Seite 1 von 4

#1 Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 08.01.2012 21:32:25
von bmw-cyclist
Servus zusammen!

sagt ma, was gibts denn außer dem 550er Rex oder gestretchten Protos noch für Möglichkeiten für 6S betriebene Helis. Gibts da in der 600er Klasse auch noch was? Also ohne Rückrüstungen oder Umbauten?

Danke für eure Infos :wink: ...

Grüßle Martin

#2 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 08.01.2012 22:06:25
von frankyfly
Die älteren T-REX 600 sind für 6S ausgelegt, wobei das schon teils grenzwertig war undn recht hohe Ströme zustande kamen, wesegen viel auf 8 oder 10S gegangen sind. Darauf hat man dann seitens Align reagiert und bietet jetzt eben 12S als Kitantrieb an.
Hohe Spannugen sind eben verhältnissmäßig einfacher zu beherschen als hohe Ströme.

(wobei "hoche Spannug" relativ ist, 12S sind ca, 50V, viele Leistungshalbleiter kommen problemlos mit 600V klar und die Isolierung ist da auch noch kein Problem. Problem stellt da eher der Anwender da, weil das sind schon Spannugen wo es langsam gefährlich werden kann. viel höher geht also kaum mehr. 14S ist die Grenze >> Stichwort Sicherheitskleinspannung / SELF )

#3 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 08.01.2012 22:11:16
von gecko03
nuja, vor 2 Jahren war jeder 600er mit 6s ausgerüstet.
In der Zwischenzeit könnte man meinen dass diese Helis mit 6S nicht mehr fliegen...

hab nen Fusion mit 6S und der geht wie Sau... :mrgreen:

#4 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 07:40:07
von sigifreud
Hallo,

600er Blätter mit 6s ist generell überhaupt kein Problem, es wird erst zu einem wenn man mit damit hartes 3D fliegen will, das geht an sich immer noch problemlos quält aber durch die hohen Ströme die Akkus. Leistungsgewicht oder geringe Kreisflächenbelastung heißt hier das Zauberwort, deshalb ist meiner Meinung nach der Logo 500 durch sein geringes Gewicht der ultimative 6s Heli, als SE gehen damit auch 600er Blätter, es gibt auch einige die gleich den Logo 600 nehmen und mit 6s betreiben.

Es ist auch eine Frage was du damit machen willst und wie weit du fliegerisch bist. Ich führe an dieser Stelle immer gern den MCPX an, alle haben das gleiche Material einige bekommen damit unglaubliche Figuren hin andere sind sich nur am beschweren das ginge alles gar nicht, da ist eben der Pilot der entscheidende Faktor, man kann fehlende Leistung durch ein gutes Pitch Management kompensieren.

MFG

#5 Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 08:04:30
von Fabe
Also ich flieg noch diesen sagenumwobenen t-Rex 600 mit 6s. Eigentlich ein Super heli. Zeit ich aber vor 3-4 Monaten von Rundflug in Rundflug mit Loops und kleinen Einlagen und mittlerweile auch mit anfänglichen 3D Einlagen übergegangen bin isst er zu einem echten Akku Killer geworden. Mit dem scorpion 4025-1100 ist auch ein hungriger Antrieb verbaut, trotzdem hat's diese Woche in 8 Flügen 2 von 4 Akkus gekostet.

Ich denke es ist alles eine frage des Flugstils und des pitchmanagements.

#6 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 08:18:07
von Crizz
Timo fliegt auch noch nen 600er Rex mit 6s, mir ist nicht bekannt das er da Probleme mit den Akkus hätte. Die letzten Messungen die ich an seinem Heli direkt nach Flug gemacht hatte waren knapp um 50°C Akkutemperatur, und er hat ihn da schon ordentlich gescheucht. Macht halt auch nen Unterschied ob die Zellen die Leistung bringen und ob man sie ggf. vorwärmt oder kalt "prügelt".

Die Pegasus AHF Helis sind auch für Antriebe ab 6s ausgelegt, fliege in meinem 600e auch nur ein 6s Setup. Das mit steigender Spannung die Ströme bei identischer Flugweise sinken ist klar, schließlich ist Leistung das Produkt aus Spannung und Strom.

#7 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 08:33:03
von gecko03
@Fabe
wenn Du Deine Grunddrehzahl erhöhst, wird auch das Einbrechen geringer, und damit die Spitzenströme.
Hier kommt es dann mehr auf ein sauberes Pitchmanagement an, und das Verhältnis Pitch/Drehzahl sollte auch feiner abgestimmt sein.
Soll heissen wer seinen 600er mit 1700 U/min. fliegt, und dann (übertrieben) 13° Pitch reinhaut, dem wird die Kiste würgen bis nach
wenigen Flügen die Akkus hin sind. Wenn aber 2300 U/min. fliegst, und dann 13° Pitch reinhaust, dürftest mit den Lipos keine Probleme bekommen. :)

#8 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 08:39:35
von Armadillo
gecko03 hat geschrieben:@Fabe
wenn Du Deine Grunddrehzahl erhöhst, wird auch das Einbrechen geringer, und damit die Spitzenströme.
Hier kommt es dann mehr auf ein sauberes Pitchmanagement an, und das Verhältnis Pitch/Drehzahl sollte auch feiner abgestimmt sein.
Soll heissen wer seinen 600er mit 1700 U/min. fliegt, und dann (übertrieben) 13° Pitch reinhaut, dem wird die Kiste würgen bis nach
wenigen Flügen die Akkus hin sind. Wenn aber 2300 U/min. fliegst, und dann 13° Pitch reinhaust, dürftest mit den Lipos keine Probleme bekommen. :)
2300 UPM und 13° Pitch beim 600er, wie das abgeht ist dir klar oder? ;)

#9 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 08:56:13
von Jörg Nickel

#10 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 08:59:38
von frankyfly
gecko03 hat geschrieben:Soll heissen wer seinen 600er mit 1700 U/min. fliegt, und dann (übertrieben) 13° Pitch reinhaut, dem wird die Kiste würgen bis nach
wenigen Flügen die Akkus hin sind. Wenn aber 2300 U/min. fliegst, und dann 13° Pitch reinhaust, dürftest mit den Lipos keine Probleme bekomme
Die Logik dahinter verstehe ich nicht ganz.
wenn ich den Pitchbereich wirklich ausnutze, dann setzt man doch mit 2300 viel mehr Leistung um als mit 1700 (ich würde mal so mit mit min. 3KW Peaks rechnen)

Die Höhere Drehzahl bringt meiner Meinung strommäßig nur etwas wenn es um kurzzeitige Spitzen geht wo man von der Energie im Rotor lebt.
Bei wirklich leistungshungrigen Figuren toastet man seinen Akku mindestens genau so schnell, wenn nicht noch schneller.

#11 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 09:00:06
von TheManFromMoon
Moin,

man kann auch einen 700erter oder 800erter mit 6s fliegen wenn es sein muss.
Die Frage ist nur: Was bringts?
Die Antwort: Wenn der Heli größer als ein 550er ist, dann bringt es vor allem eins: Ein kurzes Akkuleben.
Wenn du das willst, dann machste genau das richtige!

Oder andersrum: Die Erfahrung der letzten 4 Jahre hat gezeigt das ein 6s in einem 600er Heli überlastet ist.

Gruß
Chris

#12 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 09:08:12
von Tommes
Guten Morgen.

Mir käme der Voodoo noch in den Sinn, der geht doch mit 6s auch ganz gut was man so hört.
Gruß,
Tommes

#13 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 09:14:52
von Goldfussel
Hi

Ich denke ein Logo 500SE oder 600 ist um einiges leichter wie der REX und dadurch besser geeignet für einen 6s Antrieb.

#14 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 09:19:28
von Tatum
Jörg Nickel hat geschrieben:Hier mal ein schicker 6S-Heli:

http://www.youtube.com/watch?v=ca5olgjn ... r_embedded
Ja gehen tut das, aber man sieht auch das der Pilot weiß was sauberes Pitchmanagement ist.

#15 Re: Größtmögliche 6S Helis?

Verfasst: 09.01.2012 09:21:36
von Timmey
gecko03 hat geschrieben:@Fabe
wenn Du Deine Grunddrehzahl erhöhst, wird auch das Einbrechen geringer, und damit die Spitzenströme.
Hier kommt es dann mehr auf ein sauberes Pitchmanagement an, und das Verhältnis Pitch/Drehzahl sollte auch feiner abgestimmt sein.
Soll heissen wer seinen 600er mit 1700 U/min. fliegt, und dann (übertrieben) 13° Pitch reinhaut, dem wird die Kiste würgen bis nach
wenigen Flügen die Akkus hin sind. Wenn aber 2300 U/min. fliegst, und dann 13° Pitch reinhaust, dürftest mit den Lipos keine Probleme bekommen. :)
Moin,

wo hast du denn diese Theorie aufgeschnappt?! Ob ein Motor in niedrigeren Drehzahlen würgt oder nicht hängt von Masse und Drehmoment des Motors ab. Bei weniger Drehzahl sinkt natürlich auch der Durchschnittstrom.

Back2Topic
6S in 50iger Helis ist durchaus eine Überlegung wert. Ein Kumpel fliegt einen Logo 600 mit HK4025-1100 mit 623 EDGE und einer Drehzahl von 1400 bis 1700RPM an 6S 5000 25C. Für Soft 3D ist das Setup ideal und das bei einer Flugzeit bis zu 8min. Seine Akkus müssen deutlich weniger mitmachen als meine 6S 4000mah 40C im Logo 500 die ich mit 2400RPM in 3,5 bis 4 min leer mache. Peaks sind ungefähr gleich, er ca. 170A und ich max 190A.