Seite 1 von 4

#1 Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 29.11.2011 20:21:53
von gesa2x
Hallo Freunde,

ich habe mich nach lagen Überlegen nun doch dazu entschlossen meinen "für mich schönsten" Hubschrauber zu bauen.
8) Die Dauphin AS 365. Es ist ein eher seltenes Modell und birgt viele Interessante Teile wie Mehrblattkopf, Einziehfahrwerk,
und den Fenestron nicht zu vergessen.
Die Dauphin ist der EC155 sehr ähnlich, wobei die EC 155 eine längere "Nase" hat.

Warum ich mich so lange geziert habe das Ding zu bauen hat viele Ursachen.
Es gibt für die Dauphin, soweit ich herausfinden konnte, nur 2 Hersteller: Hirobo und Vario. Das heisst Rotorblattdurchmessen 155cm bzw. 165cm. So.
Ich jedoch habe bis Dato nur Erfahrungen mit T-Rex Mechaniken.

Nächste Herausforderung: E-Antrieb
Hirobo hätte zwar auch einen E-Antrieb, aber mir war der Hersteller nicht ganz so Symphatisch. Man hat nicht viele Details im Internet gefunden.
Vario dagegen bietet sehr viele Informationen ..... zumindest Anschauungsmaterial, aber dazu komme ich noch etwas später.
Pferdefuß bei Vario. Für diesen Heli gibt es nur Verbrennermechaniken.

:mrgreen: Glücklicher Weise gibt es im Netz einige, die bereits Vario-Hubschrauber von Verbrenner auf E-Umgebaut haben. Da kann ich mich ein wenig
Anlehnen und ggf. Tipps holen. Eine perfekte Anleitung, und das muß ich jetzt sagen, hat "Amok" für sein Modell (EC 135, auch hier im Forum)
gegeben. Ohne seiner Beschreibung hätte ich eventuell gar nicht mit dem Projekt angefangen. :idea:

Ich baue mein Modell vermutlich eher gemütlich, da meine Freizeit dafür eher knapp ist. Wenn Ihr Erfahungen mit einem ähnlichen, oder sogar dem selben Modell
habt würde ich mich sehr über einen Erfahrungsaustausch freuen! :D

Als Herzstück für den Heli dient mir die X-Treme Mechanik 1:1 mit Fenestron. 8)

.... Alles weitere folgt noch, bis dahin

lg
Georg

#2 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 29.11.2011 20:45:30
von EagleClaw
Halle Georg

Da hast du dir ein Super-Projekt ausgesucht. Schau dich mal auf www.scalerchelis.com um. Dort gibt es mehrere Berichte von elektrifizeirten Mechaniken und auch vond er Dauphin.
Viel Erfolg und ich bitte um bilderreiche Berichte.

#3 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 30.11.2011 14:55:31
von gesa2x
.... so, weiter gehts!

Nachdem klar war das ich das Projekt beginnen werde, habe ich mir vorerst einmal die Mechanik bestellt. Abweichend vom Orginal, habe ich aber anstatt eines 4-Blattrotorkopfes einen 5-Blatt bestellt. Mit allen Schwierigkeiten die so eine Änderung in der Bestellung mitsich bringt :? . Aber es ist gelungen.
Ich möchte dabei vorweg schicken das ich bereits seit ca 3 Monaten an diesem Projekt arbeite. Dabei fallen zusammengerechnet ca 2,5 Monate auf Wartezeiten bei den verschiedenen Lieferungen (nicht nur Vario) :shock:

Eine sehr wesentliche Überlegung war auch die Frage des Antriebes und der Übersetzung. Da ich zur Berechnung der übersetzung keine Ahnung hatte, habe ich mich, wie schon beschrieben bei "Amok" schlau gemacht und konnte dies berechnen. Letzlich habe ich mich dann für den Antrieb von Kontonik entschieden, da ich zuvor auch schon Erfahrung mit Kontonik hatte. Jive 80 HV und den Pyro 700-52. Da ich eigenlich einen 12S Antrieb haben wollte, habe ich mich aber vermutlich verrechnet, da ich jetzt mit dem 700-52 eine zu hohe Drehzahl bekomme. Aber das muß ich später noch testen.

Nächste Herausforderung ist natürlich: Wo mache ich überhaupt der Motor fest :bom:

Dabei habe ich einen ganz netten Kollegen aus der Schweiz über das Internet :!: gefunden: Thomas!

Der hat so ein Teil, und zwar Maßgeschneidert! Auch er hat mir natürlich sehr viele Tipp´s auf dem doch steinigen Weg mit gegeben.

Nächste Herausforderung: Ritzl+Zahnriemen. Das konnte ich über Umwege über die Firma Mädler beziehen. Da ich nicht sicher war (trotz Berechnung) welche Übersetzung ich benötigen werde, die Zahnungen von 16 bis 23 bestellt. Und das Doppelt, da dieses Zahnriemenrad (Zahnabstand zöllig) ja auch an der Motorwelle befestigt werden muß. Entweder mit Madenschrauben (war mir zu Unsicher) oder mit einem Spannsatz (und da gibt es auch eine Unmenge :) )

Als ich die Sachen halbwegs zusammen, und eine unmenge Ausgegeben habe war das Ergebnis eher ernüchtend was ich dafür bekommen habe. Schaut euch einmal die Bilder dazu an.

bis zum nächten mal
lg Georg

#4 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 30.11.2011 18:22:26
von tracer
gesa2x hat geschrieben:habe ich aber anstatt eines 4-Blattrotorkopfes einen 5-Blatt bestellt.
Warum?

#5 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 30.11.2011 20:41:38
von gesa2x
Gefällt mit einfach besser :wink: .

Es gibt auch in Echt die EC155 mit einem 5-Blatt Rotorkopf, aber bei der EC155 gefällt mir die verlängerte "Nase" nicht so gut.

lg
Georg

#6 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 07.12.2011 15:39:42
von gesa2x
Hallo!

Als nächstes wird der Regler montiert. :)

Da das Teil (Kontronik Jive 80 HV) 8) ja nicht all zu klein ist, musst ein geeigneter Ort gefunden werden. Übrigens der E-Motor hat die Position eingenommen welche ursprünglich für den Tank vorgesehen war.

Mit einigen Um- bzw Neubauteilen habe ich jetzt den Regler samt Zwangslüfter an die Position gebracht die eigentlich für den Verbrennungsmotor vorgesehen war. Die zusätzliche Kabel die noch zu

sehen sind, sind für den Datenlogger (Unilog) und den Ein/Aus Schalter vom Emcotec :!:

lg
Georg

#7 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 29.12.2011 17:48:52
von gesa2x
Hallo Freunde,

meine Mechanik habe ich endlich soweit zusammengebaut :D

leider bin ich mir mit der Getriebe-Übersetzung noch nicht im klaren.

Die Änderungen:

.) wie erwähnt von 4- auf 5-Blatt Hauptrotorkopf

.) Taumelscheibe von 4-Punkt 90°, auf 3-Punkt 120° Anlenkung

.) Stabi: BeastX

.) Empfänger: Futaba 2,4 GHz, 8-Kanal


Ausserdem ist der Rumpf gekommen :D . Ein riiiesen Ding. 8)

Allerdings lässt die Passgenauigkeit zu wünschen übrig. :?

#8 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 05.03.2012 16:34:03
von gesa2x
Hallo Freunde,

nach einiger Zeit melde ich mich wieder im Netz :wink:

Als nächstes noch eine (oder zwei) fragen an euch:

Kann man ungefähr sagen wieviel Leistungsverlust zw. Drehzahl man ohne HR-Blätter gegenüber mit Blätter hat? Ich traue meiner Berechnung nich so ganz :oops: .

Virtuelle Taumelscheibenverdrehung: Wieviel muß man bei eim 5-Blattkopf verdrehen? Bei meiner Hughes 500 habe ich es mechanisch eingestellt, aber das geht da leider nicht.


lg
Georg

#9 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 05.03.2012 17:11:17
von EagleClaw
gesa2x hat geschrieben: Kann man ungefähr sagen wieviel Leistungsverlust zw. Drehzahl man ohne HR-Blätter gegenüber mit Blätter hat? Ich traue meiner Berechnung nich so ganz :oops: .
IMO frisst der Heckrotor ca. 20-25%.
gesa2x hat geschrieben: Virtuelle Taumelscheibenverdrehung: Wieviel muß man bei eim 5-Blattkopf verdrehen? Bei meiner Hughes 500 habe ich es mechanisch eingestellt, aber das geht da leider nicht.
Genauso wie bei allen anderen Köpfen. So, dass das überm Heckausleger stehende Blatt sich bei Nick nicht bewegt, d.h. der Anlenkpunkt auf der TS ist 90° vor der Blattachse.

#10 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 05.03.2012 21:23:45
von Hausm@ster
@ gesa2x.
Habe gespannt dein Projekt mit verfolgt. Nicht schlecht.
Dabei habe ich gesehen das du sehr schöne Felgen und Reifen hast.
Wo hast du die denn her??
Ich arbeite gerade an einer Augusta 109 und kenne deine Problematiken.
Gruß

#11 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 06.03.2012 20:26:09
von gesa2x
Hausm@ster hat geschrieben:Dabei habe ich gesehen das du sehr schöne Felgen und Reifen hast.
Wo hast du die denn her??
Hallo Hausm@ster

Die Reifen waren im Set vom Einziehfahrwerk von Vario dabei. Ob´s die extra gibt kann ich dir jetzt nicht sagen. Ev. Bei Vario Fragen... falls du bei denen ein Antwort bekommst. Falls doch wirst ca 6 Wo warten :?

http://www.vario-helicopter.biz/de/prod ... s_id=36580

lg
Georg

#12 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 06.03.2012 20:38:12
von gesa2x
EagleClaw hat geschrieben:Genauso wie bei allen anderen Köpfen. So, dass das überm Heckausleger stehende Blatt sich bei Nick nicht bewegt, d.h. der Anlenkpunkt auf der TS ist 90° vor der Blattachse.
Das mit dem Heckausleger habe ich schon. Ich dachte mir aber dann, wenn ich nun ein Rotorblatt 90° zum Heckausleger gebe und dann am Sender Roll gebe, müsste der Umkehrschluß sein, dass sich dieser auch nicht bewegt - was er aber doch macht. Ich hoffe ich habe das jetzt halbwegs verständlich erklärt :oops:

lg
Georg

#13 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 06.03.2012 21:11:20
von EagleClaw
Eigentlich sollte es so, dass ein 90° zum Heckausleger stehendes Blatt bei Roll-Ansteuerung nicht bewegt wird.

#14 Re: Mein neues Projekt: Dauphin AS365

Verfasst: 06.03.2012 21:22:20
von Husi
Hallo Georg,

hast du eine Taumelscheibe mit 120° oder 140° am unteren Ring? Es kann ja mal schnell passieren, das man im Stabi den falschen Typ einstellt. Dann wäre das Verhalten bei dir erklärbar. Ansonsten muß dein "Umkehrschluß" gelten. (Außnahme: beide Winkel sind nicht 0° bzw. 90° sondern um den Wert X verändertert. -> kann durch weiche Blätter, Blatthalter etc. durchaus korrekt sein.)

Viele Grüße
Mirko