Seite 1 von 1
#1 Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwenden?
Verfasst: 05.11.2011 16:49:58
von Uli4g3
Hi!
Kann ich die Alu Lagerböcke vom neuen T-Rex 500 Pro am "alten" T-Rex 500 ESP verwenden?!?
Müsste doch eigentlich noch das gleiche Mass haben, oder hat sich da was geändert?!? ( Chassis Breite das gleiche ?!? )
Überlege in dem Zug gleich mal auf das neue 500er schrägverzahnt umzurüsten....
Danke, Uli
#2 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 05.11.2011 18:08:45
von Flashcard
Hallo Uli,
nein, das passt nicht. Der neue 500er ist etwas schmäler am Chassis.
Ob ein Umbau auf Schrägverzahnung möglich ist weiss ich nicht. Werd es aber demnächst mal versuchen.
Ein Video vom neuen 500er findest hier:
http://www.youtube.com/watch?v=JLj6gUNhqc8
http://www.youtube.com/watch?v=WXY054CH3kE
Ich finde das Laufgeräusch um Längen besser als beim "alten".
Heute bin ich den 500er mal mit Spinblades und einer seeeeehr niedrigen Drehzahl geflogen. Da hört man fast nichts mehr von den Zahnrädern.
#3 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 05.11.2011 18:58:41
von ESPler
Hallo Patrick,
Fliegst du den 500er da?
kannst du mal ein paar Info´s über das Kerlchen geben.
Wie sieht´s den aus mit der Heckperformance, bei niedrigen Drehzahlen und wie Fliegt er sich Generell, ist ein großer Unterschied zum alten 500er, oder wird da auch nur mit Wasser gekocht????
Gruß
Stefan
#4 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 05.11.2011 19:07:34
von mampfy
Halöle,
dieselben Lagerböcke sind es nicht, die haben den steg in der mitte nicht.
Ich habe meinen 500er auf schrägverzahnung umgebaut. Morgen folgt der Erstflug mal schauen was dabei rauskommt:)
Gruß
Marcel
#5 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 05.11.2011 19:18:44
von Uli4g3
Hast Du nur Zahnrad und Ritzel getauscht?
Oder braucht man bzw. passt der neue Freilauf vom Pro auch beim ESP?!?
DAnke, Uli
#6 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 05.11.2011 19:37:04
von Flashcard
ESPler hat geschrieben:Hallo Patrick,
Fliegst du den 500er da?
kannst du mal ein paar Info´s über das Kerlchen geben.
Wie sieht´s den aus mit der Heckperformance, bei niedrigen Drehzahlen und wie Fliegt er sich Generell, ist ein großer Unterschied zum alten 500er, oder wird da auch nur mit Wasser gekocht????
Ja, den 500er hab ich da am Knüppel. Generell kann man sagen: Es ist ein 500er

Es wird weiterhin nur mit Wasser gekocht. Die Heckperformance ist soweit ich das bis jetzt beurteilen kann wie bei den anderen Align-Helis. -Bei niedrigen Drehzahlen eben nicht so gut. Hab bisher aber auch noch nicht mit verschiedenen Blättern herumexperimentiert. Bei den höheren Drehzahlen funktioniert es super. Wovon ich hier sehr überrascht war: Das 3GX. Nachdem ich mir ein Urteil über das normale 3G gebildet hatte war ich vom 3GX doch sehr Positiv überrascht. Es fühlt sich schön Direkt an und regelt auch sauber. Alles in allem würde ich es nur knapp hinter dem Microbeast ansiedeln.
Ansonsten noch Stichwortartig:
Blatthalter sind zweigeteilt. Der Anlenkarm wird nun am Blattgriff angeschraubt.
Taumelscheibenmitnehmer sind nun direkt am Zentralstück anzuschrauben.
Rotorwelle hat nun einen Bund angedreht.
Kunststoffrahmen für die Servos in den Seitenplatten.
Servos werden direkt in der Kunststoffeinfassung festgeschraubt -Keie Fummelei mehr mit den Gegenhaltern an den Servos
Bodenplatte ist nun aus Carbon -ähnlich wie beim Rex 550 und Rex 700
Motorplatte ist geschlitzt für bessere Wärmeabfuhr
2 Gyroplatten zum verbauen -eine unten im Chassis so wie immer und eine über dem Heckrohr
Heckservo ist nun im Chassis integriert.
und ein paar andere Kleinigkeiten......

#7 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 05.11.2011 19:42:24
von mampfy
Du brauchst nur das neue Hauptzahnrad und das Ritzel. Das Freilauflager ist dasselbe wie beim esp.
Witzig ist nur, dass das neue Freilauflager teurer ist als das alte. Obwohl die dieselben maße haben
Vergiss nicht du hast eine andere Übersetzung am Kopf!
Ich habe etwa für mich 2400 rpm errechnet. Da ich einen anderen Motor habe.
Gruß
Marcel
#8 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 05.11.2011 20:53:30
von Uli4g3
Fliegst du dann das 11er oder 12er ritzel?!?
Ich hab den 500mx mit 1600 kv verbaut und überlege sogar
das 12er Ritzel zu nehmen.
Ich bin ja so ein kleiner Drehzahl junkie...
Gruss Uli
#9 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 05.11.2011 21:13:34
von 999alex
Ob das mit dem Schräg verzahnten Ritzel auch beim 500 CF funzt? welches Motoritzel bräuchte ich für eine Mittlere Drehzahl zwischen 2500 und 2800?
Gruß, Alex
#10 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 06.11.2011 06:14:31
von ESPler
Flashcard hat geschrieben:ESPler hat geschrieben:Hallo Patrick,
Fliegst du den 500er da?
kannst du mal ein paar Info´s über das Kerlchen geben.
Wie sieht´s den aus mit der Heckperformance, bei niedrigen Drehzahlen und wie Fliegt er sich Generell, ist ein großer Unterschied zum alten 500er, oder wird da auch nur mit Wasser gekocht????
Ja, den 500er hab ich da am Knüppel. Generell kann man sagen: Es ist ein 500er

Es wird weiterhin nur mit Wasser gekocht. Die Heckperformance ist soweit ich das bis jetzt beurteilen kann wie bei den anderen Align-Helis. -Bei niedrigen Drehzahlen eben nicht so gut. Hab bisher aber auch noch nicht mit verschiedenen Blättern herumexperimentiert. Bei den höheren Drehzahlen funktioniert es super. Wovon ich hier sehr überrascht war: Das 3GX. Nachdem ich mir ein Urteil über das normale 3G gebildet hatte war ich vom 3GX doch sehr Positiv überrascht. Es fühlt sich schön Direkt an und regelt auch sauber. Alles in allem würde ich es nur knapp hinter dem Microbeast ansiedeln.
Ansonsten noch Stichwortartig:
Blatthalter sind zweigeteilt. Der Anlenkarm wird nun am Blattgriff angeschraubt.
Taumelscheibenmitnehmer sind nun direkt am Zentralstück anzuschrauben.
Rotorwelle hat nun einen Bund angedreht.
Kunststoffrahmen für die Servos in den Seitenplatten.
Servos werden direkt in der Kunststoffeinfassung festgeschraubt -Keie Fummelei mehr mit den Gegenhaltern an den Servos
Bodenplatte ist nun aus Carbon -ähnlich wie beim Rex 550 und Rex 700
Motorplatte ist geschlitzt für bessere Wärmeabfuhr
2 Gyroplatten zum verbauen -eine unten im Chassis so wie immer und eine über dem Heckrohr
Heckservo ist nun im Chassis integriert.
und ein paar andere Kleinigkeiten......

Hallo Patrick,
danke für deine Info!
Ich war gestern auf der Messe in Friedrichshafen und hab mir den neuen 500er mal angesehn, hab den Eindruck gehabt mit der neuen Haube wirkt der irgendwie größer und wuchtiger, kann mich aber auch täuschen, na der Protos500 wirkt ja daneben etwas zierlicher.
Nur noch eine Sache Patrick, hast du den mal gewogen,laut Beschreibung soll er ja etwas leichter sein, so um die 1700 Gr.!
Gruß
Stefan
#11 Re: Alu Lagerböcke vom 500 Pro am normalen T-Rex 500 verwend
Verfasst: 06.11.2011 12:35:22
von mampfy
Ich flieg mit einem 12 Ritzel. Jedoch hat mein Motor nur eine drehzahl von 1250.
Heute war mein Erstflug mit Mini Vstabi. alles hat reibungslos geklappt. Der fliegt sich super auch das laufgeräusch ist sehr angenehm. Den Motor hört man kaum dafür aber meine Rotorblätter.
Geiler Sound.
Für mich hat siczh der Umbau schon gelohnt!