Seite 1 von 1

#1 verminderung von Kufenbügelbrüchen

Verfasst: 24.10.2011 00:08:23
von Doc Tom
Hallo Flieger,

oft kommt es gerade in der kalten Jahreszeit zu Brüchen von Kufenbügeln. In der Fertigung werden die Teile gepresst/gegossen und kühlen evtl. zu schnell ab. Daurch werden die Kufenbügel spröde.

Schon vor 10 jahren habe ich bei JR Ergo die Kunststoffteile wie folgt behandelt und deutliche weniger Ausfälle gehabt.

Nehmt Eure Kufenhaltebügel (Kunststoff) vom Heli ab bzw. die neuen aus der Tüte. Jetzt erwärmt Ihr einen Topf mit Wasser auf ca. 80 Grad (nicht kochen). Dann leget Ihr die Kufenbügel für ca. 7-10 Minuten da hinein. dabei alle 2-3 Minuten ein wenig bewegen. Danach nehmt Ihr die Bügel wieder aus dem Wasser und lasst sie langsam etwas abkühlen (ca 30 Minuten). Dann könnt Ihr die Kufen wieder verbauen. Ihr werdet sehen, dass auch jetzt die Madenschrauben deutlich besser reingehen. Lasst jetzt den kompletten Lander (ohne Last / also nicht am Heli) abkühlen. Am nächsten Tag könnt Ihr alles wieder anschrauben und das Landegestell wird in zukunft deutliche weniger bruchneigung haben.

keep flying

#2 Re: verminderung von Kufenbügelbrüchen

Verfasst: 24.10.2011 19:39:06
von Christian72
hi Tom,
danke für den Tip, werd ich am WE mal umsetzen. :thumbright:

#3 Re: verminderung von Kufenbügelbrüchen

Verfasst: 26.10.2011 18:15:17
von cineza
So habe ich das bei den APC Propellern für die Fliegerland SpeedCobra auch immer gemacht. Wegen der extrem hohen Drehzahl des Impeller OS kam es öfters vor das aus einem 2 Blatt Prop ein einblatt wurde. Nach der Wasserbad Behandlung war dieses Problem nicht mehr da :)
Also ist auf jeden Fall wirkungsvoll
Grüße Ronny

#4 Re: verminderung von Kufenbügelbrüchen

Verfasst: 27.10.2011 17:21:44
von tinob
Moin,

gute Idee!

aber das die Kufenbügel bzw. Kunststoffteile durch zu schnelles abkühlen im Fertigungsprozess spröde werden ist nicht der Grund warum sie nach dem Wasserbad länger halten.

Sie halten, weil jeder Kunststoff in gewissen Maße Wasser aufnehmen kann, und diese Wasseraufnahme besonders hoch ist wenn das Wasser kurz unter 100°C hat.
Durch die Wasseraufnahme wird der Kunststoff flexxibler und damit haltbarer.

Tino

#5 Re: verminderung von Kufenbügelbrüchen

Verfasst: 27.10.2011 18:46:46
von Doc Tom
tinob hat geschrieben:Sie halten, weil jeder Kunststoff in gewissen Maße Wasser aufnehmen kann, und diese Wasseraufnahme besonders hoch ist wenn das Wasser kurz unter 100°C hat.
Durch die Wasseraufnahme wird der Kunststoff flexxibler und damit haltbarer.
das ist richtig Tino, aber sie werden auch durch zu schnelles Abkühlen spröde bzw. entstehen Spannungen. Wir machen gerade eiene kleine Testreihe für einen Hersteller ;-)

#6 Re: verminderung von Kufenbügelbrüchen

Verfasst: 28.10.2011 22:39:49
von tinob
Moin,

so lernt man nie aus!
Ist aber eine Interessante Betrachtungsweise, zumindest mit dem verspröden. Die Spannungen kann ich mir da sehr viel besser vorstellen.

Kannst ja noch mal einen "Abschlussbericht" machen wenn ihr mit eurer Testreihe fertig seid.

Danke.

Tino