Seite 1 von 1

#1 Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 17:50:30
von Putzböppel
Ein Kumpel hat gesagt, dass man bei 3,8 Volt die weitere Stromentnahme einstellen soll. Stimmt das? Ich bin elektroanfänger und habe gestern meinen Trex 550 e das erste mal geflogen, bis der regler in den Soft off gegangen ist. Die Spannung war dann nur noch 3,2 Volt. Ein Kumpel hat gesagt, das das schädlich ist für die Akkus. Niemals bis zur Entladeschlussspannung fliegen. Immer 20 % Kapazität drin lassen. Das ist dann bei 3,8 Volt der Fall. Stimmt das?
ICh habe den Akku von 3,2 Volt auf 4,2 Volt aufgeladen. Das hat 93 Minuten mit meinem Ultramat 16S gedauert. Als ich heute den Akku von 3,8 Volt aufgeladen habe, hat es nur 45 Minuten gedauert. Das ist die Hälfte. Demnach müssten bei einer Spannung von 3,8 Volt noch 50% Ladung im Akku stecken. Ergo müsste ich noch eine Weile fliegen können, bis die 20 % erreicht sind.
Frage: Bei welcher Spannung muss man stoppen.?

#2 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 17:54:34
von joe_hab
http://www.stefansliposhop.de/liposhop/ ... :_:10.html

Zeigt dein Ultramat nicht an wieviel du nachlädst ?
Nach der Ladezeit kannst du nicht gehen da am Anfang des Ladens ein hoher Strom fließt und gegen Ende ein niedriger
Also z.B. Am Anfang 1C und am Ende wird nur noch mit z.B 1/10C von daher kannst du alleine mit der zeit nicht bestimmen was eingeladen wurde :roll:

#3 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 17:59:48
von insider
Hallo,
dein Kumpel hat im großen und ganzen recht. Wobei ein Akku, gemessen im Ruhezustand,3,6V nicht unterschreiten darf. Das mit den 20% stimmt in etwa auch, deine Rechnung aber nicht. Du kannst nicht mit einer Zeitangabe und einer gemessnen Spannung auf die entnommene Kapazität schließen. Wenn du lange Freude an deinen Lipos haben möchtest, solltest auf keinen Fall bis zum "Runterregeln" des Reglers fliegen.

#4 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 18:05:23
von insider
Um deine Frage zu beantworten:
Taste dich, auf die Uhr schauend, fliegerich an die mögliche Flugzeit ran.Das heißt: Flieg ein paar Minuten, lande und Messe die Kapazität und wenn du eine Restkapazität von 20% erreicht hast, fliegst du künftig mit Timer und kontrollierst ab und zu ob das mit der Zeit auch noch hinkommt.

#5 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 18:11:57
von Putzböppel
Hab ich jetzt die Akkus zerstört, indem ich unter 3,6 Volt war? Das war nur einmal der Fall bisher (Gestern).
Wie kann ich die Kapazität messen, wenn ich so 4 Minuten geflogen bin?

#6 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 18:15:40
von insider
Da gibt es bei 4 Minuten und dem T-Rex 550 nur drei Möglichkeiten:

- Der Akku war nicht voll.
- Der Akku war schon defekt und ist es jetzt sowieso.
- Tareq ist gegen dich ein Waisenknabe.

#7 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 18:16:04
von joe_hab
Zerstört nicht da du die Akkus ja nicht total leer geflogen hast
Aber mach das nicht auf Dauer ...
Entweder Zellenspannung messen oder Laden und schauen was rein geht

#8 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 18:22:14
von Putzböppel
Zum "schauen, was reingeht" brauche ich aber einen anderen Lader, der mir die Kap anzeigt. Der Ultramat kann das nicht.
Bei 4 Minuten meinte ich nicht, das das alles ist, was aus dem Akku rauszuholen ist

#9 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 18:25:52
von joe_hab
Putzböppel hat geschrieben:Zum "schauen, was reingeht" brauche ich aber einen anderen Lader, der mir die Kap anzeigt. Der Ultramat kann das nicht.
Schade dann bleibt nur Spannung Messen oder ein Liposaver
Auf Dauer ist es aber besser zu wissen was man verbraucht hat da sich ja dein Flugstil mit der zeit ändert und du dann natürlich andere Flugzeiten hast Ideal ist die Kombination von Liposaver und zu wissen was man nachläd

Sowas z.B. http://www.stefansliposhop.de/liposhop/ ... ::579.html

#10 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 18:42:03
von Putzböppel
Danke für die Tipps. Jetzt weiß ich bescheid. Werde mir einen neuen Lader kaufen und mich langsam rantasten an die maximale Flugzeit. Die Sicherheitshinweise auf SLS habe ich durchgelesen.

#11 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 20.04.2012 18:46:55
von insider
Ein nützliches, für mich unentbehrliches, und günstiges Helferlein um die einzelnen Zellen und die Restkapazität anzuzeigen, ist das hier:
http://www.stefansliposhop.de/liposhop/ ... ::850.html

#12 Re: Bei welcher LIPO - Spannung muss man aufhören zu fliegen

Verfasst: 22.04.2012 09:45:21
von Crizz
Ganz allgemein :

Jeder Akku hat eine sogenannte Entladeschlußspannung. Bei dieser Spannung UNTER LAST ist die Entladung sofort zu beenden. Die genauen Werte können bei Lipos unterschiedlich ausfallen und sind von den Herstellern aufgedruckt.

Dies ist die absolute Untergrenze, nutzt man dies aus quält man den Akku aber unnötig ohne einen deutlichen Vorteil an nutzbarer Kapazität zu haben.

Für die aktuellen Lipos hat sich in der Praxis ein Entladeschluß von ca. 3,40... 3,45 V pro Zelle bewährt, beim 3s also 10,2 ... 10,4 V> oder höher. Die Akkus danken es mit höherer Lebensdauer.

Ebenso wichtiog ist die Akkutemperatur. Sind die Zellen wegen hoher Last erstmal bei 60°C an der Oberfläche aufgeheizt sollte man auch besser abschalten, nur ist das im Flug schwer zu überwachen. Ein kleines IR-Stiftthermometer kann hilfreich sein, um mal direkt nach dem Flug die Temperatur zu messen - liegt die bei annähernd 60°C ist der AKku entweder der Belastung nicht gewachsen, oder sollte nicht so tief entladen werden ( Ab ca. 75% Entladetiefe steigt die Temperatur exponentiell an ).