Seite 1 von 2
#1 externes BEC! Welches?
Verfasst: 07.09.2011 21:20:28
von Dr.Zoidberg
Moin @all,
ich bin gerade dabei mir meinen ersten 600er zusammen zu klöppeln und lande bei der Stromversorgung immer wieder in einer Sackgasse.
Ursprünglich war das CC Pro angedacht, aber die Rückrufaktionen (ich bin mir im klaren darüber, das es Regler betrifft) sind keine wirklich vertrauenbildene Maßnahmen und auch der eine oder ander Fetzen, den man mal im "vorbeilesen" erwischt hat, sind nicht unbedingt pro Kaufentscheid.
Alternative wäre Hercules oder Jeti SBEC... zumindest nach bisherigen Recherchen.
Das Jeti macht mich aber auch nicht sooo zufrieden, wenn ich mir die Bedienungsanleitung ansehe, bzgl. Ausgans Dauerstrom bei 8S
www.jetimodel.cz/data_downloads/88/sbecde.pdf. Das Hercules Super BEC ist preislich etwas... na ja. Sicher ein super BEC. Vermutlich sind alle 3 Kandidaten hervorragend, aber ich bin mehr als unschlüßig darüber, welches einzug in den neuen halten soll.
Zuverlässig versorgt werden soll: Robbe R6208SB-HV Empfänger, MB, 1x Savox SH-1290 MG Digital, 3x DS610 und später einmal ein paar kleine Extras
Fallen euch weitere BEC Alternativen ein oder vielleicht ein paar beruhigende Wort zu den bisherigen Kandidaten?
Ich bedanke mich.
#2 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 07.09.2011 21:23:22
von Waterkant
Das Castle Bec Rev. 2 hat keine Probleme... macht 20 Ampere und kostet nicht so viel... viele Leute benutzen es schon lang ohne Macken...
hab mir grad da Jeti Ding mal angeschaut... ach du kacke... wer brauchtn son schwaches Teil? Da zieht ja ein Savox Servo mehr als das Ding überhaupt bei 10 oder 8 s abkann...
#3 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 07.09.2011 22:23:36
von Dr.Zoidberg
Waterkant hat geschrieben:Das Castle Bec Rev. 2 hat keine Probleme
Na ja, das sehe ich nicht ganz so klar. Selbst hier im Forum sind einige Stimmen zu vernehmen, die nicht/nicht mehr so vom CC Pro überzeigt sind.
Wenn nur das BEC durchballern würde, wärs mir fast egal, aber wenn noch weitere Komponenten in die ewigen Jagdgründe abreiten, wäre es mehr al nur ein Dilemma!
Was ich bisher verstanden habe, ist das Anstecken DAS Problem... also diese Antiblitzkiste.
Nun die Frage: Wäre es nicht sinnvoller auf die Wiederstandlöterei zu verzicheten und stattdessen so etwas (
http://www.lipoly.de/index.php?main_pag ... _id=106489) dazwischen zu setzten?
Also das CC BEC + Sicherheitsschalter?! Kligt für mich zumindest als praktikabelste Lösung.
Ich bedanke mich für jede Anregung.
#4 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 07.09.2011 22:30:56
von Waterkant
Darum hat mein Bec keinen Antiblitz und der Castle Ice Regler auch nicht... knackt mal kurz und gut ist...
#5 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 07.09.2011 22:33:18
von Dr.Zoidberg
Waterkant hat geschrieben:Darum hat mein Bec keinen Antiblitz
Warum darum...? Weil du einen Schalter hast, oder wie, oder was

#6 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 07.09.2011 22:35:25
von Idefix
Das Hercules Super BEC ist preislich etwas... na ja. Sicher ein super BEC.
Also das CC BEC + Sicherheitsschalter?! Kligt für mich zumindest als praktikabelste Lösung.
Verstehe ich nicht... das Hercules ist dir zu teuer, aber für nen ollen Schalter sind 65€ Ok. ?
Für 10Cent nen 5,6Ohm Wiederstand an einen Anschluss dranbasteln und gut ists mit dem CC-Bec.
Anleitungen dazu gibts hier im Forum.
Fliege auch ein selber auf Rev.2 umgebautes CC-BEC-Pro seit guten 300 Flügen im 6HV an 12S ohne Probleme.
Gruß Holger
#7 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 07.09.2011 22:40:09
von Dr.Zoidberg
Idefix hat geschrieben:Verstehe ich nicht... das Hercules ist dir zu teuer, aber für nen ollen Schalter sind 65€ Ok. ?
Ne!
Es ist mir zu teuer n' haufen neues Zeug zu kaufen, nur weil irgendwo irgendwas durchschießt... leuchtet ein oder?
Es geht um das wie und nicht um das was. Also wie am sichersten und nicht was am günstigsten... denn am Ende könnte die günstigste Variante zur teuersten werden... Eigentlich ganz einfach!
Das mir das Hercules zu teuer ist steht nirgendwo... dort steht das der Preis na ja ist... er ist hoch und höher als die anderen... oder ist er nicht?!
#8 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 08.09.2011 09:13:07
von Armadillo
Also ich kann aktuell sagen, dass ich vom Hercules bis jetzt sehr überzeugt bin (wir haben vor wenigen Wochen eins in Betrieb genommen). Bei uns hält es die Versorgungsspannung wirklich extrem gut und weil nur minimalst von der vorgegebenen Spannung ab. Das kenne ich vom Jive BEC her so nicht. Ansonsten ist der Preis schon relativ hoch, das stimmt schon. Aber wenn ich seh, dass das CC BEC bei HV-Servos dann mal ganz schnell zu heiß wird und nur noch mit aktivem Kühlkörper betrieben werden kann (Bericht in der RC-Heli-Action war das meine ich), dann ist es mir das eigentlich wert.
Davon abgesehen soll das CC BEC in der V2 ja deutlich besser sein und nicht mehr laufend durchbrennen. Trotzdem werde ich persönlich von dieser Firma nichts mehr kaufen. Die abbrennenden Regler und BECs sind mir bei dem ansonsten schon teuren Hobby einfach zu viel.
Um dem gleich mal vorzugreifen: Ja es sind auch schon Hercules BEC abgebrannt. Scheinbar wohl auch im Flug. Es gibt auch keine perfekte Elektronik, Ausfälle gibt es immer. Trotzdem macht das Hercules für mich aktuell den solidesten Eindruck, auch weil viele Toppiloten das Ding nutzen, z.B. im Logo XXTREME.
Im Endeffekt muss jeder selber wissen, wieviel Geld er/sie ausgeben will oder kann.
Beim Jeti-BEC bitte beachten, dass die maximale Eingangsspannung 16V beträgt. Dafür braucht man also einen Zusatzakku und kann den Strom nicht aus dem Flugakku entnehmen!
#9 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 08.09.2011 09:29:11
von ColaFreak
Vom Vstabi Team wird im Forum auch das Hercules Bec empfohlen. Auch Nico Niewind und Florian Otzmann fliegen das BEC wohl in Ihren 800er Shapes, also ich vertraue dem soweit

. Es wird zwar schon spürbar warm aber bei den Belastungen auch kein Wunder. Und meine Servos werden wärmer

.
#10 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 08.09.2011 10:00:38
von bzfrank
Armadillo hat geschrieben:
Beim Jeti-BEC bitte beachten, dass die maximale Eingangsspannung 16V beträgt. Dafür braucht man also einen Zusatzakku und kann den Strom nicht aus dem Flugakku entnehmen!
Das Jeti S BEC verträgt 10S:
http://www.hacker-motor-shop.com/e-vend ... =364&p=364
#11 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 08.09.2011 10:06:56
von Tatum
Ich benutz das seit über 150 Flügen im 600er. Umschaltbar von 5 auf 6V. Keinerlei Probleme bislang. Ich vertrau lieber einem Empfängerakku mit BEC als einem Motorregler mit integriertem BEC. So können beide Geräte das machen wozu sie gebaut sind. Aber das nur meine Meinung.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ipoly.html
#12 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 08.09.2011 10:09:13
von Flashcard
CC-Bec soll in der Uten Rev gut sein??? Naja.....
Mein Kollege hat vor kurzem 3 Stück!!!! durchgebraten. Unter anderem eins das er von mir Leihweise bekam.
Die BEC´s wurden aber ohne Probleme umgetauscht.
Mein CC-Bec dient nun für die Spannungsversorgung der Nachtflug-LED´s in meinem 500er (greif ich direkt vom Flugakku ab).
Für "mehr" würd ich das Hercules-BEC nehmen.
#13 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 08.09.2011 19:35:53
von Dr.Zoidberg
Ja Moin,
da ist ja doch noch was zusammen gekommen...
Ich bedanke mich für die Anregungen/Meiningen!
Ich persönlich tendiere deutlich zum Hercules, auch wenn der Preis recht üppig ist, aber die evtl. Neuanschaffung bei... sagen wir mal einem Betriebsunfall würde von der "Ersparniss" beim Kauf sicher nicht gedeckt werden.
Was ich mich allerdings frage ist, ob der Einbau eines Sicherheotsschalters nicht in jedem Fall sinnvoll wäre... Antiblitz hin oder her. Ich vermute, mit Schalter wäre auch das CC akzeptabel. Oder nicht?
Prinzipiell empfinde ich einen Schalter als sehr sinnvoll! Das geblitze würde am Schalter "hängen bleiben" und die ganze Kiste wäre nicht schon scharf, wärend ich noch die Stecker zusammen fummel.
Oder ist ein Schalter völliger nonsens?
#14 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 08.09.2011 20:21:20
von Flashcard
leisetreter hat geschrieben:
Oder ist ein Schalter völliger nonsens?
Ein Schalter ist halt ein weiteres Bauteil das Fehleranfällig ist. Aus meinen Anfangszeiten hab ich die Erfahrung gemacht dass ein Schalter sich in seine Einzelteile zerlegen kann wenn du zu große Vibrationen am Heli hast. Wäre doof wenn gerade am fliegen bist und der Schalter dann grad mal "hops" geht.
#15 Re: externes BEC! Welches?
Verfasst: 08.09.2011 20:32:40
von Dr.Zoidberg
Flashcard hat geschrieben:Aus meinen Anfangszeiten hab ich die Erfahrung gemacht dass ein Schalter sich in seine Einzelteile zerlegen kann wenn du zu große Vibrationen am Heli hast.
Ich glaube, bei solchen Vibrationen würde sich noch einiges mehr zerlegen als nur der Schalter
Ich muss mir da mal n' Kopf machen. Ich finde es auch immer wieder nervig, bei den üblichen Kleinigkeiten immer entweder eine Bat. an den Empfänger zu fummel oder in quasi scharfgeschaltetem Zustand, mit Flugakku, die Einstellerei zu erledigen.
Immer dieser Kontrollzwang, dass der Motor auch ja nicht anläuft, wenn man mal wieder die Birne im Radius hat, weil wieder irgendwas "sonderbar" aussieht...
Da würde ein Schalter auch nicht helfen, ich weiß!