Seite 1 von 2

#1 SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 22.12.2011 02:47:13
von Fördy
Hey Leute ich hab da ein Problemschen =/
Habe mir kürzlich nen Rumpf (Hughes 500E) angeschafft und den Rex gleich eingebaut. Seitdem hab ich Probleme...
Ohne den Rumpf ist der Rex gut geflogen, kaum Vibrationen. Nur jetzt im Align 500E macht er mir Kummer.
Ich hatte mal ein Chrash, aber danach alles kaputte getauscht und wie gesagt, gut geflogen.

Um also den Vibs im Hugheskleid entgegenzuwirken, habe ich etliches erneuert:
Hauptrotorwelle, alle Lager, Kompletter Kopf (leider alles nach und nach einzeln gekauft -.-), Zahnräder+Freilauf+Hülse, übersetzung vom Hauptantriebszahnrad auf Riemen, Blätter (Haupt u. Heck), Riemen
Also fasst alle rotierenden Teile.

Ich hatte schon mal eine neue Taumelscheibe (die Sport Version) drauf und hab sie wieder zurück gebracht, da sie "geeiert" hat.
Jetzt hab ich mir nochmal eine neue bestellt (anderer Shop) und tadaa... sie eiert auch =/
Ich weiß jetzt nicht ob das so normal ist und will euch das mal beurteilen lassen:




Ich bin die Hughes auch schon geflogen und habe es hinbekommen dass sie nicht so stark wie anfangs vibriert (Jede Art von Gummi/Schaumstoff unterlegt+Heckrohr gedämpft). Allerdings haben sich meiner Sicht nach die Vibrationen vom Rumpf und dem Heckleitwerk gegenseitig aufgehoben... was natürlich nicht ideal ist. Deshalb will ich den Fehler von grund auf eliminieren.

#2 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 22.12.2011 08:04:39
von skysurfer
Moin Fördy,

wie zeigen sich den diese Vibs :?:

Am Leitwerk :?:

Feine Vibs oder eher gröbere :?:

Bei meiner Hughes mit 5-Blatt und 3Digi sind/waren es sehr viele Ursachen für die Vibs, angefangen vom TS-Mitnehmer rüber bis zum Heckriemen.
Allerdings habe ich ein 17-er Riemenrad auf der Zwischenwelle.

#3 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 22.12.2011 08:25:09
von Stanilo
Moin
Ich habe mich mal auf die Welle Konzentriert/Pitchkompensator.Für mich sieht's aus,als würde es da Eiern.!
Hatten wir mal bei nem Kollegen,der ne andere/Neue Welle Montiert hatte,und die auch wie Wild am Eiern war!

Auch war mal eine nicht fest angezogene Zentralstück Schraube die Ursache(die muß man unter umständen Brutal fest Anschrauben,sonst kann man das
Zentralstück auf der Welle etwas bewegen.
Harry

#4 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 22.12.2011 10:48:27
von Fördy
Moin Moin,

Danke für die Antworten,
@Hans-Peter, die Vibs sind am Heck stark zu spühren und wenn das Heckleitwerk montiert ist, auch zu sehen. Zudem machen sie sich auch an den Landekufen der Hughes bemerkbar. In der Hand beim Hochlaufen sind es eher feine Vibs, aber im Flug zittert er die Haube runter.

@Harry, das ist nicht die erste neue Welle die ich montiert habe. Entweder ist bei Align der Anspruch enorm zurück gegangen, oder sie wurde im flug durch die Vibs verbogen, was mich bei Carbonstahl sehr wundern würde.
Der Pitchkompensator ist ein neuer, aber ich werde nochmal die Schrauben überprüfen, danke.

Für mich sieht es aber so aus, als ob die Taumelscheibe eine klare links-rechts bewegung macht und das würde sie ja nicht wenn das geeier von wo anders kommt.
Wenn man den Finger auf die Taumelscheibe legt, spührt man beim Rotieren der HRW auch eben diese Bewegung, sie ist weg wenn man die Schraube aus dem Zentralstück nimmt und diesen dabei fest hält.

Die Frage ist eigentlich nur, ist das normal/können daher die Vibrationen kommen?

#5 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 12:58:13
von mfs
Hi,

ich habe bei meinem 450er Huges Umbau (http://www.mfs-online.at/rc/#trex450) auch massive Probleme mit Vibrationen - wie Du beschreibst, am Stand gehts noch aber im Flug wird es massiv bis er die Haube abwirft.
Ohne Rumpf war das Teil absolut vibrationsfrei.

Getauscht habe ich bisher "nur" die Hauptwelle und alles was nach oben dranhängt (TS, Kopf, Blätter), sowie den Heckriemen.
Den Kopf habe ich dabei gleich von Paddel auf den orig. Align FBL-Kopf umgebaut (mit dem "alten" Align 3G).

Meine Symptome: es kommt definitv von Kopf her -- ohne Blätter vibriert nämlich nichts.
Der Kopf ist aber neu, definitv nicht gebogen (mit Lehre nachgemessen), die Blattlager fest und ebenfalls gerade und die Blätter sind gewuchtet (sowohl billigblätter selbst gewuchtet, als auch vorgewuchtete Blattschmied)

Außerdem ist es stark drehzahlabhängig:
bei einer Regleröffnung von 55% (Roxxy 940-6) läuft es ruhig (geflogen bin ich allerdings noch nicht so)
bei 70% (Idle1) vibrierts
bei 100% traue ich ihn nicht länger als ein paar sek laufen zu lassen, sonst zerlegt es ihn wahrscheinlich als ganzes.

lg,
Martin

#6 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 16:16:13
von Manfred G.
Hallo Fördy,

ich glaube nicht, dass die Vibrationen von der Taumelscheibe kommen. Die Taumelscheibe hat zwar einen leichten radialen Schlag, aber der wird kaum spürbare Vibrationen auslösen. Anders wäre es bei einem axialen Schlag (Höhenschlag). Dann würden ständig Steuerbefehle in den Kopf eingesteuert werden. Die Ursache muß also woanders liegen.
Ein Klassiker wäre zum Beispiel ein nicht sauber eingestelltes Zahnflankenspiel. Ist auch nur an einer Stelle des Hauptzahnrades das Zahnflankenspiel zu klein, verursacht das zwangsläufig Vibrationen. Ist natürlich beim Rumpfmodell etwas unangenehm zum überprüfen und einstellen.
Der Grund warum gerade plug & play Rümpfe gerne Vibrationsprobleme haben, liegt in der reduzierten Verbindung zwischen Mechanik und Rumpf. Ein Rumpf hat eine ungleich höhere Masse in Gegensatz zu einer Trainerhaube, aber meist nur eine Verbindung zur Mechanik im Kufenbereich. Eventuell noch eine einfache Verbindung am Heckrohr.
Ich habe bei meiner Fünfblatt Hughes den Rumpf zusätzlich oben am Chassis abgestützt. Dazu habe ich die urspünglichen Haubenbefestigungspunkte genutzt. Daran Aludrehteile befestigt, die nicht ganz bis zum Rumpf gehen. Und dann zwischen diesen Teilen und der Rumpfinnenwand Moosgummi eingeklebt. Dadurch hat man eine flexible Abstützung.
Abstützung oben
Abstützung oben
IMG_8071_1.JPG (223.85 KiB) 3351 mal betrachtet
Beim Hochlaufen vibriert mein Höhenleitwerk allerdings in einem bestimmten Drehzahlbereich auch. Aber nur ganz kurz und bei dieser exponierten Position auf dem Seitenleitwerk kein Wunder. Das stört mich aber nicht und ist wahrscheinlich auch nicht vermeidbar. In der Luft ist die Hughes dann absolut ruhig.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche und schöne Feiertage

#7 SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 16:27:17
von Fabe
Also bei meinem 250er hatte ich extreme vibs. Habe beim ersten startversuch sogar den Kopf gesprengt so schlimm waren die vibs.

Habe dann das chassis oben mit dem Rumpf dämpfend verbunden. Weg waren die vibs und das Ding flog wunderbar.

Villeicht auch mal schauen ob bei euch der Rumpf wegen einseitiger Befestigung aufschwingt.

#8 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 17:14:11
von echo.zulu
Moin auch.
Schau Dir mal die Chassisunterlagen im Rumpf an. Wenn das ein Align oder Heli-Artist Rumpf ist, dann bestehen die aus mehreren übereinander geleimten relativ weichen Sperrholzstreifen. Die sind immer wieder eine Quelle für Probleme. Zum einen sind sie viel zu weich und außerdem passiert es sehr schnell, dass das Sperrholz aufreißt. Wenn das so ist, dann würde ich diese gegen selbst hergestellte Unterlagen aus hartem Sperrholz, Kunststoff oder Alu ersetzen. Dann noch zusätzlich das Chassis oben zum Dom hin abstützen und das Heckrohr mit möglichst hartem Schaumstoff zum Heckausleger abstützen. Vielleicht bringt Dich das weiter.

#9 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 17:15:46
von Heli Up
die Hughes ist ein Paradefall für Vibs.
Das ist bedingt durch die Form vom Rumpf.

Im Trainer siehst du die Vibs gar nicht die dir im Rumpf Probleme bereiten können.
Ein Problempunkt ist oft die TT oder das Heckrohr welches nicht richtig stramm im Heckrohr vom Rumpf sitzt

Das die TS etwas eiert liegt eher an der TS selber, sollte aber keine Probleme machen.
Hast du mal ohne Kopf und Mitnehmer laufen lassen, wie sieht es dann aus?

#10 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 18:34:57
von Fördy
Vielen Dank euch,

@Manfred: danke für das Bild und die Idee, das werde ich mal versuchen. Das Zahnflankenspiel habe ich jetzt im nachhinein nochmal eingestellt.

@Fabe und Egbert: Ich habe das Heck schon mit Schaumgummi gepolstert und die zusammengeleimten Sperholzteile durch ein Holzklotz auf ner Carbonplatte ersetzt.
Fabe, weinst du mit einseitig befestigt? =D Ich hab alle Schrauben drin und gleichfest angezogen ;)

@Karsten: Wie geschreiben: "Wenn man den Finger auf die Taumelscheibe legt, spührt man beim Rotieren der HRW auch eben diese Bewegung, sie ist weg wenn man die Schraube aus dem Zentralstück nimmt und diesen dabei fest hält."
Was meinst du mit TT? Das Heckrohr hab ich in Schaumstoff eingepackt, sollte ich das eher fest (Sperholzplättchen) einbauen?

Wünsche euch schöne Feiertage :wink:

#11 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 18:48:24
von Heli Up
Fördy hat geschrieben: sie ist weg wenn man die Schraube aus dem Zentralstück nimmt und diesen dabei fest hält."

verstehe ich jetzt nicht so recht.
Fördy hat geschrieben:Das Heckrohr hab ich in Schaumstoff eingepackt, sollte ich das eher fest (Sperholzplättchen) einbauen?
nein aber nicht mit Schaumstoff, das ist zu weich.
Nimm einen alten Blattcaddy oder ähnliches und stech den Rohrdurchmesser aus und passe es an das Heckrohr vom Rumpf an.

TT is Starrantrieb aber du hast ja Riemen

#12 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 19:03:56
von Fördy
...ah sorry, ich meine wenn man die Taumelscheibe ohne Zentralstück und Mitnehmer laufen lässt und dabei den Bereich der Taumelscheibe festhält wo die Mitnehmer und gestänge eingeklipst sind, dann eiert die Taumelscheibe nicht. Liegt also an der Lochkugel oder Lager.
Was ist ein Blattcaddy =D ahh die Teile... okay werds mal versuchen, nur eins oder mehrere an versch. Stellen?

#13 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 19:25:43
von Fabe
Mit einseitig meinte ich nur unten an den spanten, sorry war unterwegs und hab mich bisschen doof ausgedrückt, ich schau gleich mal ob ich nen Bild von meiner Lösung finde.
IMG_0104.jpg
IMG_0104.jpg (1.17 MiB) 3319 mal betrachtet

#14 Re: SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 23.12.2011 19:44:10
von Fördy
okay auch nicht schlecht... mal sehen wie ich das lösen werde, danke.
Bekommst du denn die Technik noch raus? Sieht so verklebt aus =)

...alles klar, jetzt vibriert zumindest im schweben nichts mehr =) Ich hab es oben stabilisiert wie Manfred es getahn hat und wie Karsten mir geraten hat vom Blattcaddy ein stück für das Heckrohr ausgeschnitten. Alles Top! Danke nochmal.

#15 SE V2 im Hughes 500E, Vibrationen

Verfasst: 24.12.2011 00:54:37
von Fabe
Ne war fest verbaut, war ja erstmal zu testzwecken ob's daran lag. Den Rumpf hat's insgesamt heli dann wenige Flüge später dank defektem heckriemen in der Luft zerlegt.