Seite 1 von 1
#1 Rotorblätter
Verfasst: 17.12.2004 23:05:23
von Werner
Erstmal an alle im Forum Hallo!
Habe mir vor einen Monat einen V2 zugelegt und hätte mal eine Frage zu den Rotorblätter.
Habe gehört man kann die Blätter beschneiten.
1. Was für einen Vorteil hat es?
2. Wie beschneitet man die Blätter?
#2 Re: Rotorblätter
Verfasst: 17.12.2004 23:17:40
von wicky
Hallo Werner,
soweit ich wies bringt es dir nur was, wenn du mit einem Brushlessmotor fliegst. Dadurch kannst du mit einer höheren Drehzahl fliegen, ohne dass dein Heli die Zimmerdecke besucht.
Durch die höhere Drehzahl des Rotors wird den Heli etwas stabiler..
#3
Verfasst: 18.12.2004 08:29:55
von skysurfer
moin,
und ein recht HERZLICH WILLKOMMEN hier im forum, euch beiden
wie werner schon geschrieben hat.
der wesentliche vorteil von beschnittenen blätter liegt darin, das man eine höhere kopfdrehzahl erreicht.
dazu ist aber ein entsprechender motor notwendig, der dies auch ermöglicht.
geeignet hierzu sind cd-r bzw bl motoren. es wurden aber auch schon versuche mit dem 410-er motor von ikarus gemacht und als positiv empfunden.
anstelle den beschnittenen blätter kannst du dann auch die kyosho blätter vom m24 (fliege ich) oder die hornets blätter verwenden.
die hornets haben allerdings den nachteil, das diese sich bei feindkontakt sehr schnell auflösen.
#4
Verfasst: 18.12.2004 11:39:09
von Werner
Erstmals Danke für euere Antworten.
Habe aber noch ein Problem!
Wenn mein Lipoly Akku vollgeladen ist zucken die Servos und die
Motoren.
Nach ca.2 Minuten hört das Zucken auf.
Ist das normal oder liegt es am Piccoboard.
Habe Kokam Akku 11,1V/1200mA,Motoren sind orginal vom V2.
#5
Verfasst: 18.12.2004 11:51:16
von Dome
hast du deinen Sender vorher angeschaltet?
#6
Verfasst: 18.12.2004 15:18:33
von Werner
Schalte immer erst den Sender ein und dann stecke ich das piccoboard an den Akku an.
#7
Verfasst: 18.12.2004 15:24:42
von Dome
ja, dass ist auch richtig so
ich kann dir leider net helfen bei deinem problem,sry
#8
Verfasst: 18.12.2004 18:19:07
von skysurfer
hi werner,
hast du mal überprüft, ob die entstörkondensatoren auch alle sauber anglötet sind
der hauptmotor hat zwei stück mit je drei beinchen.
ein beinchen muss an dem entsprechenden anschluss des motors sein, das mittlere ist am motorgehäuse angelötet und das dritte geht an die entsprechende ader.
die beinchen dürfen sich gegenseitig nicht berühren.
#9
Verfasst: 18.12.2004 23:10:26
von Plextor
oder auch nicht gegen Masse leigen , was bei vielen Piloten der Fall ist !
BYe
#10
Verfasst: 21.12.2004 01:40:33
von wicky
Mit meiner alten Funke (Nova 4+1) hatte ich die selben Probleme, wenn ich Akkus anstatt normalen Batterien genommen habe.
Ich denke es liegt an der zu geringen Spannung der Akkus (8*1.2V = 9,6 / 8*1.5 = 12V)
Deswegen habe ich die Nova durch eine FX-18 ersetzt und den Empfänger vom Piccoboard durch einen Schulzeempfänger ersetzt. (War leider notwending, da ich von 40Mhz auf 35Mhz umsteigen wollte)