Seite 1 von 2
#1 Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 24.08.2011 17:35:28
von chrisk83
Hi,
Kin von Smartmodel bat mich, ob ich seine neuen Rotorköpfe im Forum bekannt machen könnte.
Es handelt sich um Nachbauten des Bell 204 (UH1) und Bell 206 (Jet Ranger)
Ausgelegt für 700er/800er Blätter und FBL-System.
10mm Welle.
Hier ein Paar Bilder, mit freundlicher Genehmigung von Kin.
#2 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 24.08.2011 18:27:51
von Heli Up
700/800er Blätter auf 10mm Welle.
aber soll es ja geben
#3 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 24.08.2011 18:32:18
von yogi149
Heli Up hat geschrieben:aber soll es ja geben
jau, bei Vario z.B.
und auf 800 gestrechter TDR hat auch nicht mehr Rotorwellen-Durchmesser.
Mit erscheint es bei der heutigen Klientel allerdings auch etwas dünn.
#4 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 24.08.2011 18:39:53
von chrisk83
12mm ist auch verfügbar, höre ich grade

#5 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 24.08.2011 19:15:02
von crashmaster
Hey, sollte das tatsächlich mal ein halbstarrer Rotorkopf sein? Beim dem (anstelle von einzelnen Schlaggelenken) die komplette Rotorkopf hin und herschwingen kann? Das hab' ich noch bei keinem RC-Heli gesehen, nichtmal bei dem Scale-Treffen in Offenbach. Ist der damit schon geflogen?
Gruß,
Claus
#6 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 24.08.2011 19:39:56
von chrisk83
Claus, doch, der alte Kavan war ähnlich aufgebaut, nur ist der schon lange nicht mehr erhältlich.
#7 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 24.08.2011 20:05:15
von yogi149
Hi.
chrisk83 hat geschrieben:nur ist der schon lange nicht mehr erhältlich.
nö.
http://americanrcheli.com/proddetail.asp?prod=3303
#8 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 24.08.2011 20:12:12
von chrisk83
Ok, ich korrigiere

er ist als Replika wieder erhältlich

#9 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 24.08.2011 21:46:52
von chrisk83
Ach ja, Bilder seiner neuen Innenausbauten und Pilotenpuppen soll ich auch mal zeigen

#10 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 25.08.2011 08:50:55
von acanthurus
Wenn die Rotorköpfe richtig "freischlagend" scale sind, dann reicht da auch ne 6er Welle

da ja kein freies Mastmoment aufgebaut wird.
Man vergleiche mal im original die Masten von bell206 (Zahnstocher) und Bo105 (Maibaum).
Witzig... die letzten beiden Bilder sehen aus wie das Farbschema der 206 von Meravo... aber die haben afaik keinen Long Ranger (206L wie auf den Bildern), und schon gar nicht mit VIP-Sitzen) nur am Rande für die Hardcore-Scaler)
#11 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 25.08.2011 09:13:41
von yogi149
Hi
soweit ich weiß sind die Rotorköpfe erstmal starr vorgesehen, damit mit Stabi geflogen werden kann.
Ob man die auf schlagend umbauen kann weiß ich noch nicht. Zumindest ist das Gelenk wohl vorhanden, ob es auch genutzt werden kann müssen wir dann sehen.
Aber bei den heutigen "Scalern" muss man ja mit allem rechnen: siehe "Funscale" von Mikado.

#12 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 25.08.2011 09:51:01
von acanthurus
Funscale... irgendwie muss man ja die leider dominierende Zappelfraktion

ins "teure" Scale-marktsegment integrieren

#13 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 25.08.2011 10:03:42
von chrisk83
Aber muss man mit einer 500 rückenschweben und 3D machen

#14 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 25.08.2011 10:05:45
von yogi149
Hi
OT: hat das eigentlich schon einer mit dem "Scalen" 5-Blattkopf gemacht?
Ich seh da immer nur so einen "unscalen" 2-Blatt daruf.

#15 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206
Verfasst: 25.08.2011 10:33:37
von Heli Up
naja wir haden das mit unseren Köpfen (Vierblatt) gemacht.
Sogar mit M-Blades S-Schlag Blättern und funktioniert sehr gut.
War aber auf dem Versuchstrainer montiert, nicht mit Rumpf.
Die Fünfblatt werden am WE drauf geschnallt.
Die Frage ist da ja immer wie Scale soll ein Rotorkopf aussehen, wie der echte ?
Die zweite Frage wäre dann, wer bezahlt das Geld dafür, machbar ist alles nur würde der wohl ein kleines Vermögen kosten
