Seite 1 von 2

#1 "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 10:49:42
von Jürgen M.
Hallo liebe Heli Gemeinde,
ich habe ein Problem, auf das ich hier im Forum bisher keine Antwort gefunden habe.

Beim Zusammenbau eines 450er habe ich zur Befestigung der Servos "Loctite 243" benutzt. Als ich nach ca. einer Woche Änderungen vornehmen wollte und dazu die Servos wieder entfernte, traf mich fast der Schlag. Von den Servohalterungen war fast nichts übrig geblieben und was noch vorhanden war, konnte ich mit den Fingern zerbröseln.

Beim Herausdrehen der Schrauben wunderte ich mich schon, dass ich nicht mehr Kraft aufwenden musste, als bei einer "ungesicherten" Schraube. Habe ich etwas falsch gemacht ?
Vor der Benutzung des Schraubensicherungsmittels habe ich die Schrauben/Gewindebohrungen entfettet und bin m.E. auch nicht zu großzügig mit dem Mittel umgegangen. Trotzdem muss das Servogehäuse mit dem Loctite in Berührung gekommen sein, da sich die Reste der Servohalterung wunderschön blau eingefärbt haben.

Es wäre wirklich nett von Euch, wenn Ihr mir mitteilen könntet, was Ihr zur Sicherung von Schrauben benutzt, die durch Kunststoff geführt werden.
Ich habe anscheinend eher das Problem dass meine Verbindungen nicht halten, als dass sie nicht mehr, oder nur unter erheblichem Kraftaufwand oder Erwärmung zu lösen sind. Zeitgleich habe ich bei Henkel nachgefragt, ob dort dieses Phänomen bekannt ist. Zudem habe ich alle Datenblätter der in Frage kommenden Schraubensicherungsmittel durchgesehen, und bei allen den Hinweis auf eine eventuelle Rissbildung (von Zersetzung war nirgends die Rede) bei Kunststoffen gefunden. Ja was soll man denn nun nehmen ?

Ich bedanke mich schon mal für Eure Antworten und werde natürlich den Henkel-Kommentar hier einstellen.
Jürgen

#2 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 10:53:55
von Aeroworker
moin, "Rissbildung" ist eben vorsichtig ausgedrückt. aber mich wundert das Du bei einem 450er Metallschrauben in eine Metallmutter hast um Servos zu befestigen.....bei meinem 450er habe ich schrauben in Plaste drehen müssen, da ist Locktite eh nicht für gedacht.

#3 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 11:00:40
von face
Hi,

das habe ich zwar in Echt auch noch nicht gesehen... Es könnte aber durchaus sein dass das Loctite den Kunststoff angreift, wenn das irgendwie mit einem Bestandteil des Kunststoffes reagiert; diesen Versprödungseffekt hat man ja auch in anderen Bereichen. Nicht jeder Kunststoff ist chemiebeständig... aber da wird sich Henkel ja dann zu äußern.

Bei Schrauben in Kunststoff brauchst du normalerweise keine Schraubensicherung, vor allem nicht bei richtigen Kunststoffschrauben, sprich den selbstschneidenden. Da ist das Kernloch normalerweise so klein, dass du schon Kraft zum reindrehen brauchst und die sich dann auch nicht mehr von alleine rausdrehen. Falls du doch irgendwo sichern musst kannst du dafür Holzleim oder sogar Sekundenkleber nehmen, letzteres habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, da es bisher noch nicht nötig war.

Falls du weiterhin Probleme bei den Servos hast und dafür der Platz ausreicht, könntest du die Löcher etwas aufbohren, eine normale Innensechskantschraube nehmen und die von hinten mit einer Stoppmutter kontern.

Viele Grüße,

Max

#4 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 11:06:45
von Armadillo
Loctite löst den Kunststoff an und macht ihn weich!

Das hatte nen Kumpel mal mit nem Smart Guard Akkuchecker der im Loctite lag. Das ganze Gehäuse ist weich geworden und das wird auch nicht mehr besser. Loctite greift den Kunststoff also definitiv an, deshalb niemals Loctite an Kunststoff!

#5 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 11:38:31
von EagleClaw
face hat geschrieben:oder sogar Sekundenkleber
Sekundenkleber versprödet Kunststoff, führt als mittelfristig zu Rissbildung. Außerdem ist Sekundenkleber als Schraubensicherung eh nur bedingt geeignet, da sich das teilweise nicht mehr ohne Gewalt lösen läßt.

#6 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 11:39:18
von acanthurus
ich zitiere mal aus dem Datenblatt:

"Dieses Produkt wird nicht für Kunststoffe empfohlen (insbesondere bei
thermoplastischen Materialien können Spannungsrisse auftreten)."

Gerade wenn man solche Markenprodukte verwendet empfielt es sich, die damit einhergehenden Vorteile zu nutzen - z.b. die einer meist ordentlichen Dokumentation.

In letzter Instanz ergibt sich damit eigentlich auch, dass das Zeug für Stoppmuttern auch nicht taugt.

Gruß
andi

#7 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 11:51:25
von Jürgen M.
Aeroworker hat geschrieben:moin, "Rissbildung" ist eben vorsichtig ausgedrückt. aber mich wundert das Du bei einem 450er Metallschrauben in eine Metallmutter hast um Servos zu befestigen.....bei meinem 450er habe ich schrauben in Plaste drehen müssen, da ist Locktite eh nicht für gedacht.
Hallo Aeroworker,
beim 450er Pro werden die Servos mit Metallschrauben an der oberen und unteren Alubrücke befestigt, durch die auch die Hauptrotorwelle läuft. Also keine Metallschraube (selbstschneidend) in Kunststoff, sondern Stahlschraube in Alu.

Gruß Jürgen

#8 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 12:03:51
von Aeroworker
Jürgen M. hat geschrieben:beim 450er Pro werden die Servos mit Metallschrauben an der oberen und unteren Alubrücke befestigt
ok, mein 450er war ein rex "xl"....aber das Loctite sich mit Kunststoff nicht unbedingt verträgt war auch damals schon ein Thema....ich handhabe das üblicherweise so das ich mit einer Nadel ein Tröpfchen in das Innengewinde gebe, wenn ich es brauche...da verschmiert nix und das Loctite ist da wo es hin soll.

#9 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 17:15:18
von WannaBee
Genau so wird es gemacht.

Wenn man es direkt auf die Schraube gibt, und die anschließend irgendwo durchführt, ist hinterher alles fest vom abgestreiften Rotz...

Ich habe schon Heli gesehen, bei denen die Blatthalter auf diese Weise "gesichert" wurden, nur daß sich dann auch die äußeren Lager samt U-Scheiben nicht mehr drehen ließen.

Wie das Ding geflogen sein soll, stelle ich mir lieber nicht vor.

(nicht zu viel) Loctite auf Nadel, Nadel in Gewinde, nochmal mit nem Lappen Reste entfernen, Schraube rein. Besser geht es nicht.

#10 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 17:29:31
von Aeroworker
WannaBee hat geschrieben:(nicht zu viel) Loctite auf Nadel, Nadel in Gewinde, nochmal mit nem Lappen Reste entfernen, Schraube rein. Besser geht es nicht.
:thumbleft:

#11 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 17:51:10
von face
Sauber machen nicht vergessen... sonst bringt das Loctite einem auch nichts.

#12 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 19:34:15
von Jürgen M.
Hallo liebe Heligemeinde,
erst einmal vielen Dank für Eure Zuschriften. Was mir bis jetzt aufgefallen ist, keiner von euch gibt an, welchen Typ Loctite er verwendet.
face hat geschrieben:Sauber machen nicht vergessen... sonst bringt das Loctite einem auch nichts.
Diese Aussage z.B. bringt mich wirklich keinen Schritt weiter.
WannaBee hat geschrieben:Genau so wird es gemacht.

Wenn man es direkt auf die Schraube gibt, und die anschließend irgendwo durchführt, ist hinterher alles fest vom abgestreiften Rotz...

Ich habe schon Heli gesehen, bei denen die Blatthalter auf diese Weise "gesichert" wurden, nur daß sich dann auch die äußeren Lager samt U-Scheiben nicht mehr drehen ließen.

Wie das Ding geflogen sein soll, stelle ich mir lieber nicht vor.

(nicht zu viel) Loctite auf Nadel, Nadel in Gewinde, nochmal mit nem Lappen Reste entfernen, Schraube rein. Besser geht es nicht.
Wenn Du Helis gesehen hast, die nach Deinen Aussagen so gesichert wurden, aber nicht gesehen hast, wie diese dann geflogen sind, was soll dann diese Aussage ?
Ich kann mir alles mögliche vorstellen, entscheidend ist, was habe ich wie gemacht um das oder das Ergebnis zu erzielen. Und dann bitte Loctite Nummer und Anwendung posten.

Danke, Jürgen

#13 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 19:42:29
von Armadillo
Jürgen M. hat geschrieben:Was mir bis jetzt aufgefallen ist, keiner von euch gibt an, welchen Typ Loctite er verwendet.
Das:
http://www.litronics2000.de/shop/Schrau ... _8966.html

#14 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 19:45:51
von Aeroworker
loctite 243 zum sichern von Muttern oder anderen Schraubverbindungen.

Loctite 406 für Verbindungen die Du nicht sehr häufig lösen willst....

loctite 648 für verbindungen Metalll-metall die du nie wieder lösen willst....


loctite 222 für Verbindungen die du halbherzig binden möchtest....

weiteres auf Anfrage oder per Google....

#15 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 19:49:12
von Askalon
HI,

die meisten werden den 243 nehmen wie du auch.
wenn man beim durchstecken was vom Loctite abstreift, dann hat man ungefähr das 10xache verwendet was man braucht.
Das Gewinde und das gegengewinde ja fast das selbe Maß, und nur die klitzekleine Lücke die Übrigbleibt muss mit loctite aufgefüllt werden
Das heisst bei solchen Schrauben nur die menge die auf eine Zahnstocherspitze passt verwenden.
Und ja, bei Stopmuttern darf man auch kein Loctite verwenden, ergibt ja auch keinen Sinn,dafür ist ja dieser Plastikring drinnen, damit man kein loctite braucht.

gruss