Seite 1 von 1

#1 Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 13:35:31
von vlk
Hallo,
hatte schon in einem anderen Forum angefragt, aber bisher keine Antwort bekommen! Bin wohl zu ungeduldig oder die Frage ist zu blödsinnig!

Mit dieser ganzen Stromgeschichte kenne ich mich eigentlich nicht aus, weiß aber mittlerweile das die KV die Umdrehungen pro Volt eines Motors sind!

Wenn ich jetzt von einem 4025 1100 auf ein 4025 550 geht, dreht der ja nur die Hälfte!

Meine Frage!

Wenn ich den 550 mit einem entsprechend großen Ritzel betreibe das der Rotor die gleiche Drehzahl wie der 1100 mit kleinerem Ritzel hat, welche Kombination ist dann besser?

Hat der 550 mehr Kraft oder wie soll ich mir das vorstellen?

Danke für eine Antwort!

#2 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 13:40:41
von torro
Zellen verdoppeln und Ritzel lassen!

#3 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 13:42:06
von satsepp
Die KV haben mit der Kraft mal Grundsätzlich nichts zu tun.
Bei halb so viel KV bräuchtest du ein doppelt so großes ritzel, das wirst Du kaum unterbringen.
Sinn macht sowas nur wenn Du Beispielsweise von 6s auf 12s änderst, oder voon 4s auf 8s etc. !
Ansonsten ist die Leistung vom Motor unabhängig von den KV, sondern hängt von der Baugröße, Bauart udn Wicklung ab.

Sepp

#4 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 13:42:54
von Armadillo
Der Motor mit 1100KV wird deutlich mehr Kraft an 6S entwickeln als der mit 550KV. Letzteren kannst du, wenn es das passende Ritzel gibt sicher auch irgendwie mit 6S fliegen. Die Motoren arbeiten aber fast alle in Drehzahlbereichen von 20000-30000 UPM am besten. mit 550KV bei 6S liegst du bei 12000-15000 UPM. Das ist weit vom optimalen Bereich entfernt und absolut nicht empfehlenswert.

#5 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 13:46:48
von acanthurus
Bei gleicher Zellenzahl dürfte der Motor mit halbiertem kV der weniger leistungsfähige sein.
Kleine kV (bei ansonsten gleichem Aufbau) und kleine Betriebsspannungen vertragen sich nicht unbedingt, wenn es um guten Wirkungsgrad geht.
Um die gleiche Leistung zu bringen muss der gleiche Strom durch, allerdings durch eine dünnerdrahtige und längere Wicklung. Das ist schlecht für den Wirkungsgrad.
Sonst könnten wir ja gleich alle Helis im Direktantrieb aufbauen und die Motoren mit haarfeinem Draht auf kV 100 bewickeln ;)

Eine Verdoppelung der Größe des Antriebsritzels entlastet das Getriebe, da sich die Kraftfübertragung auf mehr Zähne verteilt (höhere Überdeckung).

#6 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 14:44:21
von TheManFromMoon
Moin,

ein Motor kann nur ein bestimmtes Drehmoment erzeugen (Magnetkraft mal Radius).

Wenn der Motor nun halb so schnell dreht, müsste er für die gleiche Leistung mit einem größeren Ritzel auch das doppelte Drehmoment erzeugen können.
Wenn der Motor nun aber nur genausogroß ist kann das nicht gehen.

Wo soll denn das doppelte Drehmoment herkommen?

Also ist ein hochdrehender Motor mit einer höheren Untersetzung am Rotor stärker, als ein mechanisch baugleicher Motor (mit einer anderen Wicklung für weniger rpm/V) mit längerer Übersetzung.

Gruß
Chris

#7 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 15:01:13
von Basti 205
ich lese hier immer was von Kraft, ich denke hier reden nicht alle von der gleichen Kraft.
1. Kraft=Leistung P=Strom * Spannung
2. Kraft =Drehmoment? P= Drehmoment * Drehzahl
Drehmoment müssten beide das gleiche haben, nur der eine bringt deutlich mehr Drehzahl, somit kann er auch mehr Leistung umsetzen :idea:

#8 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 15:24:16
von satsepp
Ein 500 Watt Motor mit 1000KV hat die selbe Leistung wie ein 500 Watt Motor mit 500 KV!
Haben beide Motor die gleiche Nennspannung so ziehen Sie gleich viel Strom und dabei dreht der 500KV nur halb so schnell und hat dafür das doppelte Drehmoment.
Hat der 500KV die doppelte Nennspannung so dreht er mit seiner Nennspannung genau so schnell wie der 1000KV mit seiner nur halb so großen Spannung und hat das selbe Drehmoment, nur dass die halbe Stromstärke dabei im 500KV Motor fließt weil er ja dafür die doppelte Spannung hat.

Die Bauform kann dabei ganz unterschiedlich sein, Wirkungsgrade vernachlässigen wir einfach mal, sonst wird es zu Kompliziert.

Sepp

#9 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 17:11:27
von Basti 205
satsepp hat geschrieben:Ein 500 Watt Motor mit 1000KV hat die selbe Leistung wie ein 500 Watt Motor mit 500 KV!
Stimmt, nur sind die dann garantiert nicht Baugleich.
satsepp hat geschrieben:Haben beide Motor die gleiche Nennspannung so ziehen Sie gleich viel Strom und dabei dreht der 500KV nur halb so schnell und hat dafür das doppelte Drehmoment.
Stimmt nicht wenn wir mal bei der gleichen Baugröße bleiben und darum geht es ja in dem Fred...
Wie Chris schon schrieb ist das Drehmoment eines Motors Bauform und Magnetkraftabhängig. Ob das Magnetfeld nun durch eine Spule mit hoher Spannung und wenig Strom oder anders rum erzeugt wird ist egal, entscheidend ist die Leistung die man dazu braucht.
Ein 500KV Motor der mit der selben Spannung wie ein 1000KV Motor läuft hat also nicht nur die halbe Drehzahl sondern auch noch weniger Drehmoment. :shock:

#10 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 17:37:55
von satsepp
Woher beziehst Du Deine Erkenntnisse?
6s Antrieb und 2,2KW
Technische Spezifkation HK-4025-1100 (12N8P)

Stator Durhmesser 40.0 mm (1.56 in)
Stator Höhe 25 mm (0.975 in)
Anzahl Stator Arme 12
Anzahl der Magnete 8
Motor Windungen 6 Turn Delta
Motor Leitung 27-Strand 0.29mm (29 AWG)
Motor Kv 1100 RPM / Volt
Leerlaufstrom (Io) 4,59 Amps @ 10 Volts
Motor Widerstand(Rm) 0.008 Ohms
Motor Induktivität ∅ μH
Max Dauerstrom 100 Amps
Max Dauerleistung 2200 Watts
Gewicht 326 Grams (11.50 oz)
Außendurchmesser 48.9 mm (1.925 in)
Wellendurchmesser 4.98 mm (0.196 in)
Gehäuselänge 51.4 mm (2.024 in)
Gesamte Wellenlänge 77.0 mm (3.031 in)
12s Antrieb und 2,85KW
Technische Daten:

Scorpion: HK-4025-550KV
Stator Durchmesser: 40.0 mm
Stator Stärke: 25.0 mm
Stator Arme: 12
Pole: 8
Windungen: 14 Turn Delta
Draht: 18-Strand 0.29 mm
U/min/V: 550
Leerlauf (Io): 0,9 A @ 10 V
Widerstand (Rm): 0.035 Ohm
Belastbarkeit: 65
Max Leistung: 2850 W
Gewicht: 326g
Durchmesser: 48.9 mm
Welle: 6 mm
Motorlänge: 51.5 mm
Wellenlänge: 83.7 mm
Max. Lipo Zellen: 12S
Motor Timing: 5deg
Motor Frequenz: 8kHz
In diesem Fall hat der 12s Antrieb mehr Durchzug bei dem gleichen Ritzel wie der 6s Antrieb. Aber nur wenn er auch mit 12s befeuert wird.
Bei 6s erreicht er wegen der maximalen 65A nur einen Teil der Leistung und ist deshalb ungeeignet.
Du benötigst dann auch einen HV Regler der 12s Lipos kann, und ein 12s 2500mAH hat die gleiche Energie wie ein 6s5000MAH Akku und dürfte ähnlich schwer sein.

Sepp

#11 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 06.09.2011 18:06:30
von Basti 205
mein Fehler,
bei deiner Aussage
Ein 500 Watt Motor mit 1000KV hat die selbe Leistung wie ein 500 Watt Motor mit 500 KV!
bin ich wie schon den ganzen Fred lang von gleicher Betriebspannung ausgegangen und weil du ja danach gleich geschrieben hast
satsepp hat geschrieben:Haben beide Motor die gleiche Nennspannung so ziehen Sie gleich viel Strom...
das haut wie du hier siehst schon mal nicht hin.
1100er
Leerlaufstrom (Io) 4,59 Amps @ 10 Volts
550er
Leerlauf (Io): 0,9 A @ 10 V
:roll:

#12 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 07.09.2011 09:06:36
von TheManFromMoon
Ein 500 Watt Motor mit 1000KV hat die selbe Leistung wie ein 500 Watt Motor mit 500 KV!
Haben beide Motor die gleiche Nennspannung so ziehen Sie gleich viel Strom und dabei dreht der 500KV nur halb so schnell und hat dafür das doppelte Drehmoment.
Theoretisch richtig!
Aber wie soll das in der Praxis denn funktionieren?
Wo kommt das doppeltes Drehmoment her?
Der Hebel ist ja gleich groß, weil die Bauform die gleiche ist.
Dann müssen ja die Magnete plötzlich doppelt so stark sein?!

Gruß
Chris

#13 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 07.09.2011 09:24:43
von satsepp
Bei gleicher Nennspannung ist der dann entweder länger oder dicker oder von beidem etwas, das ist schon klar.
Oder wie hier einfach mit der doppelten Spannung betrieben gleich schnell drehend.
Letzlich hängt es vom Magnetfeld ab und den Hebelkräften die dabei wirken können.

Dem Themenersteller ging es ja offenbar um die Grundsätzliche Thematik, sofern ich das nicht Fehlinterpretiert habe.

Sepp

#14 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 07.09.2011 13:43:12
von TheManFromMoon
Bei gleicher Nennspannung ist der dann entweder länger oder dicker oder von beidem etwas, das ist schon klar.
Nö is eben nicht klar, es wurde doch nach GLEICHER Größe gefragt?!
Alles andere wäre Äpfel mit Birnen vergleichen.

Gruß
Chris

#15 Re: Verständnissfrage bei zwei Antrieben!

Verfasst: 07.09.2011 14:23:05
von Basti 205
:drunken: