Seite 1 von 1

#1 Protos 500 brechende Blatthalter

Verfasst: 27.08.2011 12:43:44
von r013ert
Heute sind bei meinem Protos während des Anlaufens die Blatthalter gebrochen. Ich habe den Heli ganz normal
hochlaufen lassen und nach ein paar Sekunden waren beide Blatthalter mehrteilig.

Bin jetzt etwas verunsichert weil das gleiche schon einmal passiert ist, damals war aber nur 1 Blatthalter betroffen.
Der Heli wird zwar oft geflogen und auch nicht geschont trotzdem sollte so etwas nicht passieren. Ich würde es
noch verstehen wenn so etwas im Flug passiert aber nicht beim anlaufen.

Ist euch auch schon einmal ein Blatthalter zerbrochen, ich meine ohne Gewalteinwirkung und nicht beim Crash?

Bild

Gruß Robert

#2 Re: Protos 500 brechende Blatthalter

Verfasst: 27.08.2011 12:55:55
von don-omar
sehr komisch.....

Und das ist die schon 2mal passiert.... ???? .....?????....?????

Mmmmmmh. Ich behaupte mal das du deinen Rotorkopf nicht richtig zusammen gebaut hast...

Es gibt hier viele die fliegen mit 3200-3400 U/min und Hardcore 3D.....

#3 Re: Protos 500 brechende Blatthalter

Verfasst: 27.08.2011 14:59:49
von trailblazer
Ist mir in über 2 Jahren Protosfliegen noch nie passiert - egal ob Hochsommer oder Minusgerade, High- oder Low-RPM, Rumgurken oder 3D Bolzen.

#4 Re: Protos 500 brechende Blatthalter

Verfasst: 27.08.2011 16:15:43
von Armadillo
Öh die sind bei den Anlenkungen gebrochen? :shock: Hast du den TS-Mitnehmer nicht richtig angezogen, dass der sich verdreht oder so?

Ansonsten würde mit kein Grund einfallen, warum die beim Hochlaufen brechen sollten. Da wirkt ja 0 Kraft drauf. :shock:

#5 Re: Protos 500 brechende Blatthalter

Verfasst: 27.08.2011 16:34:16
von tom550
Sieht eher nach Abbrechen durch Axialkräfte (vertikal) an den Blatthaltern aus.
Radial würden ja wohl einfach nur die Kugelpfannen abspringen.
Will ja nicht unken aber hat die Berlusconi Truppe mal Qualitätsprobleme mit dem Blatthalterplaste gehabt ?

#6 Re: Protos 500 brechende Blatthalter

Verfasst: 27.08.2011 16:47:44
von the-fallen
Das sieht wirklich nicht aus als wenn das "einfach so" passiert ist. Wie Armadillo schon sagte liegt an den Anlenkhebeln fast keine Kraft an.

Auch ich würde an deiner Stelle den TS-Mitnehmer prüfen.
Du hast ja sicherlich ein FBL-System, oder? Da gibt es doch eine extra FBL-Blattlagerwelle für, die etwas länger ist. Nicht dass du aus Versehen eine falsche verbaut hast und jetzt was verkantet oder klemmt?
Oder dass du vielleicht beim Transport immer den Selben Fehler machst (hab aber keine Idee wie der aussehen könnte außer du verdrehst die Blätter)

#7 Re: Protos 500 brechende Blatthalter

Verfasst: 27.08.2011 17:10:20
von dilg
*Hust*
Fliegst du noch den "neuen" * TS-Mitnehmer?

*Wie heißt die Bauart eigentlich?

Mich wundert vielmehr, wieso die Gestänge verbogen und geteilt sind? So vom Schadensbild wäre meine erste Vermutung, der TS-Mitnehmer hätte sich verdreht und das Gestänge wäre dagegengestoßen... :roll:

#8 Re: Protos 500 brechende Blatthalter

Verfasst: 28.08.2011 18:32:32
von r013ert
Mich wundert das Schadensbild auch. Falsch zusammengebaut schließe ich mal aus, die FBL Blattlagerwelle hab ich auch verwendet. Die TS Mitnehmer
sind auch fest... Ich denke inzwischen das ich einfach Pech hatte oder das es sich um einen Transportschaden handelt.

Gruß Robert

#9 Re: Protos 500 brechende Blatthalter

Verfasst: 28.08.2011 18:44:17
von echo.zulu
Hi Robert.
Ich kann mir auch nur einen Transportschaden oder einen verdrehten TS-Mitnehmer vorstellen. Benutzt Du eine Rotorblattstütze beim Transport?