerfrequenz 333 Hz sind, und so habe ich es auch eingegeben.
Ich war vorhin draussen und habe die Heckempfindlichkeit auf 45% gesenkt. Allein auf die Temperatur hatte es keinen Einfluß. Gemessen habe ich knapp über 50 Grad Celcius.
#10 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 22.08.2011 07:28:37
von echo.zulu
Dem Servo schadet in keinem Fall die Ansteuerfrequenz mal ein bisschen runter zu setzen. Den Einfluss siehst Du dann ja sofort. Eine Temperatur von 50° C am Gehäuse nach einem Flug halte ich schon für bedenklich. Schaue bitte auch mal nach der absoluten Leichtgängigkeit der Anlenkung (auch im Betrieb). Normalerweise macht kein Servo das lange mit.
#11 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 22.08.2011 12:51:06
von titus
Hallo Egbert,
zuerst mal Danke für die Mühe, die du Dir mit mir gibst.
im Stand ist die Heckanlenkung absolut leichtgängig. Wie teste ich denn im Betrieb? Hauptrotorblätter ab, Heli fixieren, Heckanlenkung am Servo aushängen und dann die Drehzahl über eine Throttle-Gerade langsam hochfahren?
#12 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 22.08.2011 17:48:15
von echo.zulu
Genau so.
Achtung, was jetzt kommt ist keine Empfehlung. Macht das nur nach, wenn ihr euch über die möglichen Gefahren im Klaren seid:

Ich nehme den Heli in die Hand und lasse ihn drehen. Vorher wird das Heckgestänge am Servo ausgehängt. So kann man recht einfach prüfen wie groß die Verstellkräfte wirklich sind. Vom Fixieren des Helis halte ich nicht viel. In der Hand gehalten kann man die Kräfte viel besser erkennen und notfalls schnell den AR-Schalter für Motor-Aus betätigen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du schon recht große Rückstellkräfte spüren wirst. Dem kannst Du mit PMGs begegnen. Ein paar Informationen zu dem Thema findest Du
hier und
hier.
#13 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 22.08.2011 20:28:00
von titus
Die Anlenkung war nach meinem Dafürhalten auch im Betrieb leichtgängig. Aber ich glaube ich habe was gefunden. Der Kugelkopf am Servo ist viel zu weit innen eingehängt. Dadurch muss sich das Servo sehr weit drehen und kommt auch in die Bereiche wo es den Kugelkopf nicht mehr überwiegend in Heckrichtung bewegt, sondern senkrecht dazu. Ist das plausibel?
Leider ist es heute für einen Testflug zu spät.
#14 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 22.08.2011 23:25:10
von echo.zulu
Beim 250er sollte der Servohebel max. 4,5 bis 5 mm lang sein. Sonst gibt es Stress mit einem unruhigen Heck. Probier mal ruhig aus wie leicht- bzw. schwer-gängig so ein Heckrotor unter Last sein kann. Du wirst Dich wundern!
#15 Re: Erstflug mit BeastX geglückt
Verfasst: 23.08.2011 06:55:46
von titus
Stimmt auch wieder. Davor waren es 5,5 mm, jetzt wären es 7,5.