Seite 1 von 1

#1 Frage zum ölen

Verfasst: 04.01.2012 05:15:58
von fricki
macht es eigentlich Sinn dem kleinen hin und wieder einen Tropfen z.b. WD 40 zu gönnen an den Teilen wo sich was bewegt,, oder ist dies verpönnt?
Danke

#2 Re: Frage zum ölen

Verfasst: 04.01.2012 06:50:05
von Mike65
Ich würde sagen WD 40 ist so ziemlich der schlechteste Schmierstoff den du nehmen kannst. Das Zeug klebt und zieht Schmutz magisch an, was dann zu erhöhtem Verschleiss führt. Ich empfehle dir Robbe "Spezialöl für Metalllager" und Robbe Silikonöl. Wenn es preiswert sein soll tut es auch Nähmaschinenöl.

LG Mike

#3 Re: Frage zum ölen

Verfasst: 04.01.2012 08:03:13
von frankyfly
Hauptzahnrad und Kugelköpfe werden bei mir nicht geschmiert, Radiallager bekommen Robbe Lageröl, Drucklager entsprechend Fett, weil das Öl da sonst wohin läuft, aber nicht im Lager bleibt wo es hin gehört. Der Heckriemen wird im ausgebauten Zustand mit Teflon oder Silikonspray behandelt und vor dem Einbau wieder gut trocken gewischt, so das wirklich nur ein dünner Film drauf bleibt.

Wie gesagt, wichtig ist das nirgendwo nasse Stellen sind, weil sich dann dort Schmutz anlagert was dann nicht mehr schmierend wirkt, sondern wie Schleifpaste

#4 Re: Frage zum ölen

Verfasst: 04.01.2012 08:21:00
von the-fallen
Guckst du hier: wiki.rchelifan.org/index.php/Wartung_und_Pflege

#5 Re: Frage zum ölen

Verfasst: 04.01.2012 09:42:52
von avalon
WD40 ist ungeeignet, es verfliegt und bietet somit keinen dauerhaften Gleitschutz.

Zur Frage ob oder ob nicht,

- Henseleit rät dazu, beim TDR das HZR zu fetten
- Plöchinger empfiehlt, beim Voodoo die Kugelpfannen mit nem Tropfen Öl zu versorgen,

beide Herren verstehen ihr Handwerk eigentlich :wink: .

Meine Erfahrungen:
Bei kleinen Helis bis 435 Blättlange schmiere ich keine Kunststoffteile,
ab 600er Größe tue ich es, da ich Verschleiß festgestellt habe.
Die selbstschmierenden Eigenschaften reichen für diese Belastungen nicht aus.

Fett nehme ich Robbe Modellbaufett, Öl nehme ich Ballistol.
Wir haben auch recht gute Erfahrungen mit dry lube auf Wachsbasis
aus dem Fahradkettenbereich gemacht.

#6 Re: Frage zum ölen

Verfasst: 04.01.2012 10:51:52
von Kupfer
Grundsätzlich wird bei mir fast gar nichts geschmiert, da tausche ich das Lager dann lieber nach 150Flügen oder so bevor ich mir die Arbeit mache
alle 10Flüge zu schmieren. Falls doch notwendig oder von Hersteller vorgeschrieben, dann für die Lager das hier:
http://www.freakware.de/shop/artikel/14 ... _robbe.htm

und für außen liegende Teile die geschmiert gehören (bei mir nur HRW und Heckrotorwelle, damit Taumelscheibe und Heckpitchhülse gut ruschten) NUR das hier:
http://www.ballistol-shop.de/PTFE-Spray ... S_234.html

Das schmiert einigermaßen gut und ist nach ein paar Minute komplett trocken, so kann sich kein Dreck sammeln, mit allem anderen hast du nach
ein paar Flügen den umgekehrten Effekt und es schleift erst recht....

Lg. Jürgen

#7 Re: Frage zum ölen

Verfasst: 04.01.2012 12:58:38
von Dr.Zoidberg
Kupfer hat geschrieben: NUR das hier:
http://www.ballistol-shop.de/PTFE-Spray ... S_234.html
Das Balistol Teflon Spray ist sehr gut! Es sollte aber nicht bei Kunstoff/Metal Verbindungen eingesetzt werden wie z.B. Kugelgelenk/Pfanne. An dieser Stelle fängt es an zu "klemmen". Kugelgelenk/Pfanne lasse ich pers. immer trocken, bzw. verwende ich hier die gute Polierpaste auf den Kugelköpfen (feucht abreiben nicht vergessen). Sie hinterlässt einen feinen, Wasser abweisenden Film und das Gelenk läuft seidenweich.
Für das HZR könnte man über Graphitpulver nachdenken. Der Vorteil ist, es ist schleuderfester als Öle oder Fette hat aber leicht abrasive Eigenschaften z.B. bei Walzlagern.
Im Grunde genommen gibt es aber eigentlich nichts, was an einem unserer Helis gefettet/geölt werden müsste, außer den Lagern. Auch hier ist Öl eher suboptimal, selbst nicht harzende Öle wie z.B. Balistol. Lager fette ich grundsätzlich nur mit Lagerfetten wie sie auch im Baumarkt zu bekommen sind.
Lager vor dem fetten gut reinigen (ich habe dafür ein altes Ultraschalgerät), einen kleinen dipp Fett außen auf's Lager und dann das Lager von unten erhitzen (Feuerzeug, Heißluft etc.) bis das Fett in das Lager schmilzt... fertig.

Wenn Du dringend ölen willst, nimm dir einen öligen Lappen und wisch die Teile damit ab, das reicht völlig.

#8 Re: Frage zum ölen

Verfasst: 04.01.2012 19:30:34
von fricki
ich danke euch für eure Gedanken