Airbrushing Raptor Haube

Antworten
Benutzeravatar
ironfly
Beiträge: 797
Registriert: 19.08.2004 17:22:23
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

#1 Airbrushing Raptor Haube

Beitrag von ironfly »

Hi,

da ich für meinen Raptor 50 eine Haube brushen möchte, bin ich an Euren Erfahrungen mit Haftgründen auf dem Haubenmaterial interessiert. Was hält auf der Orginalhaube und was bröckelt ab?

Das Fenster würde ich gerne mit Lexanspray raugrau tönen. Auch da würde ich gerne auf bereits gemachte Erfahrungen zurückgreifen, da ich das Zeug bisher nur bei sehr kleinen Hauben verwendet habe und nicht weis ob es bei so großen Fensten nicht sehr inhomogen wird.

Gruß

Claus
MPX Profi TX 16
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#2

Beitrag von Bosti »

Hi,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit Lexanfarbe gemacht, die bröckelt nicht ab, wenn sie trocken ist, im Gegensatz zu normale Air-bruschfarbe (Acryl dlaube ich).
In meiner Gallery sind Fotos von meiner Spirithaube die ich mit Lexanfarbe von Tamiya besprüht habe. Muss man allerdings von Innen besprühen da die Farbe sonst matt aussieht...
Gruss Bosti
David

#3

Beitrag von David »

Hi,
mit der Standard-Rappi Haube ist da nur ganz ganz schwer was zu
machen. Und wenn, dann muss das Material erstmal bearbeitet werden.
Ich wollte auch nicht hören und hab mir eine völlig ruiniert.

Besser gleich eine CFK Haube anschaffen.
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#4

Beitrag von Bosti »

Wie denn ruiniert? Wie und mit was muss man die Haube bearbeiten? Ist das keine normale Lexanhaube?
Gruss Bosti
David

#5

Beitrag von David »

Ist ein komisches Material, völlig ungeeignet zum lackieren.
Entweder leicht abflammen oder abschleifen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Das Hauptproblem bei dem Lexan-Zeug ist nicht das Lexan, sondern da ist rel oft ein ekliges Trennmittel/Oberflächen-Schicht drauf. Ich kenne das von den RC-Cars...
abhilfe:
Die Haube mit einem in Bremsflüssigkeit (DOT4, nicht das nue Syntheticzeug!) getauchten Lappen (nur leicht feucht!) abreiben - dann gelich mit Zewa trockenreiben. Dann haften auch die üblichen Lexan-Farben prima.
Von innen Lackieren ist immer erste wahl, ganz zum Schluß noch ordentlich Reinweiß hinterlegen.
Was auch geht, ist spritzspachtel aus dem Autozubehörladen. Haftet relativ gut, Haube vorher mit Bremsflüssigkeit abwischen, dann mit 400er bis 800er naß leicht anschleifen. Geht aber eher schlecht, wenn die Haube zum Montieren regelmässig aufgebogen werden muss - so nach 10-15 Montagen Platzt das Zeug dann doch ab.

Verpatzte Lackierung mit der Lexan-Farbe gehen mit Bremsflüssigkeit auch wieder prima runter!

Bei allen Arbeiten mit Bremsflüssigkeit gilt:
Lüften/draußen benutzten, OP-Handschuhe und Schutzbrille - das Zeug ist nicht nett zu Augen :shock:, alte Klamotten anziehen, vorsichtig bei Teppichböden, Laminat, Parkett.... keine Kunstoffschüsseln/Pinsel sondern Glas bzw Naturhaar, von allen Lacken fernhalten! Alte Lappen am besten im Glas mit Metall-Schraubdeckel aufbewahren, Sondermüll!

Grüße Wolfgang
David

#7

Beitrag von David »

Meiner Meinung nach ist es der Aufwand gar nicht
wert -> alte Haube in die hinterste Ecke schmeissen,
eine CFK Haube beschaffen und die dann nach Lust
und Laune lackieren. :D

Aber wozu einfach machen, wenn's auch schwer geht? ;-)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“