#1 Empfänger als spannungssensor misshandeln
Verfasst: 19.03.2012 19:51:15
Hallo,
Bin auf eine Idee gekommen, bin mir nur nicht sicher, obs eine gute ist:
Wenn man den Empfänger (wirklich nur den Empfänger) mit einem Spannungsteiler direkt am Antriebsakku verwendet, könnte man ja schön über diese Spannung (die sich ja proportional zur versorgungsspannung verhält) Telemetrie aufbauen.
Der vorteil ist, man erspart sich das ganze sensorgedöngs (bei jeti wird ja die empfängerspannung immer gesendet
)
Alle jeti Empfänger sind ja von 4,8 - 8,4V freigegeben, wenn man nun bei Vollem akku 25,2V --> 8,4V am Empfänger rausgibt, bei 20V --> 6,66V, sollte es kein problem sein, das die spannung zu gering wird.
für die 4,8V müsste ich auf 14,5V runter mit der Versorgung, das wären bei 6S 2,4V pro zelle, was ohnehin ein zelltod wäre.
Habe nur bedenken, das ich störungen vom regler auf den Empfänger bekomme (ripple usw)
Hat jemand schonmal sowas gemacht?
Bin auf eine Idee gekommen, bin mir nur nicht sicher, obs eine gute ist:
Wenn man den Empfänger (wirklich nur den Empfänger) mit einem Spannungsteiler direkt am Antriebsakku verwendet, könnte man ja schön über diese Spannung (die sich ja proportional zur versorgungsspannung verhält) Telemetrie aufbauen.
Der vorteil ist, man erspart sich das ganze sensorgedöngs (bei jeti wird ja die empfängerspannung immer gesendet
Alle jeti Empfänger sind ja von 4,8 - 8,4V freigegeben, wenn man nun bei Vollem akku 25,2V --> 8,4V am Empfänger rausgibt, bei 20V --> 6,66V, sollte es kein problem sein, das die spannung zu gering wird.
für die 4,8V müsste ich auf 14,5V runter mit der Versorgung, das wären bei 6S 2,4V pro zelle, was ohnehin ein zelltod wäre.
Habe nur bedenken, das ich störungen vom regler auf den Empfänger bekomme (ripple usw)
Hat jemand schonmal sowas gemacht?