Seite 1 von 2

#1 Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 09:56:36
von Schletzer
Hallo

Ich stehe etwas auf dem Schlauch.

Ich habe ein Flugzeug (Bücker Jungmann) ersteigert. Der Motor ist ein Actro 12-5. Der Regler ein Kontronik Smile 50-6-18. Spannweite 1.40m. Gewicht ohne Akku: 2.6kg
Nun weiss ich nur, dass der Flieger mit einem 5s Lipo geflogen wurde, mehr konnte mir der Verkäufer nicht angeben, da der Flieger nicht von ihm ist.

Wie finde ich nun den korrekten 5s Lipo-Akku raus?

Drivecalc kenne ich aber da ist mein Motor leider nicht aufgeführt.

Technische Angaben zum Motor:

Drehzahl [1/Vmin] 880
Max Wirkungsgrad [%] 85
Empf. Zellen Fläche 8-16 NiMh
Empf. Zellen Heli 12-18 NiMh
Gewicht [g] 235

Luftschraube: 13x6 APC
Der Regler ist eigentlich nur für NiMh-Akkus ausgelegt aber ich denke, dass ich ihn auch mit Lipos betreiben, nur dass ich mich nicht auf die Endabschaltung verlassen kann, richtig?

#2 Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 10:45:20
von Fabe
Wichtig ist noch was für eine Schraube du fliegst und wie schwer das Flugzeug ist. Damit könnte man mit sicherheit auf fliegbare Akkus kommen.

Ich tippe mal nach kurzer i-net Recherche auf 5s 4000-6000

#3 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 11:41:37
von TimoHipp
Bitte auch das Gewicht des Akkus berücksichtigen. Lipos sind ja viel leichter als NiMh. Nicht das später durch zu einen kleinen leichten Akku, Blei mitgeflogen werden muss.

Timo

EDIT: Es geht hier um den Schwerpunkt :!:

#4 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 12:01:57
von Schletzer
Luftschraube: 13x6 APC
Gewicht des Fliegers: 2.6kg (ohne Akku)

#5 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 12:55:31
von helihopper
Moin,

der Actro 12-5 sollte so um 40A Vollast betrieben werden (es gibt Leute, die dem Motor 50A spendieren).
Würde bedeuten bei einem Flächenmodell, wie der Bücker, mit nicht so viel Vollgasanteil im Schnitt um 25A.

Wenn Du für einen Power Flug mit überwiegendem Vollgasanteil auslegen willst, dann kämst Du für 6 Minuten Flugzeit bei 20% Reserve auf einen Verbrauch von gut 4800 mAh.

Also mal so um 5000 Auslegen. Bei dem Mix-Flugstil mit einem Schnitt von 25A fliegst Du dann eben gute 10 Minuten mit ausreichend Reserve.

Aber:
Ich komme bei 5 Zellen aber auf gut 17.100 U/min Drehzahl. Das ist in meinen Augen viel zu viel, für den Prop. Mal ganz abgesehen davon, dass die Laststromaufnahme vermutlich deutlich an die 50A gehen dürfte.
Ausserdem wird der 13er Prop durch den breiten Rumpf auch nicht gerade gut angeströmt.

Ich persönlich würde auf 4 Zellen 6000 und eine 15 x 4 / 5 Luftschraube gehen. Messen hilft da. Ein Gestell zusammenzimmern auf dem Du den Motor montieren kannst und mit Amperemeter verschiedene Luftschrauben und Spannungen testen.


Harald

#6 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 15:05:11
von Schletzer
helihopper hat geschrieben:Moin,

der Actro 12-5 sollte so um 40A Vollast betrieben werden (es gibt Leute, die dem Motor 50A spendieren).
Würde bedeuten bei einem Flächenmodell, wie der Bücker, mit nicht so viel Vollgasanteil im Schnitt um 25A.

Wenn Du für einen Power Flug mit überwiegendem Vollgasanteil auslegen willst, dann kämst Du für 6 Minuten Flugzeit bei 20% Reserve auf einen Verbrauch von gut 4800 mAh.

Also mal so um 5000 Auslegen. Bei dem Mix-Flugstil mit einem Schnitt von 25A fliegst Du dann eben gute 10 Minuten mit ausreichend Reserve.

Aber:
Ich komme bei 5 Zellen aber auf gut 17.100 U/min Drehzahl. Das ist in meinen Augen viel zu viel, für den Prop. Mal ganz abgesehen davon, dass die Laststromaufnahme vermutlich deutlich an die 50A gehen dürfte.
Ausserdem wird der 13er Prop durch den breiten Rumpf auch nicht gerade gut angeströmt.

Ich persönlich würde auf 4 Zellen 6000 und eine 15 x 4 / 5 Luftschraube gehen. Messen hilft da. Ein Gestell zusammenzimmern auf dem Du den Motor montieren kannst und mit Amperemeter verschiedene Luftschrauben und Spannungen testen.

Harald
Danke für deine Antwort.

Könntest du mir kurz deine verschiedenen Rechenschritte offenlegen, damit ich selber weiterrechnen kann?
Ich verstehe z.B. nicht, wie du auf die 17100 U/min. kommst. Ich habe gerechnet: 18.5V (5s à 3.7V) x 880kV = 16280 U/min.
Wie kommst du auf die 6 Min. mit 4800mAh Verbrauch? 40A/Std. = 0.6667A/min., 6*0.6667 = 4mAh + 20% = 4.8mAh RICHTIG?
Wie kommst du auf die Empfehlung von 4s 6000er mit einer 15x4 / 5?

Sorry für all die vielen Fragen aber ich versuche gerade alles zu verstehen und etwas dabei zu lernen. :oops:

#7 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 15:49:02
von ZOUL
Einfach mal bei google "drivecalc" eingeben. Das Programm ist gratis und rechnet einem relativ genau den benötigten Strom aus. Genauso kann man mit Kombinationen aus Props ein wenig spielen, um die nötige Strahlgeschwindigkeit und den Schub für das Jeweilige Modell und dessen Verwendungszweck zu errechnen.

Und natürlich bitte den Schwerpunkt beachten. Sprich: Was muss der Akku überhaupt wiegen?

#8 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 15:56:55
von Schletzer
ZOUL hat geschrieben:Einfach mal bei google "drivecalc" eingeben. Das Programm ist gratis und rechnet einem relativ genau den benötigten Strom aus. Genauso kann man mit Kombinationen aus Props ein wenig spielen, um die nötige Strahlgeschwindigkeit und den Schub für das Jeweilige Modell und dessen Verwendungszweck zu errechnen.

Und natürlich bitte den Schwerpunkt beachten. Sprich: Was muss der Akku überhaupt wiegen?
Folgendes habe ich im Startposting geschrieben:

Drivecalc kenne ich aber da ist mein Motor leider nicht aufgeführt.

#9 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 15:57:40
von ZOUL
Oh! Sorry, überlesen....

#10 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 16:28:19
von ZOUL
Gerade mal google und die Datenbank benutzt, aber nichts vergleichbares gefunden um wenigstens Werte zum arbeiten zu haben. Im Zweifel musst du den Motor manuell anlegen und die dafür erforderlichen Werte beim Hersteller erfragen. Klar dauert das anlegen 5 Minuten, aber dann hat man verlässliche Werte. Lieber so, als ein kaputter Motor und/oder Regler.

#11 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 17:49:02
von helihopper
Schletzer hat geschrieben:Ich verstehe z.B. nicht, wie du auf die 17100 U/min. kommst. Ich habe gerechnet: 18.5V (5s à 3.7V) x 880kV = 16280 U/min.

Um abzuschätzen, was eine Schraube aushalten muss gehe ich von eine Anfangsspannung unter Last von 3,9V pro Zelle aus.
Also 5x3,9x880 = ~ 17100.
Schletzer hat geschrieben:Wie kommst du auf die 6 Min. mit 4800mAh Verbrauch? 40A/Std. = 0.6667A/min., 6*0.6667 = 4mAh + 20% = 4.8mAh RICHTIG?
4,8 mAh wäre etwas wenig.
Anders 40A/60 + 20% = 0,8A pro Minute * 6 = 4800 mA bzw. 4,8 A
Schletzer hat geschrieben:Wie kommst du auf die Empfehlung von 4s 6000er mit einer 15x4 / 5?
Der Motor wird bei 12 NiCd (14,4V - 15,6V) mit einer 13 x 7 angegeben bei einer Stromstärke von um 40A.
Also einfach geschätzt, was mit einer größeren Luftschraube bei sinkender Steigung gehen könnte. Dabei bin ich auf die 15 x 4 evtl 15 x 5 gekommen. Aber da sollte man wirklich messen.



Harald

#12 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 20:14:17
von Schletzer
helihopper hat geschrieben:
Schletzer hat geschrieben:Ich verstehe z.B. nicht, wie du auf die 17100 U/min. kommst. Ich habe gerechnet: 18.5V (5s à 3.7V) x 880kV = 16280 U/min.

Um abzuschätzen, was eine Schraube aushalten muss gehe ich von eine Anfangsspannung unter Last von 3,9V pro Zelle aus.
Also 5x3,9x880 = ~ 17100.
Schletzer hat geschrieben:Wie kommst du auf die 6 Min. mit 4800mAh Verbrauch? 40A/Std. = 0.6667A/min., 6*0.6667 = 4mAh + 20% = 4.8mAh RICHTIG?
4,8 mAh wäre etwas wenig.
Anders 40A/60 + 20% = 0,8A pro Minute * 6 = 4800 mA bzw. 4,8 A

Harald
OK, danke für deine Erläuterung betreffend der 17100 U/min.
Das mit den 4.8mAh war natürlich mein Schreibfehler, meinte natürlich 4.8A.

#13 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 15.01.2012 20:40:35
von frankyfly
Also, die Anleitung sagt:

Acro 12-5 mit 12 Zellen NiXx an einer 12x6" und actronic 40-18


Als Ersatz würde ich max. zu einem 4S Lipo greifen, weil ähnliche Nennspannung, evtl. auch nur zu einem 3s, denn Lipos haben eine bessere Spannugslage als die damals üblichen NiXx und sind leichter, wodurch mehr Kapazität mitgenommen werden kann >> Längere Flugzeit und mit unter höhere thermische Belastung des Motors wegen Längerer Laufzeiten.

Gewichtsmäßig liegt der alte Akku So um 600 bis 750g
Muss man halt schauen was man an LiPos bekommt die ähnlich wiegen (z.b. 3s2p 7200mAh dürften in der ecke liegen) wobei ich eher schauen würde ob es nicht auch leichter geht und weniger Kapazität mitnehmen .


Strommäßig muss man sich bei den heutigen Akkus, den zu erwartenden Kapazitäten und einer zu erwartenden Stromaufnahme von unter 40A kaum Gedanken machen, 20C reichen da mehr als Dicke.

Was auch noch eine Alternative sein könnte - 4S LiFePo

#14 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 16.01.2012 06:42:43
von helihopper
frankyfly hat geschrieben:Also, die Anleitung sagt:
Die Angaben zum Motor gehen bei 12 NiCd von 13 x 7 aus. http://www.modellbaubichler.de/Elektrom ... 13744.html
Ich finde beide zu klein, weil der Rumpf so dick ist. Wenn die Bodenfreiheit es zu lässt, dann würde ich da lieber größer werden.


Harald

#15 Re: Akkugrösse berechnen

Verfasst: 16.01.2012 12:36:07
von Stanilo
Moin
Nen Flieger mit um 3Kg Fluggewicht und 3-4s Lipo?? Das finde ich selbst für Scale etwas Mau,da kann man keine Reserven haben für Notfälle.

Harry