Seite 1 von 7

#1 AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 17.01.2012 12:49:15
von r0sewhite
Moin Jungs,

wenn das so weiter geht mit neuen, guten Flugsteuerungen, kann sich so mancher Platzhirsch warm anziehen. Ich habe vor einiger Zeit eine AQ50d Pro von TMF zum Testen gekriegt. Das Review habe ich heute online gestellt: http://www.microcopters.de/artikel/aq50 ... ol-von-tmf.

Leider verfügt die AQ50d Pro nur über einen Stable Mode und ist daher für Kunstflug nicht geeignet. Doch das, was sie kann, beherrscht sie unglaublich gut. Man muss sich einfach mal die Videos von warthox in dem Review ansehen: Da hängt in einem Video ein dicker Lipo an einem Arm des Quads und baumelt auch noch fröhlich hin und her. Die FC interessiert das nicht die Bohne. Solange aus den Motoren noch ein Rest Schub rauszuholen ist, bleibt das Ding eisern stabil. Ebenso das Testvideo, in dem Markus nach einem schnellen Steigflug in einen radikalen Sinkflug, fast schon eher einen kontrollierten Absturz übergeht: Kein Wackeln.

Ich habe es mit meinem Quad nachvollziehen können. Auf dem gleichen Quad waren schon MultiWii-Boards mit FreeIMUs und Drotek IMUs, doch habe ich so etwas nicht einmal ansatzweise vorher gesehen. Die verbreitete Ansicht (an die auch ich bislang geblaubt habe), dass ein Quad im geraden Sinkflug physikalisch bedingt immer leicht wobbelt, ist offensichtlich falsch. Na gut, auch mit >40 ist man noch lernfähig. 8)

Was die AQ50d Pro noch interessant macht: Sie ist echt idiotensicher. Das Board kommt komplett montagefertig, ein Anschluss an den PC ist (in den meisten Fällen) nicht nötig. Board draufschrauben, Empfänger und ESCs anschließen, Multicopter-Typ auf dem Mäuseklavier einstellen, Knöpfchen drücken zur Signalmittenkalibrierung, mit Sticks den Gyro kalibrieren, fertig. Alles, was man gegebenenfalls noch leicht korrigieren muss, ist die Empfindlichkeit und dafür gibt es genau ein einziges Poti. Wem das noch zu hoch ist, der wird schon vorher beim Anschließen der Motoren an die ESCs scheitern. :mrgreen:

Hätte mir vor ein paar Wochen jemand gesagt, dass ich eine FC gut finden würde, die nur ACC kennt, hätte ich ihn vermutlich ausgelacht. Doch das Ding ist echt der Hammer: Meines Erachtens steht sie auf einem Level mit MK, wird montagefertig geliefert, ist idiotensicher einzustellen und kostet nicht viel mehr, als ein MWC-Board mit einer besseren IMU. Demnächst soll es für die FC noch ein Navigation Board geben. Darüber weiß ich allerdings noch fast gar nichts, außer, dass es GPS hat.

Bild

#2 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 17.01.2012 17:56:01
von wolkenloser
Für FPV scheint das ja IDEAL zu sein !

#3 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 17.01.2012 18:03:07
von r0sewhite
Hi Wolke,

jep, wer FPV mit ACC bevorzugt, für den dürfte es wohl kaum etwas besseres geben. Ich bin die AQ50d noch nicht FPV geflogen, doch sie lässt sich sehr ruhig steuern. Es ist nicht so ein hektisches gezerre, wie MultiWii mit ACC, sondern eher, wie MultiWii mit einer guten Mischung aus ACC und MAG.

Was mir persönlich als Helipilot gefällt: Bei dieser FC tut ich sogar defaultmäßig auf YAW was. Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, die Drehrate entspricht MultiWii mit einer YAW Rate von 0.7.

#4 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 18.01.2012 10:13:04
von warthox
ein weiters onboard video...


#5 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 18.01.2012 11:43:03
von 999alex
Nur noch mal für total Dummies ;)

Bsp. Quad: Ich hab also die 4 Regler und schließe die parallel an einen Akku? Für die Stromversorgung des Board benutze ich dann entweder
das BEC EINES Reglers oder eine externe Stromversorgung?! Lötet mann dann alle Reglereingangskabel zusammen oder benutzt man so eine Art Akkuweiche?

Welche Achsen stabilisiert denn der integrierte Kameraausgleich? Wahrscheinlich auf jeden Fall Nick und Roll, aber wie siehts mit YAW aus?
Kann man alle Achsen die Stabilisiert sind dann auch steuern?

Wenn da wirklich noch GPS kommt, wird das dann eine externe Karte die ich mit der dann evtl. vorhandenen FC verbinde?
Wie sieht es dann bei so einer Lösung mit einem Höhensensor aus? Macht GPS ohne Höhensensor überhaupt Sinn?

Gibt es eigentlich vielleicht eine deutsche Bezugsquelle, um den Zoll zu umgehen?

Was meint ihr, ist dieses System für den semiprofessionellen Einsatz mit ner dicken Cam und Gimbal geeignet, vorallem wenn GPS wirklich kommt?


Sorry für die vielen Fragen, bin aber im Multirotor Bereich noch recht unerfahren... :oops:

Gruß, Alex

#6 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 18.01.2012 14:36:14
von r0sewhite
999alex hat geschrieben:Bsp. Quad: Ich hab also die 4 Regler und schließe die parallel an einen Akku? Für die Stromversorgung des Board benutze ich dann entweder
das BEC EINES Reglers oder eine externe Stromversorgung?! Lötet mann dann alle Reglereingangskabel zusammen oder benutzt man so eine Art Akkuweiche?
Einfach Plus und Minus aller Stromversorgungen zusammenlöten.
999alex hat geschrieben:Welche Achsen stabilisiert denn der integrierte Kameraausgleich? Wahrscheinlich auf jeden Fall Nick und Roll, aber wie siehts mit YAW aus?
Kann man alle Achsen die Stabilisiert sind dann auch steuern??
Einen YAW-Ausgleich findest Du normalerweise bei keiner Kamera-Steuerung, denn das macht auch gar keinen Sinn. Über Nick und Roll schwankt der Copter mal ungewollte, doch Drehungen um die Hochachse sind eigentlich ausschließlich gewollt. Selbstverständlich kannst Du die Kamera auch über den Sender steuern.
999alex hat geschrieben:Wenn da wirklich noch GPS kommt, wird das dann eine externe Karte die ich mit der dann evtl. vorhandenen FC verbinde?
Wie sieht es dann bei so einer Lösung mit einem Höhensensor aus? Macht GPS ohne Höhensensor überhaupt Sinn?
Ich gehe mal davon aus, dass auf dem Navigation Board schon ein Baro drauf ist. Die Entwickler werden schon wissen, was sie tun.
999alex hat geschrieben:Gibt es eigentlich vielleicht eine deutsche Bezugsquelle, um den Zoll zu umgehen?
http://www.fpv4ever.com
999alex hat geschrieben:Was meint ihr, ist dieses System für den semiprofessionellen Einsatz mit ner dicken Cam und Gimbal geeignet, vorallem wenn GPS wirklich kommt?
Die größte Schwachstelle wird in der Regel der Pilot sein. :wink:

#7 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 18.01.2012 15:19:32
von Basti 205
r0sewhite hat geschrieben:Die größte Schwachstelle wird in der Regel der Pilot sein. :wink:
Eine richtige Drone lässt sich auch von einem dahergelaufenen Rentner fliegen, vorausgesetzt es stehen keine Bäume oder Häuser im Weg. So gesehen bei unserem "Platzhalter" in Jothal. Ist zwar schon eine ehwigkeit her, aber mit GPS und entprechender Software kann so ein Ding echt jeder fliegen :cry:
Ich warte auch immer noch auf eine bezahlbare und Dausichere FC mit coming home etc. für meinen Quadrocopter. Es gibt nix geileres als FPV mit nem Quadro. Wenn dann durch GPS und coming home auch noch die Verlustangst schwindet fliege ich nichts anderes mehr :)

#8 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 18.01.2012 15:26:06
von Sundog
kostenpunkt bei dem teil?
interessieren könnte es mich auch schon... ich hänge gerade etwas mit meinem multiwii copter und fpv....
das wetter ist einfach zu bescheiden um fliegen zu gehen :roll:

#9 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 18.01.2012 15:27:17
von Sundog
man sollte auch ganz runterscrollen :oops: :oops: :oops:

#10 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 18.01.2012 15:37:02
von 999alex
Sundog hat geschrieben:kostenpunkt bei dem teil?
http://www.fpv4ever.com hier 139EUR incl. USB interface

Ich drück auch gleich auf den Bestell Button :D

Hat jemand noch eine Empfehlung für eine Regler / Motor Kombo: Das Teil soll ca. 2KG Heben + ausreichend Reserven in einer X8 Konfi. Im Idealfall soll der Rahmen
auch als X4 fliegbar sein, dann könnt ich erst mal für verhältnissmäßig wenig Kohle was Fliegbares brutzeln und mich an das Flugbild/Flugverhalten gewöhnen
und wenn dann ein Gimbal kommt einfach noch mal 4 Motoren / Regler nachbrutzeln ;)

Ist so ein herangehen möglich oder ist das totaler Blödsinn?

Sorry für´s Threadnapping

#11 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 22.01.2012 19:43:40
von muggel117
@Tilman (oder alle Anderen, die das Teil aus der Schweiz bestellt haben),
wie hoch sind denn die Zollgebühren die fällig werden? Schweiz ist ja kein EU-Land.
Und wie lang dauert der Postweg ungefähr?

#12 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 22.01.2012 20:34:26
von r0sewhite
Äh, keine, Frank. Das Ding kommt in einer ganz zierlichen Plastikbox, die kaum größer ist, als die FC selber. Daher auch Versand im Luftpolsterumschlag und solche Umschlge werden doch eh meistens durchgewunken. ;)

Der Versand hat etwa 4 Tage gedauert, soweit ich mich erinnere.

#13 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 22.01.2012 23:23:28
von muggel117
Danke!

#14 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 18.02.2012 21:55:36
von muggel117
Hi,
ich hätte da noch eine kurze Frage zum Anschluß der Steller.
Sowohl bei Tilmans Bild weiter oben, als auch bei einigen Bildern im Netz (auch z.B. von Warthox)
sieht man, daß die Steller mit allen Kabeln im Anschlußstecker angeschlossen sind, also auch alle 5V-Leitungen.
Es wird aber immer wieder empfohlen, dies nicht zu tun, da die einfachen 5V-Regler der Steller das nicht "mögen".
Bei meinen MWC Boards habe ich immer die 5V-Pins bis auf einen weg gelassen.
Wie habt ihr das gemacht, die 5V-Leitung am Steller abgelötet?

#15 Re: AQ50d Pro von TMF

Verfasst: 18.02.2012 22:19:51
von r0sewhite
Hallo Frank,

da hast Du etwas verdreht: Prinzipiell sollte man das aus Sicherheitsgründen nicht machen, soweit stimmt das. Aber gerade den billigen linearen ESCs macht das in der Regel nichts aus. Ein höherwertiges getaktetes BEC würde dagegen ziemlich beleidigt auf den Parallelbetrieb reagieren. In meinem Fall waren tatsächlich alle BECs parallel geschaltet, da es sich um meinen FC-Testquad handelt, der ständig irgendeine neue FC oder IMU drauf kriegt. Bei den MWC-Boards lass ich in der Regel drei der vier Plus-Pins am Board weg. In diesem Fall wollte ich jedoch nicht an der AQ50 herumlöten.