Seite 1 von 1
#1 Antennenlänge Spektrum Satelliten
Verfasst: 03.12.2011 10:11:26
von bucky2k
Hallo,
ich habe hier einen DSM2-gelabelten (aber DSMX fähigen) Sat aus dem AR8000 Set der DX8 und einen DSMX Satelliten. Wie kann es sein, dass die ANtennenstummel unterschiedlich lang sind? Die Stummel des DSMX sind jeweils 2 mm kürzer als beim DSM2 (23mm ab Gehäusestummel vs. 25mm). Bei Lambda/4 müssten die doch gleich lang sein, oder?!
Die Frage kommt nicht von ungefähr, habe derzeit einen sporadischen Fehler im Heli der schon 3 Totalschäden mit sich gebracht hat...
Gruß
Bucky
#2 Re: Antennenlänge Spektrum Satelliten
Verfasst: 04.12.2011 12:26:53
von 12golgaa
Hmm..Hatte mal gelesen, dass es da Probleme geben kann. Und das das mit dem DSMX-fähig noch lange nicht DSMX ist. Da das nur funzt, wenn der Sat geflasht wird. Es hieß, dass man im Zweifel lieber den Sat nicht benutzen soll. Konnte man an irgendwas auf der Platine erkennen. Aber verflixt, ich bekomms nicht ergooglet. War glaub ich auf der Seite von Horizon oder von Spektrum. Sei halt auch tückisch, weil es durchaus eine Zeit funzen kann, aber dann plötzlich der Fehlerteufel zuschlägt. Scheint bei Dir aber durchaus der Fall zu sein

#3 Re: Antennenlänge Spektrum Satelliten
Verfasst: 04.12.2011 14:14:08
von echo.zulu
Wenn ich mich richtig entsinne ist im Sat auf einem Chip ein Aufkleber, der die DSMX Tauglichkeit bescheinigen soll.
#4 Re: Antennenlänge Spektrum Satelliten
Verfasst: 04.12.2011 18:34:24
von bucky2k
Ich habe auch schon die Vermutung, dass es etwas mit der parallelen Nutzung eines DSM2 Sats aus dem AR8000 Set und parallel einem DSMX Sat (SPM9645) zu tun hat. Ich hatte vor jedem Absturz eine Antennenumschakltung im Log (waren aber generell einige, ca. 20 pro Flug).
Werde jetzt nur den einen DSMX Sat nutzen und alsbald einen zweiten DSMX dazukaufen. Hoffe das Problem damit zu lösen.
Die Antennenlänge wundert mich trotzdem, Lamda/4 gilt ja bei beiden Antennen, diese müssten gleich lang sein. Aber die des DSMX sind definitiv jeweils 2mm kürzer...
#5 Re: Antennenlänge Spektrum Satelliten
Verfasst: 04.12.2011 20:53:31
von 12golgaa
Das mit den Umschaltungen ist ja eigentlich Sinn der Sache, dass jedesmal auf die Antenne geschaltet wird, die gerade den besten Empfang hat. Aber dem Mischbetrieb dieser Satelliten würd ich aus dem Weg gehen. Das man sich bei der Länge der Antenne auf das Originalmaß beschränken sollte wusste ich schon, aber das 2mm was ausmachen, würde mich schon wundern. Aber daaaa kenn ich mich wirklich nicht mehr aus und wüßste zu gern auch die Antwort. Da ich hier einen günstigen OrangRX 6Ch Empfänger hab, an denen ander wohl schon eine 2te Antenne angelötet haben. Auf der Platine ist der Lötpunkt dafür ja vorhanden. Das wurde mit gleicher Länge aber nicht immer mit dem gleichen Material als Litze gemacht. Und da scheint es keine Probleme zu geben.
#6 Re: Antennenlänge Spektrum Satelliten
Verfasst: 04.12.2011 21:35:40
von tracer
bucky2k hat geschrieben:Die Antennenlänge wundert mich trotzdem, Lamda/4 gilt ja bei beiden Antennen, diese müssten gleich lang sein. Aber die des DSMX sind definitiv jeweils 2mm kürzer...
Öhm, ne Lambda/2 bei 27 MHz war gute 11 Meter lang.
Wie lang mag dann eine Lambda/4 bei 2400 MHz sein?
#7 Re: Antennenlänge Spektrum Satelliten
Verfasst: 04.12.2011 21:47:39
von echo.zulu
Wellenlänge:
Lambda = c / f
mit
c = Lichtgeschwindigkeit 300.000.000 m/s
f = 2.400.000.000 Hz (1/s)
ergibt sich
Lambda = 0,125 m
Lambda / 4 = 31,25 mm
Edith meinte, dass die Maßeinheiten noch angegeben werden müssen.
#8 Re: Antennenlänge Spektrum Satelliten
Verfasst: 04.12.2011 21:56:22
von tracer
echo.zulu hat geschrieben:Lambda / 4 = 31,25 mm
Hmm, das deckt sich ja mit den aktuellen 2G4 Antennen.
Habe ich genau falschrum gedacht
